Über das Buch
In den Beiträgen zum Schwerpunkt dieser Ausgabe wird das Hansebild in der aktuellen Forschung beleuchtet.
Die Hanse wird gegenwärtig als loser Zusammenschluss von Kaufleuten und Städten zur Beförderung gemeinsamer primär wirtschaftlicher Interessen verstanden. Jenseits dieses allgemeinen Verständnisses haben verschiedene Forschungsstränge vor allem die Heterogenität und die dynamische Entwicklung dieses Phänomens betont, das über ein halbes Jahrtausend in Nordeuropa wirkte. Nicht begründet in der Forschung ist allerdings der heute in der Öffentlichkeit beliebte EU-Vergleich.
F. Bernward Fahlbusch untersucht in seinem Beitrag die Darstellung der Hanse in den Schulbüchern der Generation ca. 2005 bis 2020 und prüft, ob die Fortschritte der Historiographie Berücksichtigung gefunden haben. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Rezension der (unzulänglichen) kartographischen Darstellungen gelegt.
Inhaltsübersicht
Hansebilder
Angela Huang
Nun sag, wie hast du’s mit der Hanse?
Von den Wechselbeziehungen alter Hansebilder und neuer Hanseforschung
F. Bernward Fahlbusch
Die Hanse in Schulbüchern ca. 2005-2020 – Beharrung oder Fortschritt?
Impulse für den Geschichtsunterricht
Michael Basse
Die Bedeutung von Ritualen für die Formierung der Konfessionskulturen im 16. Jahrhundert
Claudia Schnurmann
Museale Inszenierung der Gründungsgeschichte der USA
Das Museum of the American Revolution, Philadelphia/Pa
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Das Hansemuseum in Lübeck
Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden des VGD
Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Leitrezension
Der Glaube der kleinen Leute: Polytheisten, Juden und Christen in der Antike (von Helga Botermann)
Zu den Autoren
Prof. Dr. Michael Basse
1991- 2005 Gymnasiallehrer für Geschichte und Evangelische Religionslehre in NRW und seit 2006 Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Kirchen- und Theologiegeschichte an der TU Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Spätmittelalter und Reformationszeit.
Dr. F. Bernward Fahlbusch
Promotion in spätmittelalterlicher Geschichte. 1977-1988 Universität Münster, dann bis 2019 Schuldienst in NRW. Arbeitsschwerpunkte: Stadtgeschichte und Geschichte des hansischen Verbandes.
Dr. Angela Ling Huang
Promotion in mittelalterlicher Geschichte an der Universität Kopenhagen, dann Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der London School of Economics. Seit 2017 Leiterin der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) am Europäischen Hansemuseum in Lübeck. Forschungsschwerpunkte: Hansegeschichte, Textilgeschichte und Wirtschaftsgeschichte Nordeuropas im Spätmittelalter.
Prof. Dr. Claudia Schnurmann
Promotion zum Englandhandel Kölner Kaufleute im 16. Jahrhundert und Habilitation zu englisch-niederländischen Netzwerken im atlantischen Raum im 17./18. Jahrhundert an der Georg-August Universität Göttingen, seit 2003 Professorin für amerikanische, karibische und atlantische Geschichte der Neuzeit an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: atlantische Handels- und Kulturgeschichte, Egodoku- mente mit Bezug zu Hamburg.