Über das Buch
Inhaltsübersicht
|
|
1. Politische Räume: Stadt, Land, Internet?
Was und wo ist Europa? Die Außengrenze von Europa als politischer Faktor Innereuropäische Grenzen: Von gestern? Ist das Schengen-Abkommen am Ende?
|
|
2. Die Migrationspolitik der EU: Geopolitisch?
Das EU-Türkei-Abkommen: Desaster oder Erfolg? Das EU-Türkei-Abkommen: Grenzschutz vor Asylrecht? Wandel der geopolitischen Ausrichtung der EU Methode Lesestrategie: PQ4R Der Westbalkan: Gatekeeper für Europa? Der Westbalkan im Spiel der Interessen Methode Eine Karikatur zeichnen
|
|
3. Neo-Geopolitik: Großmächte im Wettbewerb
Neuausrichtung der Außen- und Sicherheitspolitik der EU Neue Mittel der Geopolitik am Beispiel China
|
|
4. Neo-Geopolitik: Großmächte im Wettbewerb
Brexit: Wem gehört der Fisch in der Nordsee? Verhandlung über Fangrechte: Marktmacht vs. Rechtslage Geopolitische Mittel: Markt und/oder Militär? Kann Deutschland seine wirtschaftliche Stärke politisch nutzen? Methode Amerikanische Debatte: Wie soll mit Sanktionen umgegangen werden? Nord Stream 2: Wer hat die Macht in der Ostsee? Nord Stream 2: Die EU uneins angesichts russischer Rohstoffpolitik Methode Online-Recherche: Wie ging es weiter mit Nord Stream 2? Ist die NATO zukunftsfähig?
|
|
5. Digitale Geopolitik
Soziale Netzwerke als geopolitische Mittel? Der virtuelle Raum als neuer Schauplatz von Geopolitik Ausbaufähig: Deutschlands digitale Sicherheit Deutschland als Vorreiter bei der digitalen Verteidigung? Methode Projektarbeit: Geopolitik weltweit
|
Zu den Autoren
Downloads
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).