Über das Buch
Dieses neue Handbuch zeigt anhand von Beiträgen zu Methoden und Medien sowie von Praxisbeispielen auf, wie eine „Didaktik der Zeitgeschichte“ hergeleitet, reflektiert und umgesetzt werden kann.
Inhaltsübersicht
1.1 Markus Furrer: Grundfragen und Themen der Zeitgeschichte
1.2 Elfriede Windischbauer: Zum Verhältnis zwischen Zeitgeschichte und Politischer Bildung
1.3 Peter G. Kirchschläger, Thomas Kirchschläger: Zeitgeschichte und Menschenrechte
1.4 Michele Barricelli: Collected memories statt kollektives Gedächtnis – Zeitgeschichte in der Migrationsgesellschaft
1.5 Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsschreibung im Unterricht. Hinführung zur Diskurs- und Feuilletonfähigkeit
II. Medien und Methoden
2.1 Catherine Bosshart-Pfluger: Oral History
2.2 Béatrice Ziegler: Expertenbefragung
2.3 David Luginbühl: Printmedien
2.4 Thomas Lux: Archiv
2.5 Kurt Messmer: Sachquellen
2.6 Kurt Messmer: Öffentlicher Raum
2.7 Thorsten Heese: Museum
2.8 Monika Rox-Helmer: Roman und Jugendbuch
2.9 Christoph Hamann: Fotografische Quellen
2.10 Christian Heuer: Historienfilme
2.11 Alexandra Binnenkade: Audiovisuelle Medien
2.12 Jan Hodel: Internet
III. Praxisbeispiele
3.1 Nadine Ritzer, Sabine Ziegler: Die europäische Integration im Spiegel von Zeitungen und Zeitschriften
3.2 Elfriede Windischbauer: Als das Fernsehen Einzug in die Wohnzimmer hielt – private Fotoalben als mediengeschichtliche Quellen
3.3 Hans Utz: 1968 im Film – audiovisuelle Medien im Unterricht
3.4 Peter Gautschi: Umweltgeschichte anhand von Archivquellen
3.5 Stephan Hediger: Migrations- und Ausländerpolitik – recherchiert in elektronischen Datenbanken
3.6 Karin Fuchs: Kommunikation im Wandel – Zeitgeschichte im Museum
3.7 Kurt Messmer: Alltäglichkeiten – Sachquellen der Zeitgeschichte im Unterrichtsprotokoll
3.8 Kurt Messmer: Der öffentliche Raum im Wandel – „Sehschule“, Reflexivität, Perspektivität
Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Kurt Messmer, Dr., Professor em. für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Luzern, Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik an der Universität Freiburg/Schweiz
Stimmen zum Buch
"Jugendliche sind immer interessiert an zeitgeschichtlichen Themen; dieses Handbuch hilft der Lehrperson, dem Wunsch ihrer Klasse nachzukommen."
Christine Althaus, Pädagogisches Zentrum PZ.BS