- Home /
- Erinnerungskultur im Wandel
Inhaltsübersicht
Gespaltene Gesellschaften – Rede des Bundestagspräsidenten
Dr. Wolfgang Schäuble zur Eröffnung des 52. Deutschen Historikertages
Erinnerungskultur im Wandel
Hans Hesse, Elke Purpus
Heldenbücher, Eiserne Bücher, Ehrenchroniken.
Bücher als Denkmäler des I. Weltkriegs
Wolfgang Geiger
„Das Strafgericht hatte sein Ende gefunden.“
Die Niederschlagung des Herero-Aufstandes in zeitgenössischen Darstellungen und als Thema im Unterricht
Impulse für den Geschichtsunterricht
Uwe Walter
Mit dem Volksdiktator aus dem Legitimitätsdilemma?
Cäsarismus und historische Kommunikation
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Neue Wege des Zugangs zu historischen Quellen.
Das Bundesarchivportal „Weimar – Die erste deutsche Demokratie“
Das Museum RELíGIO in Telgte – wo Gott und die Welt sich treffen
Forum
Peter Stolz
Gedenkstättenbesuche und -fahrten an Berliner Schulen.
Erinnerungskulturelle Aspekte im Geschichtsunterricht
Sabine Graf
„Land of Memory“. Über die Bedeutung von Kunst und Kultur
in der Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit einer Großregion
VGD - Berichte aus dem Bundesverband und den Landesverbänden
Zahlreiche Buchbesprechungen
Leitrezensionen
„Welt“ vor dem Mittelalter – ein ambitioniertes Buch (Justus Cobet)
Auf der Suche nach der wahren Aufklärung – ein Frontalangriff (Michael Wagner)
Zu den Autoren
Dr. phil. Wolfgang Geiger
Oberstudienrat an der Dreieichschule, Gymnasium des Kreises Offenbach, Schulbuchautor, Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt/M., Vorsitzender des Verbandes Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer im VGD, der Bundesarbeitskreise Jüdische Geschichte und Weltgeschichte
Dr. phil. Hans Hesse
geb. 1961, Geschichts- und Publizistikstudium in Berlin. Promotion 2005 über die Entnazifizierung in Bremen und Bremerhaven. Forschungsschwerpunkte sind die Verfolgung der Zeugen Jehovas sowie der Sinti und Roma im Nationalsozialismus.
Dr. phil. Elke Purpus
geb. 1961, Kunsthistorikerin, Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln. Forschungsschwerpunkte sind bibliotheksspezifische und kunsthistorische Themen der Modernen Kunst des 20./21. Jahrhunderts und Fragen der Gedenkkunst.
Prof. Dr. Uwe Walter
Universität Bielefeld – Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Alte Geschichte, Postfach 100131, 33501 Bielefeld
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Grenzgänger
Die Wahrnehmung der deutschen Wiedervereinigung in der Grenzregion Niederlande/Deutschland
Preis:ab 31,99 €