Über das Buch
Im ersten Teil des Bandes untersuchen die Autoren anhand von 71 aktuellen Schulgeschichtsbüchern in welchen Epochen, zu welchen Themen und auf welche Weise jüdische Geschichte dargestellt wird. Daraus ergibt sich eine Vielzahl didaktischer Herausforderungen, für deren Bewältigung Lehrerinnen und Lehrer im zweiten Teile zahlreiche Anregungen und Hinweise für den eigenen Unterricht erhalten.
Inhaltsübersicht
Einleitung
Sample und empirische Befunde
A. Qualitative Befunde
1. Antike
Das Land der Bibel
Griechische und Römische Antike
2. Mittelalter
Wann und in welchem Zusammenhang werden Juden erstmals thematisiert?
Diaspora und Beziehung zur christlichen Umwelt
Das Ghetto vor dem Ghetto
Gelber Fleck
Geldverleih und Wucher
3. (Frühe) Neuzeit
4. Kaiserreich
Fortsetzung der Ausgrenzungsgeschichte
Minderheiten im (Ausgrenzungs-)Vergleich
Antisemitismus verstehen?
Autobiografien als „Verkehrsschilder“
5. Weimarer Republik
Juden in der Weimarer Kultur
Politische Morde als Bedrohung – das Beispiel Walter Rathenau
Die Republik als Errungenschaft
Juden in der Wirtschaft, Juden in der Wirtschaftskrise
Abwehr des Antisemitismus – ein Thema?
6. Nationalsozialismus
Antisemitismus, NS-Ideologie und Schuldfrage
Ausgrenzung und Verfolgung bis 1939/40
Holocaust
Widerstand
Täter- und Opferperspektiven
Arbeit mit Biografien
Konsequenzen, Erinnern und Gedenken
7. Nach 1945
B. Didaktische Herausforderungen
1. Didaktische Grundsätze
Multiperspektivität
Kontroversität
Gegenwartsbezug
Mehrdimensionalität
2. Wie erzählt man deutsch-jüdische Geschichte?
Zur Frage der Begrifflichkeit
3. Das Sündenbock-Theorem
4. Das Sozialneid-Theorem
Geldverleih, Schulden und Neid im Mittelalter
Kapitalismus, Erfolg und Neid im Kaiserreich
5. Texte und Kontexte, Empathie und Hermeneutik
Empathie als Chance oder Grenze des Verstehens
Vorwissen und Vor-Urteil
Verstehen und Verständnis
Texte und Kontexte
6. Ikonographie – Wenn Bilder täuschen
Beispiel 1: Deportation von Juden
Beispiel 2: Die Kinder von Auschwitz
7. Die Fallstricke der Chrono-Logik
Abkürzungsverzeichnis der Schulbücher
Literatur
Zu den Autoren
Dr. Wolfgang Geiger, freier Mitarbeiter am Pädagogischen Zentrum Fritz Bauer Institut & Jüdisches Museum Frankfurt, Oberstudienrat, Lehrbeauftragter an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt
Stimmen zum Buch
"Für Schulbuchmacher [...] wie für Ausbilder ist die Lektüre dieses [...] Werks ein Muss, um künftige Fehler und problematische Narrative zu vermeiden sowie generell sprachlich behutsamer zu verfahren. Wer sich über jüdische Geschichte orientieren will, wird in diesem Band solide informiert."
Hartmann Wunderer, geschichte für heute