Über das Buch
Interkulturelle Kompetenz ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Fachdiskussion geworden. Die Fähigkeit, das berufliche Handeln vor dem Hintergrund der Einwanderungssituation zu reflektieren und interkulturelles Wissen quasi als Interpretationsfolie für professionelles Handeln zu nutzen, ist nicht selbstverständlich, sondern muss zunächst durch Fortbildungen vermittelt werden. In diesem Zusammenhang bedarf es besonderer didaktischer Konzeptionen, damit ein Transfer des erworbenen Wissens in die Organisation ermöglicht wird. Aber auch Fortbildungen allein sind keine Garantie, dass sich
eine Institution für ihre zugewanderte Klientel öffnet. Vielmehr müssen Initiativen zur Personalentwicklung durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung
ergänzt werden. Organisationen müssen sich auch strukturell verändern, um der Komplexität der Einwanderungsgesellschaft gerecht werden zu können.
Unter diesen drei Aspekten: Fortbildung – Transfer – Organisationsentwicklung wird interkulturelle Kompetenz in diesem Buch thematisiert. Entsprechend gliedert sich die Veröffentlichung in drei größere inhaltliche Blöcke, von denen der erste das Thema Fortbildung und Transfer des Gelernten in die Praxis, der zweite verschiedene pädagogische Handlungsfelder und der dritte Fragen der Organisationsentwicklung anspricht.
Die vorliegende Veröffentlichung stellt daher für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen Sozialer Arbeit, Erziehung und Bildung
eine wertvolle Praxishilfe dar und gibt Studierenden Einblicke in Professionalisierungskontexte der Einwanderungsgesellschaft.
eine Institution für ihre zugewanderte Klientel öffnet. Vielmehr müssen Initiativen zur Personalentwicklung durch Maßnahmen der Organisationsentwicklung
ergänzt werden. Organisationen müssen sich auch strukturell verändern, um der Komplexität der Einwanderungsgesellschaft gerecht werden zu können.
Unter diesen drei Aspekten: Fortbildung – Transfer – Organisationsentwicklung wird interkulturelle Kompetenz in diesem Buch thematisiert. Entsprechend gliedert sich die Veröffentlichung in drei größere inhaltliche Blöcke, von denen der erste das Thema Fortbildung und Transfer des Gelernten in die Praxis, der zweite verschiedene pädagogische Handlungsfelder und der dritte Fragen der Organisationsentwicklung anspricht.
Die vorliegende Veröffentlichung stellt daher für Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Bereichen Sozialer Arbeit, Erziehung und Bildung
eine wertvolle Praxishilfe dar und gibt Studierenden Einblicke in Professionalisierungskontexte der Einwanderungsgesellschaft.
Zu den Autoren
Dietrich, Anne
Dr., Kultur- und Sozialwissenschaftlerin, Trainerin. Gründerin von „kulturell-interkulturell“. Institut für Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement Essen; Arbeitsschwerpunkte: Projekte und Fortbildungen zu interkulturellen Themen (Arbeit, Wohnen, Religion) für Wirtschaft und Verwaltung
Eichener, Volker
Dr., Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf; Arbeitsschwerpunkte: Sozialpolitik, Stadtentwicklung, Wohnungswesen, Zukunftspolitik
Fischer, Veronika
Dr., Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf; Arbeitsschwerpunkte:
Erwachsenenbildung und Interkulturelle Pädagogik
Jakubeit, Gudrun
Dr., Organisationsberaterin, München
Kallinikidou, Desbina
M.A., Referentin für Internationale Beziehungen, Stadt Oberhausen; Arbeitsschwerpunkt: Interkulturelle Begegnungen
Krumpholz, Doris
Dr., Professorin für Psychologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf; Arbeitsschwerpunkt: Sozialpsychologie, Gruppenpsychologie und Führungspsychologie
Müller-Neumann, Christa
Dipl. Soz. Päd., RAA/Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen; Arbeitsgebiet: Projekte und Fortbildungen in interkultureller Arbeit, Medienkompetenz
Schweitzer, Helmut
Dr., Dipl. Päd., Leiter der RAA/Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen
Springer-Geldmacher Monika
Dr., Sozialwissenschaftlerin, Hauptstelle der RAA/Essen; Arbeitsgebiet: Interkulturelle Erziehung im Elementar- und Jugendbereich
Stimm-Armingeon Birgit
Diplompädagogin, M.A., Leiterin des Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerks Oberhausen; Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Erwachsenenbildung, politische Bildung
Zacharaki, Ioanna
Germanistin, Soziologin, M.A., Migrationsreferat des Diakonischen Werkes der Ev. Kirche im Rheinland/Düsseldorf; Arbeitsgebiet: Koordination, Fachberatung, Fortbildung, Entwicklung und Praxisbegleitung von interkulturellen Projekten
Zwanzer, Conni
Diplom Soz. Päd., RAA/Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen; Arbeitsgebiet: Interkulturelle Projekte, Fortbildungen
Dr., Kultur- und Sozialwissenschaftlerin, Trainerin. Gründerin von „kulturell-interkulturell“. Institut für Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement Essen; Arbeitsschwerpunkte: Projekte und Fortbildungen zu interkulturellen Themen (Arbeit, Wohnen, Religion) für Wirtschaft und Verwaltung
Eichener, Volker
Dr., Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf; Arbeitsschwerpunkte: Sozialpolitik, Stadtentwicklung, Wohnungswesen, Zukunftspolitik
Fischer, Veronika
Dr., Professorin für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf; Arbeitsschwerpunkte:
Erwachsenenbildung und Interkulturelle Pädagogik
Jakubeit, Gudrun
Dr., Organisationsberaterin, München
Kallinikidou, Desbina
M.A., Referentin für Internationale Beziehungen, Stadt Oberhausen; Arbeitsschwerpunkt: Interkulturelle Begegnungen
Krumpholz, Doris
Dr., Professorin für Psychologie am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf; Arbeitsschwerpunkt: Sozialpsychologie, Gruppenpsychologie und Führungspsychologie
Müller-Neumann, Christa
Dipl. Soz. Päd., RAA/Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen; Arbeitsgebiet: Projekte und Fortbildungen in interkultureller Arbeit, Medienkompetenz
Schweitzer, Helmut
Dr., Dipl. Päd., Leiter der RAA/Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen
Springer-Geldmacher Monika
Dr., Sozialwissenschaftlerin, Hauptstelle der RAA/Essen; Arbeitsgebiet: Interkulturelle Erziehung im Elementar- und Jugendbereich
Stimm-Armingeon Birgit
Diplompädagogin, M.A., Leiterin des Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildungswerks Oberhausen; Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Erwachsenenbildung, politische Bildung
Zacharaki, Ioanna
Germanistin, Soziologin, M.A., Migrationsreferat des Diakonischen Werkes der Ev. Kirche im Rheinland/Düsseldorf; Arbeitsgebiet: Koordination, Fachberatung, Fortbildung, Entwicklung und Praxisbegleitung von interkulturellen Projekten
Zwanzer, Conni
Diplom Soz. Päd., RAA/Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Essen; Arbeitsgebiet: Interkulturelle Projekte, Fortbildungen