Über das Buch
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
1. Zur Geschichte gegenständlicher Quellen als Unterrichtsmittel
2. Lerntheoretische Grundlagen für den Einsatz gegenständlicher Quellen
2.1 Haptik
2.2 Ästhetik
2.3 Authentizität
2.4 Emotionalität
3. Zu einer Methodik historischen Lernens mit gegenständlichen Quellen
3.1 Das Sachzeugnis als Quelle und Medium
3.2 Systematik gegenständlicher Quellen?
3.3 Bezugsquellen für gegenständliche Quellen
3.4 Methodik historischen Lernens mit gegenständlichen Quellen
4. Unterrichtsbeispiele
4.1 Elementararbeit mit gegenständlichen Quellen
4.1.1 „Ein Gegenstand sagt mehr als tausend Worte“
4.1.2 Schriftlosen Epochen und Kulturen
4.1.3 Experimentieren mit Replikaten
4.1.4 „Original und Fälschung“
4.1.5 Gegenständliche Quellen im Vergleich
4.1.6 Quellen- und Methodenmix
4.2 Die Position der Quellenarbeit im Unterricht
4.2.1 Unterrichtseinstieg
4.2.2 Zentraler Unterrichtsgegenstand
4.2.3 Überprüfung von Lernergebnissen / Ergebnissicherung
4.2.4 Offene Lernsituation
4.2.5 Fächerübergreifender Unterricht
4.2.6 Projekt „Schülerausstellung“
4.3 „Schnell und praktisch“
4.3.1 „Flache Gegenstände“
4.3.2 Münzen und Medaillen
4.3.3 Modelle und Medien
4.4 Gegenständliche Quellen „vor Ort“
4.4.1 Besuch beim Experten
4.4.2 Geschichte ausgraben: „Experiment Archäologie“
4.4.3 Denkmäler und historische Orte
4.4.4 Besuch im Museum
5. Ausblick
6. Literaturverzeichnis