Über das Buch
Seit mehr als zwei Jahrzenten gibt es in Deutschland Bildungsansätze zu globalen Problemlagen, die in unterschiedlicher Weise globale politische Fragen thematisieren. Dabei geht um ein Begreifen des globalen Wandels mit dem Ziel, Kompetenzen für weltweite Veränderungsprozesse zu entwickeln. Fragen globaler Gerechtigkeit, von Macht- und Herrschaft oder auch Rassismus, werden in unterschiedlicher Weise und Akzentuierung angesprochen. Dies ist seit einigen Jahren auch in den Curricula der Länder angekommen.
Robert Schreiber stellt hier die Neuausgabe des „Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung“ der Kultusministerkonferenz vor, der globale Fragen in fast alle Fächer der Schule bringen will. Hierbei wird deutlich, dass Globales Lernen heute weitgehend als Teil von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gesehen wird. Die anderen Beiträge liefern verschieden Perspektiven auf Globales Lernen.
So analysieren Anna-Lena Lillie und Jasper Meya den Beitrag von BNE für die politische Bildung. Fischer u.a. stellen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vor, das Schülervorstellungen von Globalisierung nachgegangen ist. Das Arbeitsfeld der Inklusion kommt auch aus dem internationalem Kontext in deutsche Schulen. Marie Bludau diskutiert Zusammenhänge zum Globalen Lernen.
Globales Lernen thematisiert schon sehr lange Problemlagen, die mit Fluchtursachen in ganz direktem Zusammenhang stehen.
Sönke Zankel liefert in der Didaktischen Werkstatt einen Überblick über ein Schulprojekt, das sich in heimischen Gefilden mit globalen Fragen sehr praktisch befasst. Es geht um die aktuelle Flüchtlingssituation.
Damit schließt sich der Kreis zwischen oft abstrakten globalen Problemlagen und einigen der Konsequenzen auf lokaler Ebene.
Inhaltsübersicht
Zeitung
Politikdidaktische Gesellschaft: Politische Bildung für Flüchtlinge!
Fachbeiträge
Jörg Robert Schreiber:
Globales Lernen für die ganze Schule – Der neue KMK-Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
Anna-Lena Lillie, Jasper Meya
Beitrag der politischen Bildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Sebastian Fischer, Malte Kleinschmidt, Florian Fischer, Dirk Lange
Globales Lernen: Politik statt Kompetenz. Empirisch fundierte Zugänge zur Gestaltung von Globalem Lernen
Marie Bludau
Inklusion und Globales Lernen in der politischen Bildung
Didaktische Werkstatt
Sönke Zankel
Einen Zusammenhang herstellen zwischen der Schule und unserer Gesellschaft“ – Schüler organisieren eine Flüchtlingskonferenz
DVPB aktuell
Impuls
Termine
Personen
Berichte
Rheinland-Pfalz: Auftakt für die Würdigung bedeutender Politischer BildnerInnen durch den Landesverband
Sachsen-Anhalt: Landesverband trägt sich in das Lobbyregister ein
–: Politiklehrertag zum Thema „Den Isalam verstehen – Islamismus entgegentreten“
Thüringen: Landesverband setzt auf Kontinuität
Hessen: Fachtagungen und bildungspolitische Auseinandersetzungen
Literatur
Rezensionen
Vorschau / Impressum
Zu den Autoren
Marie Bludau
promoviert zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung und arbeitet als Förderschul lehrerin in Hannover.
Florian Fischer
Diplom, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik der Politischen Bildung. Schwerpunkte: EmpirischeSozialforschung.
Sebastian Fischer
Dr., Wiss. Mitarbeiter im Bereich Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover, Schwerpunkte: Empirische Sozialforschung, Rechtsextremismus, Globalisierung.
Malte Kleinschmidt
M. A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik der Politischen Bildung. Schwerpunkte: Empirische Sozialforschung, postkoloniale Theorie, Rassismuskritik.
Dirk Lange
Prof. Dr., Professor für die Didaktik der Politischen Bildung. Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie.
Anna-Lena Lillie
MEd, hat Politikwissenschaft und Germanistik an der der Universität Bremen, der Universität Bergen sowie der Freien Universität Berlin studiert und absolviert derzeit ein Volontariat in einem Schulbuchverlag.
Jasper Meya
MSc, MEd, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Umwelt- und Entwicklungsökonomie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Jörg-Robert Schreiber
langjährig Lehrer in Hamburg und Mitarbeiter der dortigen Schulbehörde, einer der Autoren und Mitherausgeber des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung.
Sönke Zankel
Dr., unterrichtet am Ludwig-Meyn-Gymnasium in Uetersen, ist Fachberater für Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kreis Pinneberg, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg und in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern tätig.