Inhaltsübersicht
Krieg und Frieden
Johannes Varwick: Einleitung
Patrick Wagner: Vom totalen Krieg zum latenten Unfrieden. Kriegführung und Politik im Jahrzehnt des Ersten Weltkrieges (1914 bis 1923)
1. Vier Jahre Patt: der Erste Weltkrieg als Stellungskrieg der Soldaten und Diplomaten
2. Von Verdun nach Compiègne: Der Siegfrieden als einziger Ausweg aus dem totalen Krieg
3. Von Sarajevo nach Wladiwostok: Der totale Krieg als Katalysator ethnischer und ideologischer Gewalt
4. Von Versailles nach Lausanne: Der rasche Zerfall der neuen Weltordnung
Reinhard Meyers: Krieg und Kriegsentwicklung in der wissenschaftlichen Diskussion
1. Entwicklungsdynamik
2. Grundkonstanten der Diskussion: Entwicklung des Staates, der Produktivkräfte und der Destruktionsmittel
3. Bilanz: Elemente einer historischen Formenlehre von Krieg und Frieden
Bernhard Rinke: Warum herrscht Frieden? Ursachen stabilen zwischenstaatlichen Friedens
1. Von der Kriegsursachenforschung zur Friedensursachenforschung
2. Frieden durch internationale Regime und Organisationen: Der Institutionalismus
3. Frieden durch Freihandel und Demokratisierung: Der Liberalismus
4. Warum Frieden herrscht
Ulf von Krause: Parlamentarische Befugnisse („War Powers“) im Spiegel der Theorie des „Demokratischen Friedens“.
Eine vergleichende Betrachtung Deutschlands, Großbritanniens, der USA und Frankreichs
1. Theorie des „Demokratischen Friedens“
2. Systematisierung von parlamentarischen Einflussmöglichkeiten
3. Ergebnis
Christian Stock: Deutschland und der Einsatz militärischer Gewalt zur Konfliktbewältigung
1. Dem Frieden verpflichtet?
2. Deutschland und der Einsatz der Bundeswehr
3. Rechtliche Rahmenbedingungen
4. Die Praxis des Einsatzes von Gewalt auf der internationalen Ebene
5. Moralische und politische Begründungen
6. Deutschlands Umgang mit den heutigen sicherheitspolitischen Herausforderungen
Unterrichtspraxis
Hans-Joachim Reeb: Krieg als Thema im Politikunterricht der Sekundarstufe II. Der syrische Bürgerkrieg in der politischen Bildung
Buchbesprechungen
Sammelrezension zum Thema
Die Heterogenität des Krieges im Lichte der gegenwärtigen Forschung (von Christian Stock)
Fachwissenschaft
Cabanes, Bruno/Duménil, Anne (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Katastrophe (von Stefan Schieren)
Forum
Young-Sik Huh, Chang-Hwa Jung, Georg Weißeno: Politische Bildung, Interkulturalität und Integration
Das aktuelle Thema
Gotthard Breit: Leben online – eine Herausforderung für den Politikunterricht
Zu den Autoren
Dr. Young-Sik Huh
Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der PH Cheongju, Cheongnamstr. 2065, 361-712 Cheongju, Südkorea
Dr. Chang-Hwa Jung
Professor für Verwaltungswissenschaft an der Universität Dankook, Jukjeon-dong 126, 448-701 Yongin, Südkorea
Dr. Ulf von Krause
Politikwissenschaftler, Generalleutnant a. D. der Bundeswehr, Königswinter
Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Meyers
Professor em. für Internationale Politik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Dr. Bernhard Rinke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung; Geschäftsführer des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) an der Universität Osnabrück, Fachbereich Sozialwissenschaften, Seminarstrasse 33, 49069 Osnabrück
Christian Stock, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Johannes Varwick
Professor für Politikwissenschaft am Lehrbereich Internationale Beziehungen und europäische Politik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Emil-Abderhalden-Straße 7, 06108 Halle (Saale)
Dr. Patrick Wagner
Professor für Zeitgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Hoher Weg 4, 06120 Halle (Saale)
Dr. Georg Weißeno
Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe
Stimmen zum Buch
„Insgesamt ist dem Herausgeber, dem Politikwissenschaftler Johannes Varwick, mit diesem Zeitschriftenband eine gelungene Aufbereitung des anspruchsvollen Themas gelungen, der sicherlich seinen Platz in der politikdidaktischen Standardliteratur finden wird."
Hans-Joachim Reeb, Politik unterrichten 1/2014