Über das Buch
Inhaltsübersicht
Kapitel 1 | Ein Vorwort: Was auf dem Spiel steht
Kapitel 2 | Warum ist wählen wichtig
Schadet Nichtwählen der Demokratie
Warum sind Europawahlen wichtig
Kapitel 3 | Was ist die „EU“ und wofür brauchen wir sie
Von der Montan- zur Europäischen Union: Die Vertiefung der EU
Von den EGKS-6 zu den EU-28: Die Erweiterung der EU
Wie funktioniert die EU
Kapitel 4 | Wer trifft in der EU die Entscheidungen?
Institutionen und Organe
Das Europäische Parlament (Bürgerkammer)
Der Europäische Rat (Gremium der Staats- und Regierungschefs)
Der Rat der Europäischen Union (Staatenkammer)
Die Europäische Kommission (Regierung der EU)
Der Europäische Gerichtshof, die Europäische Zentralbank
und der Europäische Rechnungshof
Kapitel 5 | Was passiert bei der Europawahl
Die Fakten
Wer wird gewählt? – Parteien
Wer wird gewählt? – Spitzenkandidaten
Wahlsystem(e): Ähnlichkeiten und Unterschiede
zwischen den Mitgliedstaaten
Kapitel 6 | Besonderheiten der Europawahl:
Sind Europawahlen „Nebenwahlen
Die Wahlbeteiligung ist niedriger als bei Hauptwahlen
Kleine und neue Parteien haben besonders große Chancen
Hoher Anteil ungültiger Stimmen
Stimmverlust für Regierungsparteien
Kapitel 7 | Wie sieht die Zukunft Europas aus?
Die Perspektiven der Anderen
Zu den Autoren
Prof. Dr. Michael Kaeding, Jean-Monnet Lehrstuhl ad personam, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Stefan Haußner, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Dr. Julia Schmälter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
Stimmen zum Buch
„Der ,Europaratgeber 2019‘ bietet in sieben Kapiteln eine Auseinandersetzung darüber an, warum Wahlen für das Europa-Parlament und für ein gemeinsames, gerechtes, politisches und soziales Europa wichtig sind; was die Europäische Union ist, was sie leistet und warum wir sie brauchen; welche Institutionen und Organe in der EU welche Entscheidungen treffen; welche Aufgaben und Möglichkeiten Europa-Abgeordnete haben; und wie wir uns ein zukünftiges Europa vorstellen können.“
Dr. Jos Schnurer, socialnet.de