Über das Buch
Beim erfahrungsbasierten Lernen führt ein Erlebnis nicht automatisch zu einem Lerneffekt. Erst durch Reflexion und situative Einbettung wird das Erlebnis zur hilfreichen Erfahrung. Die Übungen, die weitgehend auf Thiagis vielseitigem theoretischen Hintergrund basieren, setzen daher auf eine intensive Nachbesprechung. Der erste Teil dieses Bandes enthält Übungen und Aktivitäten, die nach den Seminarphasen strukturiert sind (Einstieg, Wachrüttler/Jolts, interaktive Themenbearbeitung, interaktives Geschichtenerzählen, interaktive Vorträge, Nachbesprechung und Seminarabschluss). Der zweite Teil ist nach Themen strukturiert. Hier bietet der Band Übungen für interkulturelles Lernen, zum Umgang mit Vielfalt, aber auch für interaktives Online-Lernen sowie Übungen und Varianten für Großgruppen ab 50 Personen.
Inhaltsübersicht
In eigener Sache und Danksagung
Geleitwort
Einleitung: Interaktive Trainingsmethoden
Sieben Gesetze des Lernens für Erwachsene
Kapitel 1: Einstieg
Einleitung
Befürchtungen und Erwartungen
Domino
Einstieg
Erwartungen aushandeln
Wer ist wer?
Kapitel 2: Wachrüttler
Einleitung
Exklusion
Team-Poker
Überraschung
Wer berührt zuerst?
Fünf Stiche
Allianzen
Kapitel 3: Interaktive Themenbearbeitung
Einleitung
Dialog und Trialog
Fakten-Übung
Nützliche Fragen
Immer und niemals
Vorschlag im Umschlag
Vergleichsmatrix – vergleichen, teilen und handeln
Rotierende Rollenspiele
Kapitel 4: Interaktives Geschichtenerzählen
Einleitung
Vielfache Realitäten
Beste Geschichten
Schritt für Schritt
In der Kürze liegt die Würze
Mein zukünftiges Idealbild
Kapitel 5: Interaktive Vorträge
Einleitung
Intermezzi
Spezifische Präsentationen
Rückblick
Richtig oder falsch?
Kapitel 6: Nachbesprechung und Reflexion
Einleitung
Nachbesprechung nach David Kolb
Ich hätte da eine Frage
Geschichten als Anlass für Reflexion
Schnelle Befragung
Finde eine Partnerin
Kapitel 7: Seminarabschluss
Einleitung
Erfolgsgeschichten
Zertifikatsübergabe
Expertenrunde
Heimliche Bewunderin
Was nehme ich mit?
Kapitel 8: Interkulturelles Lernen
Einleitung
Kommunikationspräferenzen
Reinkarnation
Yin und Yang
Die bessere Idee
Wer spricht mehr, wer weniger?
Rasendes Rollenspiel
Kapitel 9: Umgang mit Vielfalt
Einleitung
Gleiches Team, gemischtes Team
Einflüsse
Blickwinkel
Normalfall Migration
Gemeinsam verschieden
Zum Umgang mit Vielfalt
Kapitel 10: Innovation und Kreativität
Einleitung
Sieben Sätze
Schwarze Ideen weißwaschen
Brainwriting
Galaktisches Wurmloch
Kapitel 11: Interaktives Online-Lernen
Einleitung
Drillinge
Extrapolieren
Selektive Wahrnehmung
Situationen
Das magische Raster
Vorsichtsmaßnahmen
Kapitel 12: Übungen für Großgruppen
Einleitung
Vier Antworten
Die Methoden müssen zu den Menschen passen
Abschlussreflexion
Literaturverzeichnis
Zu den Autoren
Dr. Sivasailam Thiagarajan
alias Thiagi ist unbestrittener Meister im Entwickeln von Methoden und Aktivitäten, die das Ziel haben, Menschen weiterzubringen. Thiagi ist in Indien geboren und lebt heute in Bloomington, Indiana, USA. Er war fünfmal Präsident der NASAGA (North American Simulation and Gaming Association), und zweimal stand er der ISPI vor (International Society for Performance Improvement). Er bringt eine 50-jährige Praxiserfahrung mit und arbeitete für mehr als 80 verschiedene Organisationen, darunter Regierungs- und Non-Profit-Organisationen sowie Berufsverbände, Universitäten und multinationale Firmen. Seine Themen sind interaktives Lehren, Teamentwicklung, struktureller Wandel, Unternehmensführung, Diversity, Kreativität und Lernen in Politik und Beruf. Thiagi hat über 50 Bücher, 200 Artikel sowie 500 Übungen und Methoden publiziert. Diese sind in Englisch und fünf weiteren Sprachen erschienen. Er führt seine eigene Firma, The Thiagi Group, in den USA und ist Mitbegründer der 2006 gegründeten Ausbildungs- und Beratungsfirma van den Bergh Thiagi Associates GmbH.
Annette Gisevius
ist Kulturwissenschaftlerin und Leiterin des Bereichs „Trainings und Konzepte“ bei InterCultur GmbH in Hamburg sowie Teamleiterin für Interkulturelles Lernen bei AFS Interkulturelle Begegnungen e. V. Sie konzipiert und leitet seit über 20 Jahren interkulturelle Trainings für zahlreiche Zielund Altersgruppen, u.a. zu den Themen interkulturelle Kommunikation, Kultursensibilisierung, Konfliktstile und erfahrungsbasiertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Wichtiger Schwerpunkt ihrer Tätigkeit ist die Aus- und Weiterbildung von interkulturellen Trainern. Im Rahmen ihrer Tätigkeit bei InterCultur kooperiert sie mit zahlreichen privaten und öffentlichen Universitäten, Unternehmen und Organisationen in Deutschland, den USA, Malaysia und Brasilien und hat längere Zeit in Nord- und Südamerika gelebt.
Samuel van den Bergh
ist Professor für Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Diversity Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur und Mitbegründer der eigenen Ausbildungs- und Beratungsfirma van den Bergh Thiagi Associates GmbH. Er hat Hunderte von Workshops zur interkulturellen Kommunikation durchgeführt, davon Dutzende mit Thiagi. Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik arbeitete er als Sprachdozent. In den frühen 1990er- Jahren richtete er sein Augenmerk auf interkulturelle Kommunikation und Entwicklung interkultureller Kompetenz. Inzwischen sind die Themenbereiche Diversity Management, Diversity and Inclusion, High Performance Teams und Human Performance Technology dazugekommen. Samuel van den Bergh spezialisiert sich darauf, Organisationen und ihre Mitarbeiter im Ausbildungs- und Wirtschaftssektor in der interkulturellen und internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen. Verschiedene Fachhochschulen und Universitäten sowie zahlreiche international tätige Firmen zählen zu seinen Kunden.
Tom Kehrbaum
war Industriemechaniker und ist heute Erziehungswissenschaftler. Beim Vorstand der IG Metall entwickelte er die gewerkschaftliche Bildung theoretisch und praktisch weiter, insbesondere die Weiterbildung der Referentinnen und Referenten und die transnationale und interkulturelle Bildungsarbeit. Er entwickelt und leitet transnationale Bildungsprojekte u.a. in Südamerika, Europa und Zentralasien. In seinen Forschungsarbeiten beschäftigt er sich mit Kommunikation und Interaktion im Rahmen von Innovationsprozessen.
Stimmen zum Buch
„Mit Thiagis ‚Interaktive Trainngsmethoden 2’ wird nicht nur Gutes fort gesetzt, sondern erfährt auch eine Weiterentwicklung – ergo: Qualitätsmerkmal: absolut empfehlenswert.“
Thomas Habenicht, interculture journal 18/32 (2019)
„Grafisch gut aufgemachtes Kompendium anregender Ideen und empfehlenswerte Toolbox für interaktive Trainings jeder Art“
Helmut Fischer, TrainingAktuell Januar 2020
„Eine umfangreiche Sammlung, die ich eher als Fundgrube verstehe, aus der ich gezielt und methodisch-didaktisch gut aufbereitet hilfreiche Methoden für die Praxis finden kann. Auch für den schulischen Bereich finden sich Übungen und Aktivitäten.“
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
„Dieses Buch zeigt Kante. Durch seine spielerische Optik, sein Feuerwerk von Anleitungen der Moderation von Gruppen, seine glasklare Methodik und Ethik: nicht durch Konkurrenz gegeneinander, sondern Kooperation miteinander kommen wir weiter. Dererlei Übungen führen nicht nur Menschen unterschiedlichster Herkunft und Interessen zum gemeinsamen Handeln zusammen, sondern taugen auch, die großen globalen Probleme wie Migration, Klimawandel zu bewältigen.“
Wolfgang Goede, Weihnachtsbuchbesprechungen der Journalistenvereinigung TELI
‚