Über das Buch
„Diversity“ als theoretisches und praktisches Konzept wird in der Wissenschaft, in Unternehmungen, in der Verwaltung, im Non-Profit Bereich und in Nicht-Regierungs-Organisationen unter dem Gesichtspunkt diskutiert, was Vielfalt in den heutigen Gesellschaften bedeutet und wie Unterschiede in der Gesellschaft als Bereicherung erfahren werden können. Während in den Sozialwissenschaften das „Diversity Konzept“ und „Diversity Studies“ Konjunktur haben, scheint in der Politikdidaktik und in der politischen Bildung die Relevanz des Konzeptes noch nicht ausgelotet. Diese Schrift will dazu einen Beitrag leisten.
Im Zentrum des Bandes stehen die Beiträge der achten Jahrestagung der GPJE vom 5. - 6. Mai 2007 in Loccum. Sie gehen im Wesentlichen der Frage nach, welche Impulse und Anregungen und neue Herausforderungen sich für Politikdidaktik und politische Bildung aus der Diskussion des Diversity Konzepts in der Rechtswissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie ergeben.
Inhaltsübersicht
Vorwort
Diversity Studies in den Sozialwissenschaften
Beate Rudolf
Diversity Studies und Rechtswissenschaften
Renate Nestvogel
Diversity Studies und Erziehungswissenschaften
Dagmar Vinz
Vielfalt, Differenz und Chancengleichheit – Von Managing Diversity zu Diversity Politics?
Albert Scherr
Diversity im Kontext von Machtbeziehungen und sozialen Ungleichheiten
Diversity Studies und Politische Bildung
Peter Massing
Diversity Studies. Neue Impulse für die Politikdidaktik?
Thomas Goll
„Diversity“ in der politischen Bildung – Kontext und Reichweite eines Konzeptes
Anja Besand
Vielfalt entdecken, Differenzen denken. Zu den Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Vermittlung und Reflexion
identitätsrelevanter Konzepte
Sabine Achour
Das Verhältnis von Islam zu Demokratie
Aktuelle Forschungsprojekte in der Politikdidaktik
Wolfgang Sander
Von der Einzelstunde zur langfristigen Unterrichtsananlyse – Unterrichtsforschung nach der Grounded Theory
Anke Götzmann
Politische Konzepte von Grundschüler/-innen
Georg Weißeno, Anke Götzmann und Valentin Eck
Parteien – empirische Untersuchungen eines Fachkonzepts für den Politikunterricht
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Sabine Achour
Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften
http://www.polwiss.fu-berlin.de/politikdidaktik/mitarbeit/achour.html
Prof. Dr. Anja Besand
PH Ludwigsburg, Institut für Sozialwissenschaften
http://www.ph-ludwigsburg.de/1057.html
Valentin Eck
PH Karlsruhe, Abteilung Politikwissenschaft und ihre Didaktik
http://www.politikwiss.ph-karlsruhe.de/kollegium/eck.html
Anke Götzmann
PH Karlsruhe
http://www.politikwiss.ph-karlsruhe.de/forschung/projekteg.html
Prof. Dr. Thomas Goll
Universität Dortmund, Fachbereich 12 - Erziehungswissenschaften und Soziologie
www.fb12.uni-dortmund.de/Sowi-Didaktik/
Prof. Dr. Peter Massing
Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
http://www.polwiss.fu-berlin.de/politikdidaktik/mitarbeit/massing.htm
Prof. Dr. Renate Nestvogel
Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften
http://www.uni-due.de/agip/index.shtml
Prof. Dr. Beate Rudolf
Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft
http://www.jura.fu-berlin.de/einrichtungen/we3/professoren/ls_rudolf/index.html
Prof. Dr. Wolfgang Sander
Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/institute/isd/Abteilungen/Didaktik/Personen/sander
Prof. Dr. Albert Scherr
Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Sozialwissenschaften
http://home.ph-freiburg.de/scherrfr/
Dr. Dagmar Vinz
Ruhr Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft
http://www.ruhr-uni-bochum.de/jgp/vinz.htm
Prof. Dr. Georg Weißeno
PH Karlsruhe, Abteilung Politikwissenschaft und ihre Didaktik
http://www.ph-karlsruhe.de/org/politikwiss/kollegium/weisseno.html