Über das Buch
Die zunehmende Digitalisierung von Informations- und Kommunikationsstrukturen stellt eine kulturelle, soziologische, politische und ökonomische Zäsur dar. Die Wucht ihrer gesellschaftlichen Folgen wird ebenso mit der Erfindung des Buchdrucks wie mit der ‚industriellen Revolution‘ verglichen.
Die zu diesem Themenschwerpunkt für die POLIS verfassten Beiträge bieten vielfältige und kontroverse Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die sich der Politischen Bildung explizit und implizit in diesem Zusammenhang stellen:
Christian Igelbrink und Wolfgang Sander (Universität Münster) zeigen an der digitalen Lernumgebung ‚Moodle‘ exemplarisch, wie sich neue Medien für eine ‚strukturierte Urteilsbildung‘ nutzen lassen (S. 7-11), Sigrid Baringhorst und Lisa Villioth haben untersucht, inwiefern sich die Organisation von und die Teilhabe an politischem Protest durch ‚Social Media‘ verändert (S. 12-15), Wolfgang Sander (Universität Gießen) nimmt das wackelige Fundament in den Blick, auf das mit der Digitalisierung unser kulturelles Gedächtnis gestellt wurde (S. 16-18).
Markus Gloe ist der Frage nachgegangen, ob neue Formen der Partizipation eine Herausforderung für die Politische Bildung darstellen (S. 19-21).
In der Didaktischen Werkstatt werden von mir drei Thesen für die Politische Bildungsarbeit in einer digitalisierten Gesellschaft entwickelt (S. 22-25). Auf der Homepage der DVPB (www.dvpb.de) finden Sie ergänzende Schülerarbeitsmaterialien zum Thema „Meine Daten – ein gutes Geschäft?“, die als
Kopiervorlagen vorliegen und kostenfrei heruntergeladen werden können.
Mit POLIS Heft 3-2016 scheidet Tim Engartner aus beruflichen Gründen aus der POLIS-Redaktion aus. Die Redaktion bedankt sich herzlich für seine redaktionelle
Arbeit und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg in der Politischen Bildungsarbeit!
Ebenso herzlich begrüßen wir Bettina Zurstrassen (Hochschulprofessorin in Bielefeld und Vorsitzende der DVPB Nordrhein-Westfalen e.V.). Wir freuen uns auf
die künftige Zusammenarbeit mit ihr!
Inhaltsübersicht
Zeitung
17. Jahrestagung der GPJE: Fachdidaktische Reflexionsarbeit zum Verhältnis von Politik und Ökonomie
Fachbeiträge
Christian Igelbrink und Wolfgang Sander (Münster)
Neue Medien und strukturierte Urteilsbildung. Pädagogische Problemstellungen und systematische Grundlagen
Sigrid Baringhorst und Lisa Villioth
„Same, Same but Different“. Zum Wandel von Organisations- und Beteiligungsformen von Protest im Netz
Wolfgang Sander (Gießen)
Das dunkle Jahrhundert. Der drohende Verlust des kulturellen Gedächtnisses durch die Digitalisierung
Markus Gloe
Direkte und neue Formen der Partizipation – Herausforderungen für die Politische Bildung?
Didaktische Werkstatt
Moritz Peter Haarmann
E-Citizenship?! Impulse zum Ausbruch aus einer digitalen Unmündigkeit
DVPB aktuell
Impuls: Neuzugang in der Schtzkiste
Termine
Personen
Berichte
Nordrhein-Westfalen: Politische Bildung am Berufskolleg bleibt erhalten
Schleswig-Holstein: Neuordnung der Lehrerbildung
Berlin: Tagungsbericht: „Exilland Deutschland?! Herausforderungen für die politische Bildung
Hessen: Modellprojekt „Politische Partizipation als Ziel der politischen Bildung “ gestartet
–: Fortbildung zum Thema „Rechtsextremismus oder neuer Rassismus?“ wurde gut besucht
Niedersachsen: Sammelband zur „5. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik“ erschienen
Thüringen: Abiturpreis verliehen
LITERATUR
Rezensionen
Vorschau / Impressum
Zu den Autoren
Sigrid Baringhorst
Dr., ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Siegen; Forschungsschwerpunkte sind politische Partizipations- und Protestforschung sowie vergleichende Migrations- und Integrationspolitik.
Markus Gloe
Dr., Leiter der Lehreinheit Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Christian Igelbrink
Dr., ist seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Medienbildung und Theorie und Praxis moralischer Urteilsbildung.
Moritz Peter Haarmann
Dr., ist ausgebildeter Lehrer für Wirtschaft und Geschichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Universität Hannover, Geschäftsführer der DVPB und Redakteur der POLIS.
Jasper Meya
hat Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Mathematik für das Lehramt an der Universität Bremen studiert und promoviert an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Frank Richter
sieht sich als Vermittler im Umgang mit der Pegida.-Bewegung
Wolfgang Sander
Prof. Dr., war bis 2009 apl. Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Als Politikdidaktiker hat er zuletzt u. a. das Format „Forschen-mit-GrafStat“ entwickelt und in zahlreichen Unterrichtsprojekten gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung umgesetzt.
Wolfgang Sander
Dr., lehrt als Gießen. Universitätsprofessor Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Lisa Villioth
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „Medien der Kooperation“ der Universität Siegen und forscht über politische Protestkampagnen im Netz und auf der Straße.