Über das Buch
Dieser Leitfaden orientiert sich konsequent an der Unterrichtspraxis. Er zeigt auf, wie Lehrende den Anforderungen der Kompetenzorientierung im Unterrichtsalltag gerecht werden können. Ausgehend von vier fachbezogenen Kern-Kompetenzen stellt der Band die zentralen Bereiche des Geschichtsunterrichts vor: historische Untersuchungsverfahren, didaktische Prinzipien, Unterrichtsplanung, Lehr- und Lern-Methoden, Urteilsbildung, Binnendifferenzierung, Leistungsbewertung, außerschulisches Lernen. Geboten werden zudem zahlreiche Übersichten und Unterrichtsbeispiele für beide Sekundarstufen.
Der Leitfaden richtet sich an Lehramtsstudenten, Referendare, Berufsanfänger, Quereinsteiger, fachfremd Unterrichtende sowie erfahrene Lehrer, die vor der neuen Herausforderung der Kompetenzorientierung stehen.
Inhaltsübersicht
Vorwort
1. Geschichtsunterricht im Spiegel der Kompetenzorientierung
1.1 Streit um Geschichte
1.2 Kompetenzentwicklung im Fach Geschichte
2. Untersuchungsverfahren
2.1 Chronologie
2.2 Längsschnitt
2.3 Querschnitt
2.4 Vergleich
2.5 Fallanalyse
2.6 Individualisierend-biografisches Verfahren
2.7 Perspektivisch-ideologiekritisches Verfahren
3. Didaktische Prinzipien
3.1 Multiperspektivität
3.2 Kontroversität
3.3 Gegenwartsbezug
3.4 Handlungsorientierung
4. Unterrichtsplanung
4.1 Vom Rahmenlehrplan zur Unterrichtssequenz
4.2 Einstieg
4.3 Erarbeitung
4.4 Ergebnissicherung
5. Lehr-Methoden
5.1 Lehrervortrag
5.2 Unterrichtsgespräch
5.3 Pro-Contra-Debatte
5.4 Stationenlernen
6. Lern-Methoden
6.1 Quellen
6.2 Darstellungen
7. Urteilen
7.1 Prozess der Urteilsbildung
7.2 Praxiserprobtes Urteilsmodell
8. Binnendifferenzierung
8.1 Anspruch und Praxis
8.2 Differenzierungsebenen
9. Leistungsbewertung
9.1 Wandel der Anforderungen
9.2 Tests
9.3 Klausuren
10. Außerschulische Lernorte
10.1 Geschichte vor Ort
10.2 Historische Orte
10.3 Archive
10.4 Museen
10.5 Gedenkstätten
Literaturverzeichnis (Auswahl)
Zu den Autoren
Stimmen zum Buch
Dies gut zu lesende aber kleinformatige Bändchen ist eine sinnvolle Ergänzung zu "10 Stunden, die funktionieren" und für Studierende, Referendare,
Quereinsteiger und erfahrene Lehrer geeignet. Breite Empfehlung.
ekz-Bibliotheksservice