Über das Buch
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl guter Beispiele für eine echte Koproduktion von Staat/Kommune, Engagement und Unternehmen unter Wahrung und Nutzung des Eigensinns der jeweiligen Akteurinnen und Akteure. Für neue Formen des „Welfare Mix“ braucht es Netzwerke und Plattformen der Abstimmung „auf Augenhöhe“. Der Themenschwerpunkt des Engagementpolitischen Jahrbuchs gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.
Inhaltsübersicht
Einleitung
Engagementpolitische Perspektiven
Ansgar Klein, Serge Embacher:
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag aus engagementpoliticher Sicht
I. Themen
Engagement und Welfare Mix
Adalbert Evers:
Das Konzept des Wohlfahrtsmix, oder: Bürgerschaftliches Engagement als Koproduktion
Thomas Klie:
Welfare Mix – Elf Thesen
Sabine Schößler:
Zivilgesellschaftliche Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements in den Kirchen
Ulrich Kuhn:
Nur gemeinsam sind wir stark. Wohlfahrtsträger als Partner lokaler Verantwortungsgemeinschaften
Patrick J. Droß, Eckhard Priller:
Subsidiarität: Aktuelle empirische Befunde zum Verhältnis Dritter Sektor – Staat
Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner:
Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself
Thomas Weber:
Die Rolle von Ad hoc-Helfer_innen und sozialen Netzwerken bei der Bewältigung des Jahrhunderthochwassers im Juni 2013
Christine von Blankenburg, Angela Jain:
Soziale Innovationen im ländlichen Raum
Hans H. Th. Sendler:
Schnittstelle zwischen Wirtschaft und bürgerschaftlichem Engagement im demografischen Wandel weiterentwickeln. Persönliches Engagement durch Unternehmen nachhaltig ermöglichen
Partizipation
Jörn von Lucke:
Open Government, das offene Regierungs- und Verwaltungshandeln und die Open Government Partnership
Ansgar Klein, Thomas Olk:
Transsektorale Vernetzung und assoziative Demokratie. Erfahrungen des BBE
Birgit Diezel:
Das Diskussionsforum des Thüringer Landtags
Thomas Leif:
Mythos Engagementpolitik – Zum Primat des Parteienstaates gegenüber der Zivilgesellschaft. Plädoyer für einen „Partizipations-Pathos“ und eine „Engagement-Ethik“
Infrastrukturförderung
Olaf Ebert:
Hoher Pegelstand fürs Engagement?! Erfahrungen der Freiwilligenagentur Halle (Saale) bei der Fluthilfe
Birgit Bursee:
Freiwilliges Engagement im Katastrophenfall – Erfahrungen einer Freiwilligenagentur
Europa
Maurice Gourdault-Montagne, Jerzy Margański:
Weimarer Dreieck als europäischer Schnittpunkt
Jörg Hackmann:
Zivilgesellschaft in Estland. Eine historisch-kritische Perspektive
Salikhov Erkin Takhirovich:
Besonderheiten bei der Entwicklung der Zivilgesellschaft in Usbekistan
Frank Heuberger, Ansgar Klein, Mirko Schwärzel:
Brauchen wir verbindliche Governanceregeln für den Umgang zwischen Staat und Zivilgesellschaft?
Länderaktivitäten und kommunale Engagementförderung
Paul-Stefan Roß, Marion Deiß, Angela Postel:
Engagementstrategie Baden-Württemberg
Danielle Rodarius, Thomas Röbke:
Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum und eine veränderte Verantwortungsteilung auf kommunaler Ebene: Das bayerische Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune
II. Jahresschwerpunkte des BBE
Demografie
Ursula Lehr:
Das freiwillige Engagement älterer Menschen in einer Gesellschaft des langen Lebens
Loring Sittler:
Der Ältesten Rat: in Würde altern
Henning von Vieregge:
Acht Gründe, sich im Alter nicht bürgerschaftlich zu engagieren
Inklusion
Carolina Bontá:
Noch viel mehr vor – auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft
Serge Embacher:
„Einmischung in die eigenen Angelegenheiten“ – Der Schattenbericht zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
III. Kalendarium
Rainer Sprengel:
Engagementpolitisches Kalendarium 1. Juli 2013 bis 16. Juni 2014
IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke:
1. Bericht aus dem Netzwerk!
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Überblick über Fachveranstaltungen, Tagungen und Kongresse des BBE
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Newsletter des BBE
Dokumente
1. Impulspapier der AG 7 des BBE „Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat“ zur Weiterentwicklung der Förderstrukturen gemäß §§ 45c und 45d SGB XI 213
2. Impulspapier der AG 7 des BBE „Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat“ zum Entwurf eines Präventionsgesetzes der Bundesregierung
Zu den Autoren
Baier, Andrea,
Soziologin, seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis im Bereich Forschung und Evaluation. Schwerpunkte: Subsistenz, Regionalisierung, nachhaltige Lebensstile
von Blanckenburg, Christine,
Dr., Bereichsleiterin des Arbeits- und Forschungsbereichs „Bürgergesellschaft, Globalisierung und Identität“ am nexus Institut für Kooperations-management und interdisziplinäre Forschung GmbH
Bontá, Carolina,
Mitarbeiterin bei der Aktion Mensch e. V.
Bursee, Birgit,
Leiterin der Freiwilligenagentur Magdeburg
Deiß, Marion,
Leiterin des Referats 16 – Bürgerschaftliches Engagement im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg
Diezel, Birgit,
MdL (CDU), Präsidentin des Thüringer Landtags
Droß, Patrick J.,
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Projektgruppe Zivilengagement am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Ebert, Olaf,
Geschäftsführer der Freiwilligen-Agentur Halle – Saalkreis e. V.
Embacher, Serge,
Dr., Politikwissenschaftler, Publizist, Leiter des Projekts "Forum Inklusive Gesellschaft" im BBE
Evers, Adalbert,
Prof. Dr., war bis Herbst 2013 Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Schwerpunkte sind u.a.Theorien des Sozialstaats und der Sozialpolitik, Dritter Sektor und Zivilgesellschaft, Governance Konzepte, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement
Gourdault-Montagne, Maurice,
seit März 2011 Französischer Botschafter in Berlin
Hackmann, Jörg,
Prof. Dr., Alfred-Döblin-Professor (DAAD) für osteuropäische Geschichte an der Universität Stettin. Forschungsschwerpunkte: Geschichte Ostmittel- und Nordosteuropas, 19.-21. Jh., Vereinskultur und Zivilgesellschaft, Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik
Heuberger, Frank,
Dr., Beauftragter des BBE-Sprecherrates für europäische Angelegenheiten
Jain, Angela,
Dr., leitet den Bereich „Mobilität, Raum, Demografie“ am nexus Institut
Klein, Ansgar,
PD Dr., Geschäftsführer des BBE, Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist
Klie, Thomas,
Prof. Dr. habil., Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Er ist zudem Leiter des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (zze) in Freiburg und Hamburg
Kuhn, Ulrich,
Geschäftsführer des Netzwerks: Soziales neu gestalten (SONG)
Lehr, Ursula,
Prof. Dr. Dr. h.c., Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), Bundesministerin a. D.
Leif, Thomas,
Prof. Dr., Politikwissenschaftler, Chefreporter beim Südwestrundfunk (SWR). Gründer und Herausgeber des Forschungsjournals Soziale Bewegungen (FJSB). Seit August 2009 ist er Honorarprofessor der Universität Koblenz-Landau.
von Lucke, Jörn,
Prof. Dr., Professor am Lehrstuhl für Verwaltungs- und Wirtschaftsinformatik an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Der ehemalige Sprecher der Fachgruppe Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik ist zudem Mitglied des Arbeitskreises für einen Beitritt Deutschlands zur Open Government Partnership
Margański, Jerzy,
seit Februar 2013 Botschafter der Republik Polen in Berlin
Müller, Christa,
Dr., Geschäftsführende Gesellschafterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, forscht seit vielen Jahren zu nachhaltigen Lebensstilen und postmateriellen Wohlstandsmodellen
Neuling, Johanna,
Politikwissenschaftlerin, Redakteurin und Lektorin, freie Mitarbeiterin im BBE
Olk, Thomas,
Prof. Dr., Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und seit 2004 Vorsitzender des BBE-Sprecherrates. Er wirkte in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ als Sachverständiger mit.
Pautzke, Andreas,
stellvertretender Geschäftsführer des BBE
Postel, Angela,
Dr., Referentin im Referat 16 – Bürgerschaftliches Engagement im Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg.
Priller, Eckhard,
Dr., leitet die Projektgruppe Zivilengagement am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Röbke, Thomas,
Dr., Geschäftsführer des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern
Rodarius, Danielle
Mitarbeiterin des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern und dort für die Koordination des Netzwerks Nachhaltige Bürgerkommune zuständig
Roß, Paul-Stefan,
Dr. rer. Soc., Dipl.-Theol., Dipl.-Sozialarb. (FH), Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Fakultät Sozialwesen. Fachberater des Gemeindenetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Baden-Württemberg
Schößler, Sabine,
Dr., Referatsleiterin für Bildung, Kultur und Medien beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)
Schwärzel, Mirko,
Vertreter des BBE in europäischen Netzwerken
Sendler, Hans H. Th.,
Dr., leitet die Agentur EUSENDOR, die sich für Innovationen zur Bewältigung des demographischen Wandels einsetzt
Sittler, Loring,
Leiter Generali Zukunftsfonds bei Generali Deutschland Holding AG
Sprengel, Rainer,
Dr., Redakteur BBE-Newsletter und BBE Europa-Nachrichten, Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
Takhirovich, Salikhov Erkin,
Leiter des Unabhängigen Instituts für die Monitoring der Bildung der Zivilgesellschaft (Независимый институт по мониторингу формирования гражданского общества)
von Vieregge, Henning,
Dr., Publizist, Coach, Berater, „Aktion Gemeinsinn“
Weber, Thomas,
wissenschaftlicher Mitarbeiter im DRK-Generalsekretariat für die Bereiche Sicherheitsforschung, Bevölkerungsschutz und Ehrenamt
Werner, Karin,
Dr., Soziologin, gründete 1999 den „transcript Verlag für Kommunikation, Kultur und soziale Praxis“. Für die Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis ist sie als wissenschaftliche Beraterin tätig.
Stimmen zum Buch
"Besonders wertvoll ist in diesem Buch auch die Öffnung des Fokus' hin zu einer europäischen Perspektive. Hier wird wieder deutlich: Füreinander ist miteinander."
Fundraisermagazin 1/2015
"Durch den hohen Praxisbezug, die Aktualität und thematische Vielfalt der Beiträge ist das Jahrbuch Engagementpolitik ein überaus spannendes und informatives Werk, das zahlreiche neue Denkanstöße liefert. Sehr zu empfehlen!"
Kommunalpolitische Informationen 3/2015