Über das Buch
In der Sekundarstufe II verschiebt sich das Augenmerk des Unterrichts zunehmend auf kritische Reflexion von Geschichtsschreibung und Geschichtskultur. Dieses Heft ist konzipiert, um Schülerinnen und Schüler mit den notwendigen Methoden vertraut zu machen, um diese neuen Herausforderungen bewältigen zu können. Die Materialien thematisieren grundlegende Fragen zum kritischen Umgang mit Geschichte. Sie können die komplette Oberstufe über zu verschiedenen Themen immer wieder herangezogen werden. Aus dem Inhalt:
- Funktion von Geschichte, Aufgaben des Historikers, Quellengattungen
- Textquellen befragen - Umgang mit wissenschaftlichen Texten
- Perspektivität in der Geschichte
- Bildquellen befragen
- Diskursfähigkeit schulen
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
Einleitung
1. Einführungsfragen – Funktion von Geschichte, Aufgaben des Historikers, Quellengattungen
2. Textquellen befragen – Quellenkritik
3. Erschließungsstrategien für den Umgang mit wissenschaftlichen Texten
4. Perspektivität in der Geschichte – Verfolgung und Ermordung der Armenier 1915/16
5. Kursarbeitstraining – Dekodierung von Fragestellungen und zielgerichtete Bearbeitung von Teilaufgaben
6. Bildquellen befragen
7. Diskursfähigkeit schulen – Unterschiedliche Positionen zum Erscheinen der kommentierten Neuauflage von „Mein Kampf“
Vorschlag für eine Leistungskontrolle
Checkliste Referat
Literatur und Quellen
Zu den Autoren
Eva Wolff unterrichtet die Fächer Geschichte, Geschichte bilingual, Englisch und Darstellendes Spiel am Gymnasium am Römerkastell in Bad Kreuznach
Stimmen zum Buch
„Indem die Module flexibel einsetzbar sind, bietet der Band eine geeignete Fundgrube, um den Unterricht in der Sekundarstufe II zu bereichern, metahistorische Diskurse anzuregen und ein reflektiertes sowie selbstreflexives Geschichtsbewusstsein bei den Jugendlichen zu fördern.“
Elisabeth Gentner, geschichte für heute 3/2019