Über das Buch
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
1. Einleitung
2. Raum im Geschichtsunterricht
2.1 Neues Interesse am geschichtlichen Raum
2.2 Historische Vorläufer
2.3 „Historische Orte“ in der geschichtsdidaktischen Diskussion
2.4 „Historische Stätte“, „Schauplatz der Geschichte“ oder „Historischer Ort“?
2.5 Erscheinungsformen historischer Orte
2.6 Historische Orte und Museen am historischen Ort
3. Lernchancen am historischen Ort
3.1 Historische Orte als multisensorische Lernorte
3.2 Spuren der Zeit: Gegenwartsbezug und Historizität
3.3 Methodenpluralismus
3.4 Erwerb historischer Kompetenzen
4. Gefahren des Scheiterns: Unterrichtspraktische Umsetzung
4.1 Zeitpunkt und Anzahl der Besuche
4.2 Internetquellen: Segen oder Fluch für das Lernen am historischen Ort?
4.3 Organisationsfragen
4.4 Sicherung und Präsentation der Ergebnisse
5. Praxisteil
5.1 Grenze als historisches Thema: Der Limes
5.2 Antike Mauern und Befestigungsanlagen: Das Beispiel Regensburg (von Andreas Hidasi)
5.3 Mittelalterliche Stadttore: Die Stadt und ihr „Vorraum“
5.4 Mittelalterliche Königsgräber als historischer Lernort: Der Dom zu Speyer (von Martin Clauss und Friederike Huebner)
5.5 Konfessionelle Gegensätze und Gemeinsamkeiten: Katholische und protestantische Kirchen im Vergleich
5.6 Unerwarteter Lernort zur Aufklärung: Süddeutsche Klosterbibliotheken
5.7 Lernen am zerstörten Ort: Die Garnisonkirche in Potsdam 101
5.8 Urbaner Raum als Ausdruck von Historizität: Der Königsplatz in München
5.9 Erinnerung am Ort des Deutsch-Französischen Kriegs: Das Schlachtfeld von Wörth (von Christian Bunnenberg)
5.10 Klassische Moderne am lokalen Beispiel: St. Fronleichnam in Aachen
5.11 Renaissancefassade als Ort des Massenmords: „Euthanasie“-Anstalt Hartheim
5.12 Zerbombte Städte: Neuanfang oder Wiederaufbau?
5.13 Architektur als Symbol der Demokratie: Das Olympiastadion in München
6. Literatur-, Quellen- und Medienverzeichnis.
7. Autorenverzeichnis
Zu den Autoren
Dr. Christian Kuchler, Professor für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der RWTH Aachen University.