Über das Buch
Historische Jubiläen prägen den öffentlichen Umgang mit Geschichte wie kaum eine andere geschichtskulturelle Erscheinung. Für das historische Lernen sind sie deshalb in vielfacher Hinsicht interessant: Sie sind Teil der Lebenswelt der Lernenden, geben Einblick in Kontroversität und Pluralität von Geschichte und verweisen auf die Emotionalität, die längst vergangene historische Ereignisse bei Menschen hervorrufen. Der Band erschließt das Phänomen historischer Jubiläen in der Theorie und bietet zahlreiche praktische Anwendungsbeispiele für den Geschichtsunterricht.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
1. Historische Jubiläen im 21. Jahrhundert
2. Historische Jubiläen: Eine Sonderform historischer Gedenktage?
2.1 Eigengeschichte
2.2 Quellenwert und Formen
2.3 Funktionen
3. Historische Jubiläen: Geschichtsdidaktische Zugänge
4. Historische Jubiläen und Historisches Lernen
4.1 Aktuelle Herausforderungen
4.2 Lernpotentiale und Kompetenzerwerb
4.3 Historische Jubiläen in der Unterrichtsplanung
5. Historische Jubiläen in der Unterrichtspraxis
5.1 Dekonstruktion personenbezogener historischer Jubiläen: Wer war Martin Luther?
5.2 Dekonstruktion ereignisbezogener historischer Jubiläen: Warum nicht der 9. November?
5.3 (Re-)Konstruktion personen-/ ereignisbezogener historischer Jubiläen: Ein Grund zu feiern?
6. Fazit
Literaturverzeichnis
Zu den Autoren
Dr. Markus Drüding wurde 2013 am Institut für Didaktik der Geschichte an der WWU Münster promoviert und ist seit 2016 Studienrat am Alten Gymnasium in Oldenburg.