Über das Buch
Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt „Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft“ angesichts der anstehenden Europawahl und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autorinnen und Autoren stellen im Jahrbuch für Engagementpolitik 2019 die zivilgesellschaftliche Europaarbeit und erste Eckpunkte einer entsprechenden Agenda vor. Die Beiträge erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet.
Das Jahrbuch bietet darüber hinaus einen Überblick über aktuelle Diskussionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Inhaltsübersicht
Einleitung
Politischer Impuls
Michael Windfuhr
Klimaflucht und Menschenrechte
I. Engagementpolitische Diskurse im politischen
Mehrebenensystem
Bund
Henning Fülle, Dieter Rehwinkel
Interkulturelle Öffnung von etablierten Kultureinrichtungen und Integration durch Kultur
Migration/Flucht/Integration
Susanne Huth
Aufbau des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe
Forschung und Bildung
Patrick Gilroy, Holger Krimmer, Anaël Labigne, Jana Priemer, Magdalena Skurnóg
ZiviZ im Stifterverband – ein Think-and-Do-Tank zur Stärkung der Zivilgesellschaftsforschung und -praxis
Wirtschaft/Trisektoralität
Peter Kusterer
Eckpfeiler einer digitalen Agenda für Engagement und Demokratie. Technologie für den Menschen
Dieter Schöffmann
Unternehmen in der Gesellschaft. Kritischer Dialog zwischen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und intermediären Akteuren
Länder und Kommunen
Ansgar Klein, Lilian Schwalb
Engagement als Schlüssel für den Erfolg in kommunalen Bildungslandschaften
II. Schwerpunktthema: Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft
Zivilgesellschaft und europäische Demokratie
Frank Heuberger, Mirko Schwärzel
„Sprechen wir über Europa“ – „Gern, aber werden wir auch gehört?“ Über die Herausforderungen der europäischen Zivilgesellschaft
Peter Fischer
Welche Beiträge leistet die Zivilgesellschaft zur transnationalen Demokratie in Europa?
Edgar Grande
Das neue Europa und seine Krisen – Auswege aus den Entscheidungsfallen
Bärbel Kofler
Shrinking spaces for civil society – wie reagieren?
Heidrun Wiemold
Den Raum der digitalen Gesellschaft mitgestalten: mit Selbstwirksamkeit und Teilhabe gegen Hate Speech
Nino Kavelashvili, Mirko Schwärzel
„Virtual Volunteering“ – Digitalisierung freiwilliger Tätigkeiten in Europa. Europäische Institutionen und Zivilgesellschaft
Conny Reuter
Die Liaison-Gruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses: ziviler Dialog und partizipative Demokratie
Jochen Butt-Pośnik
Mit EU-Geldern Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa retten? Zivilgesellschaftsbezogene Förderprogramme der EU
Sylvia-Yvonne Kaufmann
Die Zukunft der Europäischen Bürgerinitiative
Jo Leinen
Sport und ehrenamtliches Engagement als Träger europäischer Werte
Hans H. Th. Sendler
Qualifikationsrahmen und Engagement. Zivilgesellschaftliche Kampagnen
Anke Pätsch, Max von Abendroth
Europäische Stiftungsnetzwerke. Wie Stiftungen Europa verbinden
Alexandrina Najmowicz
CSOS mobilise across borders to make europe great for all
Katja Sinko
Machen ist wie wollen. Nur krasser
III. Kalendarium
Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium 1. Juni 2017 bis 15. Juni 2018
IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke, Mareike Jung
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Veranstaltungsübersicht August 2017–Juli 2018
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer
Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Abendroth, Max von, seit 2017 Geschäftsführer der Donors and Foundations Networks in Europe, DAFNE, mit Sitz im Philanthropy House in Brüssel
Butt-Pośnik, Jochen, Leiter der Kontaktstelle „Europa für Bürgerinnen und Bürger“
Fischer, Peter, Prof. Dr., war Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof und ist nunmehr in Bonn/Düsseldorf als Rechtsanwalt und Steuerberater tätig. Er ist Honorarprofessor an der Universität Bielefeld und Autor zahlreicher Beiträge zum Steuer-, Verfassungs- und Europarecht.
Fülle, Henning, Dr., Dramaturg und Kulturforscher, Lehrbeauftragter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
Gilroy, Patrick, Projektleiter bei ZiviZ im Stifterverband. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Corporate Citizenship beziehungsweise Unternehmensengagement und Digitalisierung der Zivilgesellschaft.
Grande, Edgar, Prof. Dr., Gründungsdirektor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Heuberger, Frank, Dr., Beauftragter des Sprecher_innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) für Europäische Angelegenheiten
Huth, Susanne, Geschäftsführerin der INBAS-Sozialforschung GmbH und Sprecherin der Arbeitsgruppe „Migration, Teilhabe, Vielfalt“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Jung, Mareike, Referentin der Geschäftsführung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Kaufmann, Sylvia-Yvonne, Dr., MdEP, Mitglied des konstitutionellen Ausschusses des Europäischen Parlaments
Kavelashvili, Nino, Mitarbeiterin im Bereich Europa des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Redaktionsmitglied der BBE Europa-Nachrichten
Klein, Ansgar, PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist
Kofler, Bärbel, Dr., MdB, seit März 2016 Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Seit 2004 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und derzeit Mitglied im Auswärtigen Ausschuss.
Krimmer, Holger, Dr., Geschäftsführer von ZiviZ im Stifterverband. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Fragen der Engagement- und Zivilgesellschaftsforschung.
Kusterer, Peter, Themenpate „Kommunikation“ im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), im Hauptberuf Leiter Corporate Citizenship bei IBM Deutschland
Labigne, Anaël, Dr., Leiter Unternehmensengagement und Prokurist bei ZiviZ im Stifterverband. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Corporate Citizenship und Open Innovation.
Leinen, Jo, seit Juli 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments und dort Mitglied in den Ausschüssen für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Konstitutionelle Fragen sowie Auswärtige Angelegenheiten. Zurzeit ist er unter anderem Ehrenpräsident der Union Europäischer Föderalisten (UEF) und seit 2011 Präsident der Europäischen Bewegung International (EMI).
Najmowicz, Alexandrina, Leiterin des European Civic Forums
Neuling, Johanna, Lektorin und Redakteurin (www.johanna-neuling.de), als freie Mitarbeiterin für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) tätig
Pätsch, Anke, seit 2004 im Bundesverband Deutscher Stiftungen für Internationales zuständig und Mitglied der Geschäftsleitung, Trustee bei Global Greengrants Fund UK, Responsible Leader der BMW Stiftung Herbert Quandt, Fellow der Robert Bosch Stiftung und Publizistin
Pautzke, Andreas, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Priemer, Jana, Projektleiterin bei ZiviZ im Stifterverband und für den ZiviZ-Survey verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind organisierte Zivilgesellschaft, Bildungsengagement und Fördervereine.
Rehwinkel, Dieter, Projektleiter der Woche des bürgerschaftlichen Engagements im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Reuter, Conny, Generalsekretär SOLIDAR, Co-Chair der Liaison-Gruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA)
Schöffmann, Dieter, Inhaber des BBE-Mitglieds und Unternehmens VIS a VIS Beratung – Konzepte – Projekte (www.visavis-wirkt.de) und BBE-Themenpate für das Themenfeld „Arbeit, Unternehmen und Engagement“
Schwalb, Lilian, Dr., Leiterin des Bereichs Netzwerkbetreuung und -entwicklung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Schwärzel, Mirko, Leiter des Bereichs Europa im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)
Sendler, Hans H. Th., Dr., leitet seit 2008 die Konzeptagentur EUSENDOR zum demographischen Wandel in Arbeitswelt und bürgerschaftlichem Engagement
Sinko, Katja, Europa-Aktivistin, European Studies Studentin im Master an der Europa-Universität-Viadrina, seit 2012 aktiv engagiert bei der Jungen Europäischen Bewegung Berlin-Brandenburg, seit 2015 stellvertretende Vorsitzende, EU-Seminartrainerin der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Team Europe Mitglied der Europäischen Kommission, Initiatorin und Leiterin der Kampagne THE EUROPEAN MOMENT
Skurnóg, Magdalena, Referentin bei ZiviZ im Stifterverband. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Fragen der intersektoralen Kooperationen.
Sprengel, Rainer, Dr., Leiter des Bereichs Information und Kommunikation/Newsletter im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
Wiemold, Heidrun, von 2015 bis 2018 Online-Redakteurin und Social-Media-Managerin beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), seit 2018 Frontend Webentwicklerin bei der DEMOS E-Partizipation GmbH in Berlin
Windfuhr, Michael, stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte und Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte der Vereinten Nationen