Über das Buch
Prägnant und fundiert werden in dem neuen Band die Herausforderungen einer entgrenzten Welt und ihre Bedeutung für die politische Bildung ausgearbeitet. Das Buch beleuchtet die tiefgreifenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die damit einhergehen: Globalisierung und Weltgesellschaft, Migration und Interkulturalität, Umwelt, Klima und Bioethik, Finanzmarkt und Arbeitswelt, mediale Räume und virtuelle Kommunikationswelten.
Empfohlen vom Radiokolleg des ORF
Empfohlen vom Radiokolleg des ORF
Inhaltsübersicht
Dirk Lange
Entgrenzungen und Politische Bildung
Entgrenzungen – Begriffsklärungen
Thomas Krüger
Was bedeutet „Entgrenzung“ für die politische Bildung?
Wolfgang Böhmer
Deutschland – grenzenlos
Eberhard Sandschneider
Entgrenzung, ein Essay
I. Prozesse gesellschaftlichen Wandels
1. Entgrenzungen – zwischen Globalisierung und Weltgesellschaft
Wolfgang Schmale
Ist Europa reif für eine „Welt ohne Grenzen“?
Rainer Tetzlaff
Welt ohne Grenzen – eine afrikanische Perspektive
Christine Bauhardt
Globalisierung und Geschlechtergerechtigkeit – Transformationen der Geschlechterordnung im globalen Kontext
Heinrich Brötz
Globalisierung, ‚Global Governance’ und Klimaschutz – neue Chancen für die Entwicklungszusammenarbeit vor Ort?
Christoph Butterwegge
Solidarität und soziale Gerechtigkeit in einer komplexen Welt – Herausforderungen, Chancen und Grenzen der politischen Bildung
2. Entgrenzungen – durch Migration und Interkulturalität
Karl Peter Fritzsche
“Grenzüberwindung durch Migration?“
Canan Topcu
Von Pass zu Partizipation, Wege der Grenzüberwindung
Haci-Halil Uslucan
Parallelwelten oder Parallelwerte? Die Wertewelt türkischstämmiger Migranten in Deutschland
Katharina Spiess
Die Menschenrechte von irregulären Migranten
Bernhard Nolz
Interkulturelle Jugendarbeit in einem Friedenszentrum – Entgrenzung als friedenspädagogische Praxis
Wolfgang Berg
Interkulturelle Kompetenz
Thomas Goll, Dagmar Richter, Georg Weißeno
Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS) – Ergebnisse einer Studie zur politischen Grundbildung
3. Entgrenzungen – von Umwelt, Klima und Bioethik
Andreas Weber
Biokapital – Ökologische Ökonomie
Wolf-Michael Catenhusen
Medizintechnischer Fortschritt – Schöne neue Welt? Herausforderungen für Politik und Gesellschaft
Frank Vogelsang
Reflexionen zu den „Grenzen des Menschseins – ein neues Bild
vom Menschen?
Kuno Rinke, Dieter Schmidt-Sinns
Klimawandel als globale politische Herausforderung
Ulrich Krüger, Gordon Tavernier
Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel – ein Unterrichtsprojekt
4. Entgrenzungen – des Finanzmarkts und der Arbeitswelt
Maria Behrens
Entgrenzte wirtschaftliche Freiheit oder überstaatliche Ordnungspolitik?
Ulrich Blum
Finanzkrise und Bankenkrise – Können demokratische Gesellschaften grenzenlose Märkte ertragen?
Karl-Heinz Paqué
Der Nationalstaat in der entfesselten Weltwirtschaft
Birgit Pfau-Effinger
Veränderungen im Verhältnis von Erwerbsarbeit und Familie im europäischen Kontext
Nick Lin-Hi
Eigeninteresse und unternehmerische Gewinnerzielung in der modernen Gesellschaft – wirtschaftsethische Implikationen für die Arbeitswelt
Peter Hampe, Stefan Rappenglück
Entgrenzung des Währungsraumes: 10 Jahre Europäische Gemeinschaftswährung
5. Entgrenzungen – in medialen Räumen und virtuellen Kommunikationswelten
Jan-Hinrik Schmidt
Persönliche Öffentlichkeiten im Social Web und ihre Bedeutung für die Zivilgesellschaft
Ute Pannen
Digitale Veränderungen in den politischen Öffentlichkeiten Die Obama-Kampagne: Eine neue Architektur politischer Kommunikation
Ricarda Steinbach
Realität oder Fiktion in der Politik durch die Entgrenzung der Kommunikationswelten – eine Einführung
Hansjörg Geiger
Grenzverluste- Privatsphäre versus öffentliches Interesse. Zum Spannungsverhältnis von Sicherheit und Freiheit
Von der Volkszählung zur Online-Überwachung
Harald von Bose
Videoüberwachungen – Sieg der Big-Brother-Mentalität oder Grundrechteschutz?
Armin Scherb, Thomas Behr, Tobias Gotschke, Jörg Kienel, Andreas Müller
Politisches Lernen – virtuelle Entgrenzungen
Arne Busse, Klemens Schrenk
Spielend lernen? Lernförderliche Aspekte von Computerspielen in der politischen Bildung am Beispiel von „Genius – Im Zentrum der Macht“
Franz Kiefer, Wolfgang Sander
Europawahl 2009 im Politikunterricht: Das Format „Forschen-mit-GrafStat“ erschließt ein sperriges Thema
Georg Weißeno, Valentin Eck
Fördert die Lernumgebung WebQuest das Wissen über die Europäische Union?
II. Herausforderungen einer entgrenzten Welt
1. Partizipation und Teilhabe
Benedikt Widmaier
Mehr Demokratie und mehr Politik wagen! Partizipation als Ziel der Politischen Bildung
Klaus Koopmann
Bürgerschaftliche Partizipation lernen in Schule und Kommune
Andreas Petrik
Warum Partizipationskompetenz nicht nur reales, sondern auch simulatives und reflexives Handeln braucht
Sibylle Reinhardt
Basieren die Schülerkonzepte über Demokratie auf deren Partizipationserfahrungen im Nahraum? Eine Suche nach empirischen Indizien
Bryony Hoskin, Jan Germen Janmaat, Ernesto Villalba
Learning citizenship through meaning making inside and outside
school: Using the communities of practice lens in a multilevel analysis of effective citizenship education on the IEA 1999 CIVED data.
Christian Boeser, Florian M. Wenzel
Erfolgsfaktoren von Netzwerken für Akteure der politischen Bildung
2. Bildung und Subjekt
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Bürgerbewusstsein empirisch – Wie sich Schülerinnen und Schüler die politische Wirklichkeit vorstellen.
Andreas Petrik
Politisierungstypen – Politische Identitätsentwicklung im Lehrstück Dorfgründung
Heiko Knoll, Sara Alfia Greco, Frank Nonnenmacher
Schwierigkeiten der Förderung politischer Urteilsbildung im Unterricht –Ansätze einer Szenenanalyse
Manfred Quentmeier, Stefan Schneider
Politische Bildung im Wandel – Grundlagen einer neuen interdisziplinären Politikdidaktik mit Modellen für Theorie und Praxis
Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Wolfram Stein
Wege in Politik und Demokratie – Was Demokratiepädagogik leisten kann!
Reinhold Sackmann, Walter Bartl, Michael May
Begabtenförderung im Fach Sozialkunde
Henrik Peitsch, Heiko Schulze
Entgrenzungen und Wandel in der Stadt – eine pädagogische Herausforderung und ihre didaktische Umsetzung“. Dargestellt an zwei Praxisbeispielen
3. Erinnerungen und Reflexion
Cord Arendes
Nichtbeachtung – Duldung – Anerkennung. Transnationale und gesamteuropäische Perspektiven einer geteilten Erinnerungskultur im Europa nach 1989
Bodo von Borries
Geschichtslernen in der Einwanderungsgesellschaft. Allgemeine Bedingungen und spezifische Chancen am Beispiel „Entgrenzungen 1989“
Carl Deichmann, Christian K. Tischner
Wandlungsprozesse: von der DDR zur Bundesrepublik. Politik verstehen: Behandlung von Biographien und politischen Reden aus der DDR
Karin Redlich, Dieter Starke
Grenzen überschreiten – Geschichte begreifen lernen. Aktive Medienarbeit in den Jugendbegegnungsstätten Sachsenhausen und Ravensbrück
Wolf-Michael Catenhusen
Medizintechnischer Fortschritt – Schöne neue Welt? Herausforderungen für Politik und Gesellschaft
Frank Vogelsang
Reflexionen zu den „Grenzen des Menschseins – ein neues Bild
vom Menschen?
Kuno Rinke, Dieter Schmidt-Sinns
Klimawandel als globale politische Herausforderung
Ulrich Krüger, Gordon Tavernier
Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel – ein Unterrichtsprojekt
4. Entgrenzungen – des Finanzmarkts und der Arbeitswelt
Maria Behrens
Entgrenzte wirtschaftliche Freiheit oder überstaatliche Ordnungspolitik?
Ulrich Blum
Finanzkrise und Bankenkrise – Können demokratische Gesellschaften grenzenlose Märkte ertra
Entgrenzungen und Politische Bildung
Entgrenzungen – Begriffsklärungen
Thomas Krüger
Was bedeutet „Entgrenzung“ für die politische Bildung?
Wolfgang Böhmer
Deutschland – grenzenlos
Eberhard Sandschneider
Entgrenzung, ein Essay
I. Prozesse gesellschaftlichen Wandels
1. Entgrenzungen – zwischen Globalisierung und Weltgesellschaft
Wolfgang Schmale
Ist Europa reif für eine „Welt ohne Grenzen“?
Rainer Tetzlaff
Welt ohne Grenzen – eine afrikanische Perspektive
Christine Bauhardt
Globalisierung und Geschlechtergerechtigkeit – Transformationen der Geschlechterordnung im globalen Kontext
Heinrich Brötz
Globalisierung, ‚Global Governance’ und Klimaschutz – neue Chancen für die Entwicklungszusammenarbeit vor Ort?
Christoph Butterwegge
Solidarität und soziale Gerechtigkeit in einer komplexen Welt – Herausforderungen, Chancen und Grenzen der politischen Bildung
2. Entgrenzungen – durch Migration und Interkulturalität
Karl Peter Fritzsche
“Grenzüberwindung durch Migration?“
Canan Topcu
Von Pass zu Partizipation, Wege der Grenzüberwindung
Haci-Halil Uslucan
Parallelwelten oder Parallelwerte? Die Wertewelt türkischstämmiger Migranten in Deutschland
Katharina Spiess
Die Menschenrechte von irregulären Migranten
Bernhard Nolz
Interkulturelle Jugendarbeit in einem Friedenszentrum – Entgrenzung als friedenspädagogische Praxis
Wolfgang Berg
Interkulturelle Kompetenz
Thomas Goll, Dagmar Richter, Georg Weißeno
Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS) – Ergebnisse einer Studie zur politischen Grundbildung
3. Entgrenzungen – von Umwelt, Klima und Bioethik
Andreas Weber
Biokapital – Ökologische Ökonomie
Wolf-Michael Catenhusen
Medizintechnischer Fortschritt – Schöne neue Welt? Herausforderungen für Politik und Gesellschaft
Frank Vogelsang
Reflexionen zu den „Grenzen des Menschseins – ein neues Bild
vom Menschen?
Kuno Rinke, Dieter Schmidt-Sinns
Klimawandel als globale politische Herausforderung
Ulrich Krüger, Gordon Tavernier
Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel – ein Unterrichtsprojekt
4. Entgrenzungen – des Finanzmarkts und der Arbeitswelt
Maria Behrens
Entgrenzte wirtschaftliche Freiheit oder überstaatliche Ordnungspolitik?
Ulrich Blum
Finanzkrise und Bankenkrise – Können demokratische Gesellschaften grenzenlose Märkte ertragen?
Karl-Heinz Paqué
Der Nationalstaat in der entfesselten Weltwirtschaft
Birgit Pfau-Effinger
Veränderungen im Verhältnis von Erwerbsarbeit und Familie im europäischen Kontext
Nick Lin-Hi
Eigeninteresse und unternehmerische Gewinnerzielung in der modernen Gesellschaft – wirtschaftsethische Implikationen für die Arbeitswelt
Peter Hampe, Stefan Rappenglück
Entgrenzung des Währungsraumes: 10 Jahre Europäische Gemeinschaftswährung
5. Entgrenzungen – in medialen Räumen und virtuellen Kommunikationswelten
Jan-Hinrik Schmidt
Persönliche Öffentlichkeiten im Social Web und ihre Bedeutung für die Zivilgesellschaft
Ute Pannen
Digitale Veränderungen in den politischen Öffentlichkeiten Die Obama-Kampagne: Eine neue Architektur politischer Kommunikation
Ricarda Steinbach
Realität oder Fiktion in der Politik durch die Entgrenzung der Kommunikationswelten – eine Einführung
Hansjörg Geiger
Grenzverluste- Privatsphäre versus öffentliches Interesse. Zum Spannungsverhältnis von Sicherheit und Freiheit
Von der Volkszählung zur Online-Überwachung
Harald von Bose
Videoüberwachungen – Sieg der Big-Brother-Mentalität oder Grundrechteschutz?
Armin Scherb, Thomas Behr, Tobias Gotschke, Jörg Kienel, Andreas Müller
Politisches Lernen – virtuelle Entgrenzungen
Arne Busse, Klemens Schrenk
Spielend lernen? Lernförderliche Aspekte von Computerspielen in der politischen Bildung am Beispiel von „Genius – Im Zentrum der Macht“
Franz Kiefer, Wolfgang Sander
Europawahl 2009 im Politikunterricht: Das Format „Forschen-mit-GrafStat“ erschließt ein sperriges Thema
Georg Weißeno, Valentin Eck
Fördert die Lernumgebung WebQuest das Wissen über die Europäische Union?
II. Herausforderungen einer entgrenzten Welt
1. Partizipation und Teilhabe
Benedikt Widmaier
Mehr Demokratie und mehr Politik wagen! Partizipation als Ziel der Politischen Bildung
Klaus Koopmann
Bürgerschaftliche Partizipation lernen in Schule und Kommune
Andreas Petrik
Warum Partizipationskompetenz nicht nur reales, sondern auch simulatives und reflexives Handeln braucht
Sibylle Reinhardt
Basieren die Schülerkonzepte über Demokratie auf deren Partizipationserfahrungen im Nahraum? Eine Suche nach empirischen Indizien
Bryony Hoskin, Jan Germen Janmaat, Ernesto Villalba
Learning citizenship through meaning making inside and outside
school: Using the communities of practice lens in a multilevel analysis of effective citizenship education on the IEA 1999 CIVED data.
Christian Boeser, Florian M. Wenzel
Erfolgsfaktoren von Netzwerken für Akteure der politischen Bildung
2. Bildung und Subjekt
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Bürgerbewusstsein empirisch – Wie sich Schülerinnen und Schüler die politische Wirklichkeit vorstellen.
Andreas Petrik
Politisierungstypen – Politische Identitätsentwicklung im Lehrstück Dorfgründung
Heiko Knoll, Sara Alfia Greco, Frank Nonnenmacher
Schwierigkeiten der Förderung politischer Urteilsbildung im Unterricht –Ansätze einer Szenenanalyse
Manfred Quentmeier, Stefan Schneider
Politische Bildung im Wandel – Grundlagen einer neuen interdisziplinären Politikdidaktik mit Modellen für Theorie und Praxis
Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Wolfram Stein
Wege in Politik und Demokratie – Was Demokratiepädagogik leisten kann!
Reinhold Sackmann, Walter Bartl, Michael May
Begabtenförderung im Fach Sozialkunde
Henrik Peitsch, Heiko Schulze
Entgrenzungen und Wandel in der Stadt – eine pädagogische Herausforderung und ihre didaktische Umsetzung“. Dargestellt an zwei Praxisbeispielen
3. Erinnerungen und Reflexion
Cord Arendes
Nichtbeachtung – Duldung – Anerkennung. Transnationale und gesamteuropäische Perspektiven einer geteilten Erinnerungskultur im Europa nach 1989
Bodo von Borries
Geschichtslernen in der Einwanderungsgesellschaft. Allgemeine Bedingungen und spezifische Chancen am Beispiel „Entgrenzungen 1989“
Carl Deichmann, Christian K. Tischner
Wandlungsprozesse: von der DDR zur Bundesrepublik. Politik verstehen: Behandlung von Biographien und politischen Reden aus der DDR
Karin Redlich, Dieter Starke
Grenzen überschreiten – Geschichte begreifen lernen. Aktive Medienarbeit in den Jugendbegegnungsstätten Sachsenhausen und Ravensbrück
Wolf-Michael Catenhusen
Medizintechnischer Fortschritt – Schöne neue Welt? Herausforderungen für Politik und Gesellschaft
Frank Vogelsang
Reflexionen zu den „Grenzen des Menschseins – ein neues Bild
vom Menschen?
Kuno Rinke, Dieter Schmidt-Sinns
Klimawandel als globale politische Herausforderung
Ulrich Krüger, Gordon Tavernier
Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel – ein Unterrichtsprojekt
4. Entgrenzungen – des Finanzmarkts und der Arbeitswelt
Maria Behrens
Entgrenzte wirtschaftliche Freiheit oder überstaatliche Ordnungspolitik?
Ulrich Blum
Finanzkrise und Bankenkrise – Können demokratische Gesellschaften grenzenlose Märkte ertra
Zu den Autoren
Dr. Cord Arendes,
Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Heidelberg
Walter Bartl,
Institut für Soziologie, Universität Halle
Prof. Dr. Christine Bauhardt,
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Humboldt Universität Berlin
Thomas Behr,
Student, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Maria Behrens,
Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Wuppertal
Prof. Dr. Wolfgang Berg,
Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur., Hochschule Merseburg
Hans Berkessel,
Lehrer an der IGS Kurt Schumacher Ingelheim, Regionaler Fachberater Geschichte für Rheinhessen
Dr. Wolfgang Beutel,
Geschäftsführer des Projekts „Demokratisch Handeln“
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum,
Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle
Dr. Christian Boeser,
Universität Gießen, Vertretungsprofessor, Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften
Leiter des Vernetzungsprojekt „Politische Bildung Bayern“
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Bodo von Borries,
Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg
Dr. Harald von Bose,
Landesbeauftragter für Datenschutz in Sachsen-Anhalt
Heinrich Brötz,
Abteilungsleiter für Lateinamerika beim Bischöflichen Hilfswerk Misereor
Prof. Dr. Christoph Butterwegge,
Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität Köln
Arne Busse,
Referent für politikferne Zielgruppen in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Wolf-Michael Catenhusen,
Staatssekretär a.D., Vorsitzender der Nanokommission der Bundesregierung; Mitglied des Ethikrates
Prof. Dr. Carl Deichmann,
Institut für Politikwissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Valentin Eck,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Sebastian Fischer,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, C.v.O. Universität Oldenburg
Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche,
UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtsbildung, Institut für Politikwissenschaften, Universität Magdeburg
Prof. Dr. Hansjörg Geiger,
Honorarprofessor, Universität Frankfurt am Main
Jan Germen,
Janmaat LLAKES centre (Centre for Learning and Life Chances in Knowledge Economies and Societies) Institute of Education, University of London
Prof. Dr. Thomas Goll,
Institut für Soziologie, TU Dortmund
Tobias Gotschke,
Student, Universität Erlangen-Nürnberg
Sara Alfia Greco,
Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Peter Hampe,
Honorarprofessor, TU Dresden
Dr. Bryony Hoskin,
LLAKES centre (Centre for Learning and Life Chances in Knowledge Economies and Societies) Institute of Education, University of London.
Franz Kiefer,
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Jörg Kienel,
Student, Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Heiko Knoll,
Studienreferendar, Diltheyschule Wiesbaden
Dr. F. Klaus Koopmann,
Institut für Politikwissenschaft, Universität Bremen
Thomas Krüger,
Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Ulrich Krüger,
Gymnasiallehrer in Stolberg, Fachleiter für Sozialwissenschaften am Studienseminar Aachen
Prof. Dr. Dirk Lange,
Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Nick Lin-Hi,
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim
Dr. Michael May,
Gymnasiallehrer und Ausbilder im Studienseminar Braunschweig
Andreas Müller,
Student, Universität Erlangen-Nürnberg
Bernhard Nolz,
Vorsitzender des Arbeitskreises friedenspädagogischer Bildungseinrichtungen, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb; Geschäftsführer des Zentrums für Friedenskultur (ZFK), Siegen
Ute Pannen,
Kunst- und Medienwissenschaftlerin
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué,
Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftswissenschaften, Universität Magdeburg
Henrik Peitsch,
Handelslehrer an einer Berufsschule, Osnabrück
Prof. Dr. Andreas Petrik,
Institut für Politikwissenschaft, Universität Halle
Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger,
Institut für Soziologie, Universität Hamburg
Manfred Quentmeier,
Gymnasiallehrer in Wolfenbüttel, Fachleiter für Politik-Wirtschaft, Ausbilder für politische Bildung am Studienseminar Braunschweig
Dr. Stefan Rappenglück,
Leiter der Forschungsgruppe Jugend und Europa, LMU München
Karin Redlich,
Waidak-Media e.V., Berlin
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt,
Institut für Politikwissenschaft, Universität Halle
Prof. Dr. Dagmar Richter,
Universität Braunschweig
Dr. Kuno Rinke,
Lehrer und Schulbuchautor, Bonn
Prof. Dr. Reinhold Sackmann,
Institut für Soziologie, Universität Halle
Prof. Dr. Wolfgang Sander,
Universität Münster
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider,
Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstitutes der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
PD. Dr. Armin Scherb,
Universität Erlangen
Prof. Dr. Wolfgang Schmale,
Institut für Geschichte, Universität Wien
Dr. Jan-Hinrik Schmidt,
Wissenschaftlicher Referent, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg
Dr. Dieter Schmidt-Sinns,
pensionierter Gymnasiallehrer und Abteilungsleiter der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Stefan Schneider,
Studienseminar Braunschweig
Klemens Schrenk,
Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden
Heiko Schulze,
Gymnasiallehrer in Osnabrück
Dr. Katharina Spiess,
Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
Dieter Starke,
Lehrer am Oberstufenzentrum, Oranienburg/Zehdenick
Wolfram Stein,
Lehrer in Bremen; Regionalberater Bremens und Mitglied der Fachjury des Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“
Ricarda Steinbach,
Referentin und Seminarleiterin, Haus Rissen Hamburg
Gordon Tavernier,
Gymnasiallehrer in Aachen
Prof. Dr. Rainer Tetzlaff,
African and Development Studies, Universität Bremen
Christian K. Tischner,
Gymnasiallehrer ,Universität Jena
Canan Topcu,
Redakteurin, Frankfurter Rundschau
PD Dr. Haci-Halil Uslucan,
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Ernesto Villalba
CRELL (Centre for Research on Lifelong Learning), European Commission,
Dr. Frank Vogelsang,
Akademiedirektor der Evangelischen Akademie im Rheinland, Bonn
Dr. Andreas Weber,
Freier Journalist für die taz, GEO, Merian, Die Zeit, mare, Greenpeace Magazin
Prof. Dr. Georg Weißeno,
Institut für Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Florian M. Wenzel
CAP, München
Benedikt Widmaier,
Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung „Haus am Maiberg“, Heppenheim
Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Heidelberg
Walter Bartl,
Institut für Soziologie, Universität Halle
Prof. Dr. Christine Bauhardt,
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Humboldt Universität Berlin
Thomas Behr,
Student, Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Maria Behrens,
Fachbereich Politikwissenschaft, Universität Wuppertal
Prof. Dr. Wolfgang Berg,
Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit.Medien.Kultur., Hochschule Merseburg
Hans Berkessel,
Lehrer an der IGS Kurt Schumacher Ingelheim, Regionaler Fachberater Geschichte für Rheinhessen
Dr. Wolfgang Beutel,
Geschäftsführer des Projekts „Demokratisch Handeln“
Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum,
Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle
Dr. Christian Boeser,
Universität Gießen, Vertretungsprofessor, Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften
Leiter des Vernetzungsprojekt „Politische Bildung Bayern“
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Bodo von Borries,
Fachbereich Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg
Dr. Harald von Bose,
Landesbeauftragter für Datenschutz in Sachsen-Anhalt
Heinrich Brötz,
Abteilungsleiter für Lateinamerika beim Bischöflichen Hilfswerk Misereor
Prof. Dr. Christoph Butterwegge,
Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität Köln
Arne Busse,
Referent für politikferne Zielgruppen in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Wolf-Michael Catenhusen,
Staatssekretär a.D., Vorsitzender der Nanokommission der Bundesregierung; Mitglied des Ethikrates
Prof. Dr. Carl Deichmann,
Institut für Politikwissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Valentin Eck,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Sebastian Fischer,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, C.v.O. Universität Oldenburg
Prof. Dr. Karl-Peter Fritzsche,
UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechtsbildung, Institut für Politikwissenschaften, Universität Magdeburg
Prof. Dr. Hansjörg Geiger,
Honorarprofessor, Universität Frankfurt am Main
Jan Germen,
Janmaat LLAKES centre (Centre for Learning and Life Chances in Knowledge Economies and Societies) Institute of Education, University of London
Prof. Dr. Thomas Goll,
Institut für Soziologie, TU Dortmund
Tobias Gotschke,
Student, Universität Erlangen-Nürnberg
Sara Alfia Greco,
Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Peter Hampe,
Honorarprofessor, TU Dresden
Dr. Bryony Hoskin,
LLAKES centre (Centre for Learning and Life Chances in Knowledge Economies and Societies) Institute of Education, University of London.
Franz Kiefer,
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Jörg Kienel,
Student, Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Heiko Knoll,
Studienreferendar, Diltheyschule Wiesbaden
Dr. F. Klaus Koopmann,
Institut für Politikwissenschaft, Universität Bremen
Thomas Krüger,
Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Ulrich Krüger,
Gymnasiallehrer in Stolberg, Fachleiter für Sozialwissenschaften am Studienseminar Aachen
Prof. Dr. Dirk Lange,
Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Nick Lin-Hi,
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, Universität Mannheim
Dr. Michael May,
Gymnasiallehrer und Ausbilder im Studienseminar Braunschweig
Andreas Müller,
Student, Universität Erlangen-Nürnberg
Bernhard Nolz,
Vorsitzender des Arbeitskreises friedenspädagogischer Bildungseinrichtungen, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb; Geschäftsführer des Zentrums für Friedenskultur (ZFK), Siegen
Ute Pannen,
Kunst- und Medienwissenschaftlerin
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué,
Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftswissenschaften, Universität Magdeburg
Henrik Peitsch,
Handelslehrer an einer Berufsschule, Osnabrück
Prof. Dr. Andreas Petrik,
Institut für Politikwissenschaft, Universität Halle
Prof. Dr. Birgit Pfau-Effinger,
Institut für Soziologie, Universität Hamburg
Manfred Quentmeier,
Gymnasiallehrer in Wolfenbüttel, Fachleiter für Politik-Wirtschaft, Ausbilder für politische Bildung am Studienseminar Braunschweig
Dr. Stefan Rappenglück,
Leiter der Forschungsgruppe Jugend und Europa, LMU München
Karin Redlich,
Waidak-Media e.V., Berlin
Prof. Dr. Sibylle Reinhardt,
Institut für Politikwissenschaft, Universität Halle
Prof. Dr. Dagmar Richter,
Universität Braunschweig
Dr. Kuno Rinke,
Lehrer und Schulbuchautor, Bonn
Prof. Dr. Reinhold Sackmann,
Institut für Soziologie, Universität Halle
Prof. Dr. Wolfgang Sander,
Universität Münster
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider,
Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstitutes der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
PD. Dr. Armin Scherb,
Universität Erlangen
Prof. Dr. Wolfgang Schmale,
Institut für Geschichte, Universität Wien
Dr. Jan-Hinrik Schmidt,
Wissenschaftlicher Referent, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg
Dr. Dieter Schmidt-Sinns,
pensionierter Gymnasiallehrer und Abteilungsleiter der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Stefan Schneider,
Studienseminar Braunschweig
Klemens Schrenk,
Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden
Heiko Schulze,
Gymnasiallehrer in Osnabrück
Dr. Katharina Spiess,
Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
Dieter Starke,
Lehrer am Oberstufenzentrum, Oranienburg/Zehdenick
Wolfram Stein,
Lehrer in Bremen; Regionalberater Bremens und Mitglied der Fachjury des Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“
Ricarda Steinbach,
Referentin und Seminarleiterin, Haus Rissen Hamburg
Gordon Tavernier,
Gymnasiallehrer in Aachen
Prof. Dr. Rainer Tetzlaff,
African and Development Studies, Universität Bremen
Christian K. Tischner,
Gymnasiallehrer ,Universität Jena
Canan Topcu,
Redakteurin, Frankfurter Rundschau
PD Dr. Haci-Halil Uslucan,
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
Ernesto Villalba
CRELL (Centre for Research on Lifelong Learning), European Commission,
Dr. Frank Vogelsang,
Akademiedirektor der Evangelischen Akademie im Rheinland, Bonn
Dr. Andreas Weber,
Freier Journalist für die taz, GEO, Merian, Die Zeit, mare, Greenpeace Magazin
Prof. Dr. Georg Weißeno,
Institut für Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Florian M. Wenzel
CAP, München
Benedikt Widmaier,
Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung „Haus am Maiberg“, Heppenheim