- Home /
- Karl Marx und der Marxismus
Inhaltsübersicht
Karl Marx und der Marxismus
Beatrix Bouvier: Karl Marx in der neueren Forschung
Gisbert Gemein: Marxismus im Unterricht – ein Grundriss
Wie eine Idee die Welt eroberte. Über Karl Marx und den Marxismus
Ein Interview mit Christina Morina
Thomas Welskopp: Karl Marx ausstellen
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Schulmuseum und Rochow-Museum Reckahn –
kultureller Gedächtnisort mit besonderer nationaler Bedeutung
Das Jüdische Museum in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Leitrezensionen
Wie aktuell ist der Staat? Beobachtungen an einem runderneuerten Lexikon (von Uwe Walter)
Probleme der Reformationsgeschichte (von Helmut Michels)
Notate in extremer Zeit: Tagebücher von Tätern und Opfern als Geschichtsquellen der NS-Zeit (von Hans-Joachim Müller)
„Mein Kampf“ im Kontext (von Bernd Sösemann)
Zu den Autoren
Prof. Dr. Beatrix Bouvier
Habilitierte Historikerin (TU Darmstadt bis 2010), Wohnsitz in Bonn. Von 2003 bis Ende 2009 Leiterin des Karl-Marx-Hauses in Trier. Redaktionsmitglied des „Archiv für Sozialgeschichte“, des Marx-Engels-Jahrbuchs sowie Vorstandsmitglied der In ternationalen Marx-Engels-Stiftung (IMES), unter deren Verantwortung an der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die historisch-kritische Marx- Engels-Gesamtausgabe (MEGA) entsteht. Wissenschaftliche Leiterin in der Karl-Marx- Ausstellungsgesellschaft mbH für die Landesausstellung „Karl Marx. 1818–1883. Leben. Werk. Zeit“. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der „Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur“ sowie im wissenschaftlichen Beirat der „Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“ (Heidelberg).
Dr. Gisbert Gemein
Oberstudiendirektor i. R., Wohnsitz in Neuss, langjähriger Chefredakteur von „geschichte für heute“.
Dr. Christina Morina
Geboren 1976, studierte Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Leipzig, Ohio und Maryland, wurde 2007 mit einer Arbeit über den Russlandfeldzug in der deutsch-deutschen Erinnerungskultur promoviert. Sie lehrte Neuere und Neueste Geschichte an der Friederich-Schiller-Universität Jena und ist seit 2015 DAAD Visiting Assistant Professor am Duitsland Institut der Universität Amsterdam.
Prof. Dr. Thomas Welskopp