Über das Buch
Leistungen der DVPB und umreißt zugleich inhaltliche Handlungsfelder der künftigen Verbandsarbeit. Die praktische Arbeit der DVPB als Interessenvertretung der Politischen Bildung erläutert Helmut A. Bieber anhand einer Mindmap. Diese Übersicht kann als Jubiläumsbeilage aus der Heftmitte herausgelöst werden.
Vorläufer unsere Interessenvertretung entdeckt Hans-Joachim von Olberg in der „Vereinigung für staatsbürgerliche Bildung und Erziehung“ vor dem 1. Weltkrieg. Für die Darstellung deren Gründungsphase hat er bislang unbekannte Dokumente ausgewertet.
Ein aktuelles Handlungsfeld der DVPB wird durch das „vorläufige Vertriebsverbot“ in Erinnerung gerufen, dass das Bundesinnenministerium für eine Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung erteilt hat. POLIS dokumentiert den Skandal und steht im Gespräch mit betroffenen WissenschaftlerInnen. Für die Didaktische Werkstatt entwickelt Jan Eike Thorweger an dem Fallbeispiel eine Unterrichtsstunde zum Thema Lobbyismus.
Auf der Berliner Herbsttagung hat sich die DVPB nachdrücklich für die Unabhängigkeit und Überparteilichkeit der bpb ausgesprochen. Diese und weitere Nachrichten finden Sie wie üblich im Zeitungsteil sowie in der DVPB aktuell.
Inhaltsübersicht
Zeitung
Aufruf des Bundesausschuss Politische Bildung zur Integration von Flüchlingen
Fachbeiträge
Wolfgang Sander
Fünfzig Jahre Deutsche Vereinigung für Politische Bildung
Hans-Joachim von Olberg
Die Gründung der „Vereinigung für staatsbürgerliche Bildung und Erziehung“ vor dem 1. Weltkrieg
Jubiläumsbeilage
Helmut A. Bieber
Die DVPB als Mindmap
Mindmap
Forum
Herausforderungen der Politischen Bildung – Aufgaben der DVPB
BDA stoppt kritische Publikation der bpb – POLIS im Gespräch mit der Projektleiterin und den Autoren
Didaktische Werkstatt
Jan Eike Thorweger
Lobbyismus am Fallbeispiel „Ökonomie und Gesellschaft“
DVPB aktuell
Impuls
Termine
Personen
Berichte
Nordrhein-Westfalen: Barcamp „Brennpunkt Politischer Bildung“
Bayern: Bericht über Jahrestagung in Tutzing
Bremen: Interdisziplinäre Kooperation mit der Universität Bremen im Rahmen der Sommerakademie
Thüringen: Jenaer Gespräche zur Politischen Bildung
–: Planungsüberlegungen für das Jahr 2016
Mecklenburg-Vorpommern: Jahreskongress zur Politischen Bildung
mit bpb-Präsident Thomas Krüger
Niedersachsen: Ankündigung: Planspieltagung und interdisziplinäre
Tagung zum Thema „Flucht und Vertreibung“
Literatur
Rezensionen
Vorschau / Impressum
Zu den Autoren
Annette Adam
ist Fachlehrerin am Berufsschulzentrum „August von Parseval“ in Bitterfeld und Vorsitzende des DVPB-Landesverbandes Sachsen-Anhalt.
Dr. Hans-Peter Bartels
(Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages und bis Mai 2015 Mitglied des Deutschen Bundestags) ist beratendes Mitglied des Bundesvorstandes der DVPB.
Ulrich Bongertmann
(Fachleiter für Geschichte und Latein am Studienseminar Rostock und Fachreferent im Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern) ist Bundesvorsitzender des Verbandes der der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD).
Dr. Gudrun Heinrich
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock sowie Vorsitzende des DVPB-Landesverbandes
Mecklenburg-Vorpommern.
Hans-Joachim von Olberg
ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule und der Universität in Münster sowie Redakteur von POLIS.
Prof. Dr. Wolfgang Sander
lehrt Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen.
Dr. Michael Schröder
ist Dozent an der Akademie für Politische Bildung Tutzing und Zweiter Vorsitzender des DVPB-Landesverbandes Bayern.