Melanie Benz-Gydat, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Professionsforschung, Lernen Erwachsener, Grundbildung.
Helmut Bremer, Prof. Dr., Professor für Erwachsenenbildung/Politische Bildung an der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Adressaten- und Teilnehmerforschung, Soziale Ungleichheit, Bildung und Weiterbildung,
Habitus, Lernen und Sozialisation, Milieu- und Habitusforschung.
Elke Gruber, Prof. Dr., Professorin für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Lebenslanges Lernen, internationale Bildungsentwicklungen, Curriculum Entwicklung, Bildungsgeschichte.
Daniela Holzer, Assoz. Prof. Dr., Assoziierte Professorin an der Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung. Forschungsschwerpunkte: kritische Erwachsenenbildung, kritische Erziehungswissenschaft, kritische Theorie, Weiterbildungswiderstand, Bildung und Gesellschaftskritik, theoretische und bildungsphilosophische Zugänge und Methoden.
Klaus-Peter Hufer, Prof. Dr., Außerplanmäßiger Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: politische Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Theorie und Geschichte der politischen Bildung, politische Philosophie, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.
Jens Korfkamp, Dr., Sozialwissenschaftler und Leiter der Verbandsvolkshochschule Rheinberg (Rheinland). Forschungsschwerpunkte: Philosophie in der Erwachsenenbildung, Erwachsenenalphabetisierung, politischen Grundbildung.
Elisabeth Meilhammer, Prof. Dr., Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Erwachsenenbildung, Politische Bildung im Erwachsenenalter (auch in international-vergleichender Hinsicht), Gesundheitsbildung, Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung Geschichte der Bildung im Erwachsenenalter.
Oskar Negt, Prof. Dr., bis zu seiner Emeritierung Professor für Soziologie an der Leibniz Universität Hannover. Forschungsschwerpunkte: Philosophie, Kritische Theorie, Arbeitsgesellschaft, Politische Bildung.
Antje Pabst, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Lernen Erwachsener, Beruf und Beruflichkeit, Grundbildung.
Katja Petersen, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Historische Erwachsenenbildungsforschung, Biographieforschung, Bildungsprozesse in beruflichen Kontexten, Lehren und Lernen in Arbeitsprozessen, Theorie der Erwachsenenbildung.
Michael Schemmann, Prof. Dr., Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Strukturforschung der Weiterbildung, erwachsenenpädagogische Organisationsforschung, International vergleichende Weiterbildungsforschung.
Katja Schmidt, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Bildungstheorie, Qualitative Biographie- und Bildungsforschung, Bildungsprozesse in beruflichen Kontexten, historische Erwachsenenbildungsforschung.
Sabine Schmidt-Lauff, Prof. Dr., Professorin für Weiterbildung und lebenslanges Lernen an der Helmut-Schmidt-Universität, Fakultät für Geistes und Sozialwissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung, Professionalität, und Professionelles Sein in der Erwachsenenbildung, international-vergleichende Forschung zum lebensbegleitenden Lernen, berufliche und betriebliche Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter.
Silke Schreiber-Barsch, Jun.-Prof. Dr., Juniorprofessorin für Erwachsenenbildung am Arbeitsbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: internationale und vergleichende Erwachsenenbildung, Partizipation und Inklusion/Exklusion im System des Lebenslangen Lernens, Erwachsenenbildung und Menschen mit Behinderungen, Raumtheorie, Politische Bildung und Global Citizenship Education.
Jana Trumann, Dr., Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung. Forschungsschwerpunkte: Lernen Erwachsener, subjektwissenschaftliche Lernforschung, politische Partizipation und Bildung, Bildungspolitik.
Christine Zeuner, Prof. Dr., Professorin für Erwachsenenbildung an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Politische Erwachsenenbildung, international-vergleichende Erwachsenenbildung, historische Erwachsenenbildung, Alphabetisierung/Grundbildung, Literacy/Numeracy, Teilnahmeforschung, theoretische Verortungen der Erwachsenenbildung.