Über das Buch
Die Autoren zeigen 14 kreative Methoden auf, um den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II abwechslungsreich, produktionsorientiert und schülernah zu gestalten, ohne dabei notwendige fachliche Lernziele aus den Augen zu verlieren. Mit Hilfe von exemplarischen Stundenentwürfen, die sich auf literarische Quellen beziehen, wird z.B. die sinnvolle Anwendung der folgenden Methoden verdeutlicht: Identifikationskreis, Puzzle, Sprechmühle, Partnerinterview, Formwechsel, Schreibgespräch, Zwei-Minuten-Rede, Partner- und Gruppenstreitgespräch. Kreative Methoden aktivieren die Schüler nachhaltig und vielfältig, verbessern das Lernklima und intensivieren die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema. Die Vorbereitung und Durchführung dieser Methoden erfordern wenig Zeit.
Inhaltsübersicht
2. Ein Plädoyer für kreative Methodik
3. Kreative Methoden im Überblick
Der Identifikationskreis
Das Standbild
Das fiktive Interview
Die Phantasiereise
Das Puzzle
Die Sprechmühle
Der Perspektivenwechsel
Das Partnerinterview
Der Formwechsel
Das Schreibgespräch
Die Zwei-Minuten-Rede
Das Partner- und Gruppenstreitgespräch
4. Exemplarische Stundenentwürfe
5. Thesen zum kreativen Deutschunterricht
6. Neue Methoden
Motorinspektion
Redekette
7. Literaturhinweise
Zu den Autoren
Bernd Janssen, Prof. Dr., geb. 1948, lehrt im Fach Schulpädagogik an der Leibniz Universität Hannover, Schulbuchautor und Exponent einer alltagsbezogenen und anwendungsorientierten Fachdidaktik.