Über das Buch
Die Politische Bildung ist schon lange keine reine Institutionen- und Staatsbürgerkunde mehr und der Lehrer „Lämpel“, der seinen Zeigefinger allwissend in die Höhe streckt, hat in der Politischen Bildung längst ausgedient. Vielmehr ist sie geprägt von einem weiten Politikbegriff und einer Methodenvielfalt.
Was das bedeutet, fasst der vorliegende Band der österreichischen Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) zusammen. Die Autoren erörtern in ihren Beiträgen Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung und integrieren dazu die fruchtbaren Ergebnisse der zweiten und dritten Jahrestagung der IGPB.
Was das bedeutet, fasst der vorliegende Band der österreichischen Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB) zusammen. Die Autoren erörtern in ihren Beiträgen Inhalte, Methoden und Medien in der Politischen Bildung und integrieren dazu die fruchtbaren Ergebnisse der zweiten und dritten Jahrestagung der IGPB.
Inhaltsübersicht
Einleitung
I. Inhalte der Politischen Bildung
Anton Pelinka
Die Ermöglichung politischer Freiheit. Politikwissenschaft und Politische Bildung
Elfriede Windischbauer
Es geht um mehr als Faktenwissen. Geschichte und Politische Bildung
Tilman Grammes
Kanon als gemeinsam geteiltes Erfahrungswissen und soziales Gedächtnis. Beobachtungen zur ästhetischen Darstellung von Weltbildern im digitalen Zeitalter
II. Methoden und Medien in der Politischen
Thomas Hellmuth
Jenseits des Zeigefingers. Methoden in der Politischen Bildung
Anja Besand
Medien neu denken. Medien als Chance und Herausforderung für denkompetenzorientierten Politikunterricht
Carl Deichmann
Methoden der Leistungsdiagnostik
III. Empirische Forschung und Konsequenzen für die Politische Bildung
Brita Krucsay
Jugend, Devianz, Exklusion? Befunde aus einem Forschungsprojekt zur schulischen Politischen Bildung junger AußenseiterInnen
IV. Dokumente und Anhang
Positionspapier zur außerschulischen Politischen Bildung in Österreich
Positionspapier zur Professionalisierung der Politischen Bildung im Kontext der „PädagogInnenbildung Neu“
Die Autor/innen und Herausgeber/innen
I. Inhalte der Politischen Bildung
Anton Pelinka
Die Ermöglichung politischer Freiheit. Politikwissenschaft und Politische Bildung
Elfriede Windischbauer
Es geht um mehr als Faktenwissen. Geschichte und Politische Bildung
Tilman Grammes
Kanon als gemeinsam geteiltes Erfahrungswissen und soziales Gedächtnis. Beobachtungen zur ästhetischen Darstellung von Weltbildern im digitalen Zeitalter
II. Methoden und Medien in der Politischen
Thomas Hellmuth
Jenseits des Zeigefingers. Methoden in der Politischen Bildung
Anja Besand
Medien neu denken. Medien als Chance und Herausforderung für denkompetenzorientierten Politikunterricht
Carl Deichmann
Methoden der Leistungsdiagnostik
III. Empirische Forschung und Konsequenzen für die Politische Bildung
Brita Krucsay
Jugend, Devianz, Exklusion? Befunde aus einem Forschungsprojekt zur schulischen Politischen Bildung junger AußenseiterInnen
IV. Dokumente und Anhang
Positionspapier zur außerschulischen Politischen Bildung in Österreich
Positionspapier zur Professionalisierung der Politischen Bildung im Kontext der „PädagogInnenbildung Neu“
Die Autor/innen und Herausgeber/innen
Zu den Autoren
Besand, Anja
Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden
Deichmann, Carl
Professor em. für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Grammes, Tilman
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg
Hellmuth, Thomas
Professor für Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung an der Paris Lodron Universität Salzburg und Vorsitzender der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
Hladschik, Patricia
Geschäftsführerin der zentralen österreichischen Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“ (www.politik-lernen.at), Co-Direktorin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien und Vorstandsmitglied der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
Krucsay, Brita
Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Wien
Pelinka, Anton
Seit 2006 Professor of Nationalism Studies and Political Science an der Central European University, Budapest; 1975-2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck
Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden
Deichmann, Carl
Professor em. für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Grammes, Tilman
Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg
Hellmuth, Thomas
Professor für Didaktik der Geschichte und Politischen Bildung an der Paris Lodron Universität Salzburg und Vorsitzender der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
Hladschik, Patricia
Geschäftsführerin der zentralen österreichischen Serviceeinrichtung zur Politischen Bildung „Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule“ (www.politik-lernen.at), Co-Direktorin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien und Vorstandsmitglied der Interessensgemeinschaft Politische Bildung (IGPB)
Krucsay, Brita
Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Wien
Pelinka, Anton
Seit 2006 Professor of Nationalism Studies and Political Science an der Central European University, Budapest; 1975-2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck