Über das Buch
Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ stellt sicherheitspolitisch eine der größten globalen Herausforderungen dar. Mit dem Ziel, ihr Einflussgebiet weiter auszuweiten, vergrößern die Kämpfer des IS ihre Macht mit unvorstellbarer Grausamkeit. Sie setzen dabei neue Schwerpunkte in ihrer Vorgehensweise, fußen aber ebenso wie die verschiedenen ‚Al-Qaida‘-Cluster auf der Weltanschauung des Dschihad und machen sich erfolgreich aktuelle Staatszerfallsprozesse zunutze. Wie schätzen Fachleute die weitere Entwicklung des IS ein? Wie (stark) ist das Terrornetzwerk intern organisiert? Welche Strategien kann und muss es zur Bekämpfung des IS geben? Wie gefährlich ist die Propaganda des IS im Internet? Wieviel Islam steckt im Islamismus? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen renommierte Autorinnen und Autoren im neuen Heft der Zeitschrift "Politikum" nach.
Inhaltsübersicht
Schwerpunkt
Schwerpunkt |
Schwerpunkt
Schwerpunkt
Schwerpunkt |
Kamingespräch Pro & Contra Forum |
Islamischer Staat Kai Hirschmann: Der IS: Dina Fakoussa, Magdalena Kirchner, Hans-Jürgen Bieling: Hobbes versus Locke? Anja Middelbeck-Varwick: Warum der |
Zu den Autoren
Dr. Hans-Jürgen Bieling
ist Professor für Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Mitherausgeber von „Politikum“.
Dustin Dehez
ist Managing Partner bei Manatee Global Advisors, einer internationalen Strategie- und Politikberatung.
Dina Fakoussa
ist Leiterin des Nahostprogramms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und Expertin für die arabische Welt sowie gesellschaftliche Veränderungen, die die arabische Welt betreffen.
Peter Härle
ist Oberst i. G. und derzeit Studienleiter an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) in Berlin. Zuvor war er u. a. tätig bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York.
Dr. Kai Hirschmann
ist Hochschullehrer am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Bonn sowie stv. Direktor des Institut für Terrorismusforschung und Sicherheitspolitik (IFTUS) in Essen.
Dr. Magdalena Kirchner
ist Associate Fellow im USA-Programm der DGAP, aber ebenso sehr eine Expertin für westliche Nahostpolitik, die Außenpolitik der Türkei und internationalen Terrorismus.
Dr. Hans-Georg Maaßen
ist Juristund seit 1. August 2012 Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Aylin Matlé
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle.
Dr. Henning Riecke
ist Leiter des Programms USA/Transatlantische Beziehungen im Forschungsinstitut der DGAP.
Dr. Stephan Rosiny
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am GIGA Institut für Nahost-Studien in Hamburg.
Robin Sköries
ist Mitarbeiter am Lehrstuhl Varwick an der Universität Halle-Wittenberg.
Sebastian Sons
ist Mitarbeiter des Nahostprogramms der DGAP.
Dr. Johannes Varwick
ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg und Mitherausgeber von „Politikum“.
Stimmen zum Buch
„Unser Maßstab ist, dass wir lesbar sind, aber gleichzeitig wissenschaftlich fundiert. Das ist unser Anspruch: Verdaulichkeit und Tiefe zugleich".
Johannes Varwick im Interview mit Norbert Seitz, Andruck kursiv, Deutschlandfunk, 17.08.2015
„Ein Blatt für mündige Bürger"
Heiko Becker, Allgemeine Zeitung Mainz, 14.08.2015
„Die vorliegende Ausgabe von "Politikum" bietet eine fundierten grundsätzlichen Überblick in das Phänomen "Islamischer Staat" und ermöglicht dadurch allen Interessierten die politischen Hintergründe zu durchschauen, die manchmal in der tagepolitischen Berichterstattung auf der Strecke bleiben.“
Matthias Schmid, lbib.de, 08.10.2016