Über das Buch
Eigentlich ganz logisch: Für eine Schule der Vielfalt, für eine Schule des gemeinsamen Lernens wird eine entsprechende Lehrerbildung benötigt. Aber ist die Lehrerbildung in der ersten und zweiten Phase darauf vorbereitet? Wird die inklusionskompetente Lehrerausbildung – wenn überhaupt – wenigstens in der dritten Phase geleistet? Im Jahr 2006 verabschiedete die UN-Vollversammlung die UN-Menschenrechtskonvention zur Inklusion (Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen). Zehn Jahre Zeit, um Konsequenzen zu ziehen? Alle Bundesländer müssen die Vorgaben der UN-Konventionen in ihre Schulgesetze überführen und Aktionspläne ausarbeiten. Bei dieser Umsetzung ist Europa Deutschland zwei Schritte voraus.
Dieser Themenschwerpunkt gibt einen guten Überblick über die Anforderungen an ein inklusives Schulsystem und beschreibt die Aufgaben der inklusionskompetenten Lehrerausbildung. Andere Länder haben sich viel früher und konsequenter mit der Umsetzung beschäftigt, zum Beispiel Kanada. Einer, der dabei war, ist Gordon L. Porter, der sich in dieser Ausgabe von Gemeinsam Lernen zu dem Start und der Entwicklung von inklusivem Lernen in Kanada äußert. Dort begann dieser Prozess in den frühen 1980er Jahren. Porter war ein Ressource-Experte für den Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen für inklusive Bildung als Menschenrecht. Dieser Blick über unseren Tellerrand hinaus lohnt sich.
In den Beiträgen des Themenschwerpunktes werden schwierige Fragen nicht umgangen. Welche Rolle spielt die Sonderpädagogik in der inklusiven Schule? Kommt da der Experte/die Expertin zu Besuch und ist nach wenigen Stunden wieder verschwunden? Und wie könnte eine Konsequenz für die Lehrerbildung aussehen? Ist die Lehrkraft mit sonderpädagogischen Kompetenzen, die in der ersten Phase der Lehramtsausbildung neben dem Fachstudium erworben werden, das neue Leitbild? Im Themen-Beitrag aus Schleswig-Holstein ist nachzulesen, wie ein zukunftsorientiertes Lehrerausbildungsgesetz aussehen kann: Es gibt nur ein Sekundarschullehramt, für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen.
Inhaltsübersicht
Eine Schule für alle – Lehrkräfte für alle?!
Welche Lehrkräfte braucht ein gemeinsames Lernen?
Interview mit BETTINA AMRHEIN
DIETER ZIELINSKI
Das Sekundarschullehramt in Schleswig-Holstein
KERSTEN REICH
Inklusion und die Notwendigkeit einer veränderten Lehrer/-innenbildung
SABRINA BRAUN
Herausforderung Umdenken. Keiner ist anders und niemand ist gleich, alles ganz normal
ANDREAS JANTOWSKI, ANDREA BETHGE
Fortbildungsimpulse für Lehrkräfte und Erzieher/-innen
WOLFGANG GEISLER
Lehrer fürs Leben
Blick nach Kanada
Interview mit GORDON L. PORTER
Glosse - Schlagwörter mit Schlagseite
Leuchttürme, die missweisen
von HANS-GÜNTER ROLFF
Bildungspolitik
Saarland – Entwicklung der Schulen gemeinsamen Lernens 1971 bis 2016
Von GÜNTHER CLEMENS
GGG-Info
Rezensionen
Zu den Autoren
Prof.in Dr. Bettina Amrhein
Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld
Andrea Bethge
ist am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) Referentin für Inklusion/Förderung und Gemeinsamen Unterricht.
Sabrina Braun
studiert Englisch und Deutsch für das Gymasial-/Gesamtschullehramt an der Universität zu Köln.
Günther Clemens
Landesvorsitzender GGG Saarland
Wolfgang Geisler
war Lehrer und Schulleiter. Er lebt als Schriftsteller in Südhessen.
Dr. Andreas Jantowski
Direktor des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm)
Gordon L. Porter
ist Direktor des Netzwerkes Inclusive Education Canada. Er gilt als führender Experte im Bereich inklusiver Bildung und wurde für seine Arbeit vielfach geehrt, u. a. mit dem „Order of Canada“, der höchsten Ehre des Landes.
Prof. Dr. Kersten Reich
Professor für Allgemeine Pädagogik an der Universität zu Köln
Dieter Zielinski
war Lehrer und Schulleitungsmitglied in Kiel. In Abordnungen an das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein und das Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften war er an der Einführung der Bildungsstandards für Mathematik und der Entwicklung eines Curriculums für einen integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht beteiligt. Er ist Landesvorsitzender der GGG in Schleswig-Holstein.