Über das Buch
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?
Inhaltsübersicht
(I) Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Rita Süssmuth: Einwanderungsland Deutschland – Bildung braucht faire Chancen
Isa Steinmann, Heike Wendt und Wilfried Bos: Leistungsdisparität von Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund im Lichte von IGLU/TIMSS 2011
Thomas Goll: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft – Facetten und Konzepte
Sabine Achour: Stigmatisierung oder Subjektorientierung – Muslimische Jugendliche als besondere Zielgruppe politischer Bildung?
Götz Nordbruch: Islamismus und Salafismus als Herausforderungen für die politische Bildung
(II) Migration im Fokus politikdidaktischer Forschung
Sebastian Fischer, Dirk Lange: Migrationspolitische Bildung. Empirische Befunde und didaktische Ansatzpunkte
Olga Bombardelli, Tilman Grammes, May Jehle: „Eine Schule – am Ende der Völkerwanderung“. Anfänge der „Gastarbeiter“pädagogik im Bildungsfernsehen (1972)
Claire Moulin-Doos: (Politische) Bildung in der französischen Migrationsgesellschaft: Hinweise für Deutschland?
Susann Gessner: Migration – (k)ein Thema für politische Bildung?! Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund die Thematisierung von Migration im Politikunterricht?
Martin Kenner: Einstellungen zur Kulturvielfalt und moralische Urteilsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern beruflicher Schulen
Karin B. Schnebel: Dilemmafokussierung in der Migrationsgesellschaft und ihr Nutzen für die Politische Bildung
Brigitte Fuhrmann: Konsequent dialogische politische Bildung – Professionalisierungsfragen im Rahmen der Projektbegleitung „Dialog macht Schule“
Stefan Rappenglück: Migrationspolitik der EU vermitteln
(III) Beiträge zur politikdidaktischen Forschung jenseits des Tagungsthemas
Monika Oberle, Johanna Leunig: Planspiele im Politikunterricht – nur etwas für politisch interessierte Jugendliche?
Georg Weißeno, Barbara Landwehr: Effekte des Elterninteresses und der Motivation auf die Leistung im Politikunterricht
Sabine Manzel: Diskussionen im Politikunterricht – nur was für lautstarke Jungen ohne Migrationshintergrund?
Kerstin Pohl: Positionen der politischen Bildung 2015: Eine Auswertung der Antworten aus dem Interviewbuch
Georg Weißeno: Merkmale eigenständiger politikdidaktischer Theorien (IV) Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten
Anders Stig Christensen: Competencies in education for democracy – a Danish version
Nadine Heiduk: „Reflektierter Konsum“ im Aufgabenspektrum des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Eine curriculare Bestands- und Bedarfsanalyse für die Sekundarstufe II
David Jahr: Inklusion und Politikunterricht: Eine Rekonstruktion diskussionsorientierter Unterrichtsarrangements bezüglich ihrer Implikationen auf Heterogenität im Klassenzimmer
Christine Kaiser: Eine qualitative Untersuchung zum Demokratieverständnis von Schüler/innen
Balasundaram Krisanthan: Unterrichtsmaterialien und ihre persuasive Wirkung im sozialwissenschaftlichen Unterricht
Farina Nagel, Sabine Manzel: Schreiben im Politikunterricht – Nutzung des Türkischen als Ressource
Jan Markus Stegkemper: Das politische Wissen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Christian Tatje: Schulbücher als Vermittler der Europäischen Integration? Eine empirische Studie zur Rolle des Schulbuchs im politischen Fachunterricht
Zu den Autoren
Prof. Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Forschungsschwerpunkte: Migration/Islam, Sprachbildung, Heterogenität /soziale Ungleichheit und politische Bildung
Prof. Dr. Olga Bombardelli, Università degli Studi di Trento, Via Tomaso Gar 14, 38122 Trento, Italien
Forschungsschwerpunkte: politische Bildung, Leherausbildung, Inklusion
Prof. Dr. Wilfried Bos, Technische Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung,44221 Dortmund
Forschungsschwerpunkte: Qualitätssicherung im Bildungswesen, Internationale Bildungsforschung, Pädagogische Chinaforschung
Anders Stig Christensen, University of Southern Denmark, Department for the Study of Culture, Campusvej 55, 5230 Odense M, Dänemark
Forschungsschwerpunkte: Didaktik der Sozialwissenschaften, politische Bildung
Dr. Sebastian Fischer, Leibniz Universität Hannover, Schneiderberg 50, 30167 Hannover
Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus als Herausforderung für die Politische Bildung, Methoden qualitativer Sozialforschung
Brigitte Fuhrmann, Technische Universität Dresden, Institut für Politikwissenschaft, Bergstraße 53, 01069 Dresden
Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung an Haupt- und Sekundarschulen, Konstruktion des Schülers in der Politikdidaktik
Dr. Susann Gessner, Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften, Karl-Glöckner-Str. 21E, 35394 Gießen, aktuell Vertretungsprofessur an der Philipps-Universität Marburg
Forschungsschwerpunkte: schulische politische Bildung, qualitative Forschung in der politischen Bildung, politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Prof. Dr. Thomas Goll, Technische Universität Dortmund, Institut für Didaktik integrativer Fächer, August-Schmidt-Str. 6, 44227 Dortmund
Forschungsschwerpunkte: Didaktik der Sozialwissenschaften und des Sachunterrichts, empirische Lehr-Lern-Forschung, Politische Bildung und politische Kultur
Prof. Dr. Tilman Grammes, Universität Hamburg, Fakultät Erziehungswissenschaft, Von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg
Forschungsschwerpunkte: Historische und international vergleichende Unterrichtsforschung
Nadine Heiduk, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Politikwissenschaft, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Postfach PEG 19, 60323 Frankfurt a.M.
Forschungsschwerpunkte: Forschungsschwerpunkte: Konsumbildung, Didaktik der Sozialwissenschaften,
Curriculumforschung
David Jahr,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Lehrerbildung, 06099 Halle (Saale)
Forschungsschwerpunkte: Inklusion und Heterogenität, rekonstruktive Bildungsforschung (insb. Dokumentarische Methode), inklusive Politikdidaktik
May Jehle, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Politikwissenschaft, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Postfach PEG 19, 60323 Frankfurt a.M.
Forschungsschwerpunkte: Unterrichtsvideographie, schulische Politische Bildung, Lehrerbildung
Christine Kaiser, Paris-Lodron-Universität Salzburg, Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg, Österreich
Forschungsschwerpunkte: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern, Conceptual Change, problemorientiertes Lernen
Dr. Martin Kenner, Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft /Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, Geschwister-Scholl-Str. 24D, 70174 Stuttgart
Forschungsschwerpunkte: Berufliche und politische Sozialisation, Interkulturelles Lernen, Moralische Entwicklung
Balasundaram Krisanthan Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Politikwissenschaft, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, Postfach PEG 19, 60323 Frankfurt a.M.
Forschungsschwerpunkte: Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Didaktik, Lobbyismus im Bildungswesen, Einstellungen von Schülerinnen und Schülern
Dr. Barbara-Kristin Landwehr, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Institut für Politikwissenschaft, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe
Forschungsschwerpunkte: Lehr-Lern-Forschung in der Domäne Politik, politische Sozialisationsforschung, Europabildung
Prof. Dr. Dirk Lange, Leibniz Universität Hannover, Institut für Politische Wissenschaft, Schneiderberg 50, 30167 Hannover
Forschungsschwerpunkte: Bürgerbewusstsein, Politische Bildungsforschung, Migrationspolitische Bildung
Johanna Leunig, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Politikwissenschaft, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Forschungsschwerpunkte: Geschlecht und Politische Bildung, quantitative Bildungsforschung, politische EU-Bildung
Prof. Dr. Sabine Manzel, Universität Duisburg-Essen, Universitätsstr. 12, 45117 Essen
Forschungsschwerpunkte: Politische Urteilsbildung, Professionsforschung, Civic Education
Dr. Claire Moulin-Doos, Universität Kassel, FB 05 Gesellschaftswissenschaften, Nora-Platiel-Str. 1, 34127 Kassel
Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, Menschenrechte, politische Bildung
Farina Nagel, Universität Duisburg-Essen, Altendorfer Str. 7, 45117 Essen
Forschungsschwerpunkte: Politische Urteilsbildung, Sprachförderung im Politikunterricht, Rekonstruktive Sozialforschung
Dr. Götz Nordbruch, Mitbegründer des Vereins Ufuq, Wissmannstr. 20-21, 12049 Berlin
Arbeitsschwerpunkte: Jugendkulturen zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus; Mediennutzung junger Muslime und Migranten; Prävention von islamistischen Einstellungen in schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit
Prof. Dr. Monika Oberle, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Politikwissenschaft, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Forschungsschwerpunkte: europapolitische Bildung, politische Kompetenzentwicklung, empirische politikdidaktische Forschung
Prof. Dr. Kerstin Pohl, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Politikwissenschaft, Hegelstraße 59, 55122 Mainz
Forschungsschwerpunkte: Geschichte der politischen Bildung; gesellschaftstheoretische und politikwissenschaftliche Grundlagen der Politikdidaktik
Prof. Dr. Stefan Rappenglück, Hochschule München, Studium Generale und Interdisziplinäre Studien, Dachauer Str. 100a, 80636 München
Forschungsschwerpunkte: Europa, Migration, Planspiele
Dr. Karin B. Schnebel,
Leiterin Gesellschaftswissenschaftliches Institut München (GIM), Gebelestraße 13, 81679 München
Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Dilemmafokussierung, Politikverdrossenheit
Jan Markus Stegkemper, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Sonderpädagogik, Bereich ‚Pädagogik bei geistigen und körperlichen Behinderungen‘, Xylanderstraße 1, 76829 Landau in der Pfalz
Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung und Partizipation, unterstützte Kommunikation, qualitative Forschungsmethoden mit Hinblick auf Menschen mit geistiger Behinderung
Isa Steinmann, Technische Universität Dortmund, , Institut für Schulentwicklungsforschung, 44221 Dortmund
Forschungsschwerpunkte: Effektivität Ganztagsschule, Internationale Bildungsforschung, Psychometrische Modellierung
Prof. Dr. Dr. h.c. Rita Süssmuth, Büro der Bundestagspräsidentin a.D., Platz der Republik 1, 11011 Berlin
1985-1988 Bundesministerin für Familie, Frauen, Jugend und Gesundheit.
1988-1998 Bundetagspräsidentin. Ehem. Professorin für Erziehungswissenschaften an den Universitäten Bochum und Dortmund und Direktorin des
Forschungsinstituts „Frau und Gesellschaft“ in Hannover.
Christian Tatje, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Politikwissenschaft, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Forschungsschwerpunkte: schulbuchbezogene Forschung, politische Europabildung
Prof. Dr. Georg Weißeno, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Institut für Politikwissenschaft, Bismarckstr. 10, 76133 Karlsruhe
Forschungsschwerpunkte: Theorie der Politikdidaktik, empirische Lehr-Lern-Forschung, Kompetenzmodellierung
Dr. Heike Wendt, Technische Universität Dortmund, Institut für Schulentwicklungsforschung, 44221 Dortmund
Forschungsschwerpunkte: Internationale Bildungsforschung, Bildungsungleichheit, Kompetenzmessung