Über das Buch
Das „Jahrbuch Engagementpolitik 2018“ wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure.
Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt.
Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für den Blick nach vorn sind auch die Befunde des Zweiten Engagementberichts sowie die diversen Beiträge zur Empirie von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft relevant.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden
Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.
Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
Einleitung
Engagement- und demokratiepolitische Perspektiven
KATARINA BARLEY
Das Demokratieförder- und Extremismuspräventionsgesetz
Eine Neuordnung der Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements, die für Verlässlichkeit sorgt und Planungssicherheit bietet
I. ENGAGEMENTPOLITISCHE DISKURSE IM POLITISCHEN MEHREBENENSYSTEM
Bundestag und Bundesregierung
WILLI BRASE (SPD)
Rückblick auf die Engagementpolitik in der Legislaturperiode 2013–2017
ROSEMARIE HEIN (Die Linke)
Engagementpolitische Bilanz der Legislaturperiode
INGRID PAHLMANN (CDU)
Engagementpolitische Bilanz der Legislaturperiode
KORDULA SCHULZ-ASCHE (Bündnis 90/Die Grünen)
Engagement – Subsidiarität – politische Partizipation
SVENJA STADLER (SPD)
Engagementpolitik in der 18. Legislaturperiode: Bilanzen und Ausblicke .
ANSGAR KLEIN
Engagementpolitische Bilanz und Ausblick auf die kommende Legislaturperiode
Stellungnahme im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages am 21. Juni 2017
THOMAS KLIE
Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung
Zwischen politischer Relevanz und politischer Rezeption
Zivilgesellschaft und Engagementforschung
THOMAS RÖBKE
Die Quellen des Guten oder: Warum ist bürgerschaftliches Engagement so attraktiv?
JÜRGEN KOCKA
Flüchtlingskrise und bürgerschaftliches Engagement
Chancen und Grenzen
ADALBERT EVERS
Lokale Governance, Engagement und Partizipation
Viel Beteiligung, aber zu wenig Demokratie
ANSGAR KLEIN, THOMAS RÖBKE
Monetarisierung und Engagement
Ausblicke auf die Tätigkeitsgesellschaft
THOMAS GENSICKE
Das Engagement der Bürger: knapp oder reichlich vorhanden?
Länder, Europa und International
ERWIN SELLERING
Die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern
PETER FISCHER
Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts in Europa
BURKHARD GNÄRIG
Bürgerschaftliches Engagement unerwünscht
CHRISTOPH STRÄSSER
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele
II. SCHWERPUNKTTHEMA: ANNÄHERUNGEN AN DIE DIGITALE WELT
ARNE SEMSROTT, FIONA KRAKENBÜRGER
Wie die Digitalisierung das Verhältnis von Staat und Bürger ändert
HANNES JÄHNERT
Digitales Engagement braucht drei Impulse für die Diskussion
PETER KUSTERER
Braucht es eine digitale Agenda?
Drei Thesen zum aktuellen Status und der Herausforderung für Zivilgesellschaft
JULIAN FISCHER, NICOLAS RÜCK
Freiwilligenprojekt Wikipedia – Einblicke in die Qualitätssicherung
III. KALENDARIUM
RAINER SPRENGEL
Engagementpolitisches Kalendarium
IV. AUS DEM NETZWERK BBE
ANSGAR KLEIN, ANDREAS PAUTZKE, MAREIKE JUNG
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit
3. Veranstaltungsübersicht Juli 2016 – Juni 2017
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer
SERGE EMBACHER
Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft – Anmerkungen zur Politik für Menschen mit Behinderung aus der Engagementperspektive
Dokument
Herausforderungen für die Engagement- und Demokratiepolitik
Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Barley, Katarina, Dr., Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Brase, Willi, von 1998 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, Wahlkreis Siegen-Wittgenstein, 2014 bis 2017 Vorsitzender des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“
Embacher, Serge, Dr., Projektleiter im Kooperationsprojekt Bürgerhaushalt im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Evers, Adalbert, Prof. Dr., lehrte Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Senior Fellow am CSI der Universität Heidelberg und Gastprofessor am Ersta Sköndal University College (Stockholm)
Fischer, Julian, Bereichsleiter Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland e. V. und seit vielen Jahren für Non-Profit-Organisationen tätig
Fischer, Peter, Prof. Dr., war Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof und ist nunmehr in Bonn/Düsseldorf als Rechtsanwalt und Steuerberater tätig. Er ist Honorarprofessor an der Universität Bielefeld und Autor zahlreicher Beiträge zum Steuer-, Verfassungs- und Europarecht.
Gensicke, Thomas, Dr., (www.gensicke-sozialforschung.de) selbstständiger Sozialforscher in München, hat den Freiwilligensurvey mitentwickelt und war 2004 und 2009 Projektleiter des Surveys bei TNS Infratest Sozialforschung München. Er ist Autor der Shell Jugendstudien.
Gnärig, Burkhard, Dr., Mitgründer und seit 2007 Geschäftsführer des International Civil Society Centre, Gründer der website Disrupt & Innovate, Initiator der Civic Charter,
Autor und Aktivist
Hein, Rosemarie, Dr., von 2009 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, Die Linke, von 2014 bis 2017 Obfrau im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“
Jähnert, Hannes, M.A., Engagementblogger und Autor zahlreicher Beiträge zum digitalen bürgerschaftlichen Engagement, Referent für soziale Innovation und Digitalisierung beim Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Themenpate für Kommunikation beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Jung, Mareike, Referentin der Geschäftsführung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Klein, Ansgar, PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu
Berlin und Publizist
Klie, Thomas, Prof. Dr., seit 1988 Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Privatdozent an der Alpen-Adria-Universität/IFF Wien. Er leitet das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklungen Freiburg/Berlin. Thomas Klie war Vorsitzender der Zweiten Engagementberichtskommission der Bundesregierung.
Kocka, Jürgen, Prof. Dr., deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin
Krakenbürger, Fiona, seit 2014 Community Organizerin im Projekt Code for Germany bei der Open Knowledge Foundation Deutschland. Nebenbei studiert sie Techniksoziologie an der Technischen Universität Berlin und engagiert sie sich seit einigen Jahren im Bereich der digitalen Alphabetisierung und im Chaos Computer Club.
Kusterer, Peter, seit 2008 Corporate Citizenship & Corporate Affairs Manager der IBM Deutschland
Neuling, Johanna, Politikwissenschaftlerin, Lektorin und Redakteurin (www.johanna-neuling.de), als freie Mitarbeiterin für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) tätig
Pahlmann, Ingrid, MdB, CDU, Obfrau im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“
Pautzke, Andreas, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Röbke, Thomas, Dr., geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e. V. und Vorsitzender des Sprecher_innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Rück, Nicolas, beschäftigt sich seit 2004 mit Wikipedia und arbeitet im Bereich Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland e. V.
Schulz-Asche, Kordula, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Obfrau im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“
Sellering, Erwin, war vom 6. Oktober 2008 bis zum 4. Juli 2017 Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2002 ist er Mitglied des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. Sellering gehört seit 1996 dem SPD-Landesvorstand an und war von April 2007 bis Juli 2017 Vorsitzender des Landesverbandes.
Semsrott, Arne, M.A., seit 2014 Projektleiter bei der Open Knowledge Foundation. Er ist Politikwissenschaftler und Mitglied des Führungskreises von Transparency International und des Beirats vom Whistleblower-Netzwerk.
Sprengel, Rainer, Dr., Leiter „Information und Kommunikation/Newsletter“ im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Fellow am Maecenata Institut für
Philanthropie und Zivilgesellschaft
Stadler, Svenja, MdB, SPD, Obfrau im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“
Strässer, Christoph, MdB, SPD, von 2014 bis 2016 Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe der Bundesregierung. Seit 2016 ist er Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und im Unterausschuss für Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln.
Stimmen zum Buch
„Das Jahrbuch Engagementpolitik 2018 bietet einen guten Überblick über die Themen und Diskurse rund um bürgerschaftliches Engagement. Besonders hilfreich sind dabei auch die Einschätzungen und Bewertungen des Zweiten Engagementberichts der Bundesregierung und der Arbeit des Unterausschusses ,Bürgerschaftliches Engagement´. Die Beiträge aus der Forschung regen zum vertieften Nachdenken an.“
Rolf Frankenberger, Voluntaris - Zeitschrift für Freiwilligendienste