Über das Buch
Inhaltsübersicht
Grundlagen
Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Helmolt Rademacher
Demokratiepädagogik
Wolfgang Edelstein
Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert
Lothar Krappmann
Das Menschenrecht der Kinder auf Bildung und die Politik
Norbert Maritzen
Die Bedeutung von Qualitätsstandards in der demokratischen Schulentwicklung
Ingrid Gogolin
„Lernen, beteiligen, unterstützen, leiten“ – Grundlagen demokratischer Schulentwicklung
Constance A. Flanagan, Michael Stout
Schulklima und die Entwicklung von sozialem Vertrauen – Aspekte zur Förderung des Gemeinsinns bei Schülerinnen und Schülern
Hans-Peter Füssel
Eine neue Diskurskultur an Schulen? – Demokratie zwischen Schulrecht und Schulpraxis
Gerhard Himmelmann
Perspektiven des Zusammenwirkens von Politischer Bildung und Demokratiepädagogik
Peter Faulstich
Demokratie lernen – Pragmatismus und kritische Demokratietheorie
Christa Kaletsch, Stefan Rech
„Demokratie lernen und Zusammenleben in Vielfalt“ – Zielsetzung, Erfahrung und Entwicklungspotentiale eines Trainings- und Beratungskonzepts
II. Forum
Thomas Stimpel, Thomas Olk
Zivilgesellschaft stärken – Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie
Volker Reinhardt
Demokratie-Lernen und Politik-Lernen – Politikvernetzte Projektarbeit aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
Hermann Veith
Demokratie und Demokratiekompetenz bei Kindern
Carsten Rohlfs
Bildungseinstellungen im Kontext demokratischer Schulqualität
III. Praxis
Sonja Student
Der Klassenrat als Motor der Entwicklung zur kindergerechten Schule. Erfahrungen der Grundschule Süd in Landau
Hans-Wolfram Stein
Wählen mit 16 in Bremen – eine Aufgabe der Demokratieerziehung
Wolfgang Beutel
Demokratiepädagogik in der Praxis. Projektbeispiele aus dem Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln
IV. Länder und Regionen
Werner Wintersteiner
Jugendpartizipation: politische und pädagogische Dimensionen – Einige Fallstudien aus Österreich
Susanne Frank
Citizenship Education in England – Kontext, Implementierung und Ergebnisse der Einführung eines Schulfachs
Kurt Edler
Eine demokratiepädagogische Partnerschaft im Council of Europe
Jan Hofmann, Michael Rump-Räuber
Berlin und Brandenburg – aktiv in der Demokratiepädagogik
Helmolt Rademacher Demokratielernen in Hessen
Hans Berkessel, Josef Blank Demokratie lernen und erleben in Rheinland-Pfalz
Zivilgesellschaft, Dokumentation und Rezensionen
Wolfgang Beutel, Sven Tetzlaff
DemokratieErleben – Strategie eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses
Mario Förster, Hermann Veith, Michaela Weiss
Demokratiepädagogik – Quellentexte, Dokumente, Netzwerke, Initiativen und Aktivitäten
Mario Förster, Michaela Weiss
Bildung in der Demokratie – der Mainzer Kongress 2010 der DGf E. Eine Rezension
Marcia Hermann, Volker Reinhardt
Leistungsbeurteilung verantwortungshaltig, gerecht, lernförderlich? Eine Rezension
Gerhard Himmelmann
Ein umfassender Blick auf die Demokratiepädagogik. Eine Rezension
Dokument
Das Magdeburger Manifest
Dokument
Stärkung der Demokratieerziehung – Beschluss der KMK vom 06.03.2009
Dokument
Reform der Erziehung – Reform für Kinder. Eine Jenaer Erklärung
Dokument
Kurt Edler
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik – Ein Portrait
Zu den Autoren
Hans Berkessel
Lehrer und Historiker, Mitglied im Vorstand der DVpB und im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands. Regionalberater des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Rheinland-Pfalz, Gründungsmitglied der DeGeDe-RLP und des Demokratietages Rheinland- Pfalz. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Wolfgang Beutel
Dr. phil., Geschäftsführer des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“, Mitarbeit in der Multiplikatorenfortbildung am BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen & leben“. Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.
Josef Blank
geschäftsführender Gesellschafter von beta – Die Beteiligungsagentur GbR in Mainz. Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik.
Monika Buhl
Dr. phil., apl. Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und assoziierte Mitarbeiterin der AE Bildungsqualität und Evaluation des DIPF Ffm. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“ und pädagogische Expertin beim Deutschen Schulpreis.
Wolfgang Edelstein
Dr. phil., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“. Bis 2009 Vorsitzender der DeGeDe.
Kurt Edler
Referatsleiter Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und deutscher Koordinator für Education for Democratic Citizenship and Human Rights beim Council of Europe.
Michaela Gläser-Zikuda
Dr. paed., Professorin für Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Peter Faulstich
Dr. phil., Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Hamburg.
Hannelore Faulstich-Wieland
Dr. phil, Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg. Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises (2006-11), Fachkollegiatin Erziehungswissenschaft in der DFG (2008-2012).
Peter Fauser
Dr. rer. soc., Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Vorsitzender der Akademie für Bildungsreform, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE) und Initiator der IMAGINATA in Jena. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“. Mitbegründer des Deutschen Schulpreises.
Constance A. Flanagan
Ph. D., Professor in the Department of Interdisciplinary Studies in the School of Human Ecology at the University of Wisconsin, Madison, USA.
Mario Förster
M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft; Wiss. Mitarbeiter und Promovent zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Universität Göttingen. Seit 2010 Regionalberater des Förderprogramms für Niedersachsen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Susanne Frank
M.A., Ethnologin, Diplomvolkswirtin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Leiterin des Projekts „familY: Eltern bilden – Kinder stärken: Die formative Evaluation eines Elternqualifizierungsansatzes“.
Hans-Peter Füssel
Dr. jur., Professor und stellv. Leiter der Arbeitseinheit Steuerung und Finanzierung am DIPF und Professor für Steuerungsprobleme moderner Bildungssysteme an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ingrid Gogolin
Dipl. Päd., Dr. phil., Professorin für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Leitung der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Modellprogramms ‚Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig‘ und des ‚FörMig-Kompetenzzentrums‘ der Universität Hamburg.
Marcia Hermann
Wiss. Mitarbeiterin an der Päd. Hochschule Zentralschweiz in Luzern.
Gerhard Himmelmann
Dr. rer. pol., em. Professor für Politische Wissenschaft und Politische Bildung. Bis 2009 Vorstandsmitglied in der DeGeDe, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Jan Hofmann
Dipl.Päd., Dr. rer.soc., 1989 bildungspolitischer Sprecher des Zentralen Runden Tisches der DDR, langjähriger Leiter des LISUM Berlin-Brandenburg, Vorstandsmitglied der Akademie für Bildungsreform und des „Fördervereins Demokratisch Handeln“, derzeit Staatssekretär im Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt.
Christa Kaletsch
M.A., Trainerin, Beraterin und Autorin im Bereich Konfliktbearbeitung, Partizipation, Zivilcourage.
Lothar Krappmann
Dr. rer. soc., Professor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Honorarprofessor für Soziologie der Erziehung an der Freien Universität Berlin. 2003 bis 2011 Mitglied im UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes.
Norbert Maritzen
Lehrer, Gymnasialleiter und Abteilungsleiter in den Schulbehörden Bremen und Hamburg. Seit 2007 Direktor des Institut für Bildungsmonitoring Hamburg.
Thomas Olk
Dr. phil. habil., Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Helmolt Rademacher
Lehrer, Dipl.Päd., Projektleiter des HKM-Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD), Vorstandsmitglied der DeGeDe und Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Stefan Rech
M.A., Kulturanthropologe, Mediator, Freier Trainer und Berater für Konfliktmanagement, interkulturelles Lernen und Demokratiepädagogik.
Fritz Reheis
PD Dr. phil., langjährig Gymnasiallehrer in Neustadt bei Coburg, Akademischer Direktor am Lehrstuhl Politische Theorie und selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Bamberg. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Volker Reinhardt
Dr. paed., Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Gastprofessor für Bildungswissenschaft an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“ und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.
Carsten Rohlfs
Dr. phil., Professor für Schulpädagogik und Methoden der Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Michael Rump-Räuber
Lehrer und Historiker, Referent im Aufgabenfeld Gewaltprävention, Demokratiepädagogik, Antisemitismus, Politischer Extremismus am LISUM Berlin-Brandenburg. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Hans-Wolfram Stein
bis 2010 Lehrer für Politik und Wirtschaft in Bremen und bis 2011 Regionalberater Bremens und Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Thomas Stimpel
M.A., wiss. Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Michael Stout
Ph. D., Assistant Professor of Sociology at the Department of Sociology and Anthropology at Missouri State University, Missouri, USA.
Sonja Student
Journalistin und Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur Kiko, Vorsitzende des Vereins „Macht Kinder stark für Demokratie“, Aufbau von Schulnetzwerken für Kinderrechte und Demokratielernen, Engagement in der DeGeDe und im Integralen Forum.
Sven Tetzlaff
M.A., Historiker, seit 1997 Mitarbeiter, seit 2001 Projektleiter des „Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten“ und seit 2010 Bereichsleiter Bildung in der Körber-Stiftung Hamburg. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Hermann Veith
Dr. phil., 2006 – 2008 Professor für Schulpädagogik und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2008 Universitätsprofessor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen, päd. Experte beim Deutschen Schulpreis, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Michaela Weiß
M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie; Seit 2009 wiss. Mitarbeiterin und Promovendin zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Georg-August-Universität Göttingen (Dorothea-Schlözer-Stipendium). Seit 2010 Regionalberaterin des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Niedersachsen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Werner Wintersteiner, Mag. Dr., Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Deutschdidaktiker und Friedenspädagoge, Leiter des Österreichischen Kompetenzzentrums für Deutschdidaktik und Gründer des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik. "
Stimmen zum Buch
„Die Herausgeber […] schaffen damit ein Medium, welches sich kritisch-konstruktiv und zugleich unabhängig von politischen Programmen oder Interessenvertretungen mit dem Thema auseinandersetzt.“
Pädagogik