- Home /
- Historisches Lernen digital
Inhaltsübersicht
Rede des Außenministers Frank-Walter Steinmeier
zur Eröffnung des 51. Deutschen Historikertages
Historisches Lernen digital
Christoph Pallaske: Digital anders? Geschichtslernen mit digitalen Medien – ein Zwischenstand nach 20 Jahren
Martin Nitsche: Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren – virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen
Anfangsunterricht im Fach Geschichte
Andrea Kimmi-Bühler: „Gingen Frauen nicht zur Jagd?“ – Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Thorsten Heese / Patrick Ostermann: Kann/darf man Gewalt ausstellen? Der Geschichtsdidaktikverband und Museumsfachleute
tagten in Osnabrück zu historischem Lernen über Gewalt in Ausstellungen
Forum
Sven Welbers: Geschichtsunterricht 2.0. Das digitale Schulbuch mBook am Stadtgymnasium Köln Porz im Praxistest – eine Bilanz
Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Leitrezensionen
Gisela Diewald-Kerkmann: Braucht es Zeitzeugen? Eine neue Erfahrungsgeschichte des Nationalsozialismus
Wolfgang Hasberg: Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik
Zu den Autoren
Andrea Kimmi-Bühler
geb. 1970, Studiendirektorin, Lehrerin am Dietrich Bonhöffer Gymnasium, Metzingen; Ausbildung von Referendaren am „Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Tübingen“, seit 2008 als Lehrbeauftragte, jetzt als Fachleiterin; Schulbuchautorin, Publikationen von fachdidaktischen Veröffentlichungen, Beiträge zur Multiplikation und Lehrerfortbildung
Martin Nitsche
Bis 2012 Lehrer für Geschichte, Sozialkunde und Deutsch in Greifswald und Stralsund; zwischen 2012 und 2013 Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik Geschichte der Universität Greifswald, seit Oktober 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH der Fachhochschule Nordwestschweiz in Aarau
Dr. phil. Christoph Pallaske
2003-2011 Gymnasiallehrer, seit 2011 Studienrat im Hochschuldienst am Historischen Institut der Universität zu Köln. Arbeitsschwerpunkte: Geschichtslernen mit digitalen Medien, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Zeit- und Migrationsgeschichte. Leiter des Projekts segu Geschichte. Mitbegründer des Arbeitskreises „Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik“ in der KGD (Konferenz für Geschichtsdidaktik“.
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Zeitgeschichte wird gemacht
Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.0 am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF
Preis:ab 41,99 €