Über das Buch
Im „Kompaktwissen Politikdidaktik“ präsentiert Klaus Kremb wesentliche Kategorien, Konzeptionen und Kompetenzen der politischen Bildung in gestraffter Form. Nach dem Anschauungsprinzip wird das „Kompaktwissen“ auf Doppelseiten entfaltet: in konzentrierten Textdarstellungen und wissensstrukturierenden Schaubildern, ergänzt durch vertiefende Literaturhinweise und Arbeitsanregungen zur fachdidaktischen Reflexion des jeweiligen Themas.
Damit bietet das Buch Studierenden, Referendarinnen und Referendaren und allen, die in der politischen Bildung auf dem Laufenden bleiben wollen die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über zentrale Begriffs- und Sachbausteine der Politikdidaktik zu verschaffen.
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.
Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
Vorwort
1. Politikdidaktische Zugänge
2. Kategorien
2.1 Dimensionen des Politischen
2.2 Prozessmuster des Politischen
2.3 Modellierung des Politischen
2.4 Katalogisierung des Politischen
2.5 Leitbild Demokratie
3. Konzeptionen
3.1 Instruktion – Konstruktion
3.2 Tools politischen Lernens
3.3 Konfliktorientierung
3.4 Problemorientierung
3.5 Pluralisierung der Konzepte
3.6 Makromethoden
3.7 Mikromethoden
4. Kompetenzen
4.1 Lernziele – Kompetenzen
4.2 Bildungsstandards
4.3 Anforderungsbereiche
4.4 Fragefähigkeit
4.5 Transfer-/ Transformationsfähigkeit
4.6 Urteilsfähigkeit
4.7 Politische Bewusstseinsbildung
5. Politikdidaktische Trends
Annotierte Literatur
Zu den Autoren
Dr. Klaus Kremb war von 1993 bis 2011 Oberstudiendirektor am Wilhelm-Erb-Gymnasium Winnweiler (Pfalz) und ist Lehrbeauftragter im Fachgebiet Politikwissenschaft der TU Kaiserslautern.
Stimmen zum Buch
Stimmen zur 1. Auflage
"Das ,Kompaktwissen Politikdidaktik' bietet einen hervorragenden Überblick über wesentliche Theorie- und Praxisbausteine der politischen Bildung. Mit seiner übersichtlichen Darstellung regt der Autor zugleich dazu an, sich mit einzelnen Themen vertiefend auseinanderzusetzen."
Socialnet.de