Über das Buch
Die 18. Bundestagswahl dürfte als Hochzeit der Demokratie 2013 erneut das politische Leben in der Bundesrepublik bestimmen. In fünf Beiträgen werden wichtige Gesichtspunkte dieser Bundestagswahl analysiert, wie die aktuell unter dem Druck des Bundesverfassungsgerichts geänderte Rahmenbedingung des Wahlrechts, der Wahlkampf angesichts der neuen technologischen Möglichkeiten im Internetzeitalter, die Optionen für eine Regierungsbildung angesichts einer veränderten Parteienlandschaft und eines fluider gewordenen Wählerverhaltens sowie Möglichkeiten und Grenzen der Wahlforschung. Der besondere Akzent des Bandes liegt in der Verbindung von aktueller Analyse und einem zeitlichen Längsschnitt, in dem Traditionslinien und Veränderungen seit der ersten Bundestagswahl beleuchtet werden.
Inhaltsübersicht
Uwe Andersen: Einleitung
Uwe Andersen: Wahlrecht als essentielle Rahmenbedingung. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Bundesverfassungsgerichts
1. Stellenwert des Wahlrechtes
2. Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts
3. Die Wahlgrundsätze
4. Die Wahlperiode
5. Das Wahlsystem
6. Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts und ihre Konsequenzen
7. Das Bundestagswahlrecht 2013 und Perspektiven
Frank Decker: Veränderungen des Parteiensystems und mögliche Regierungskonstellationen
1. Vom Vielparteiensystem zum Bipolarismus – und wieder zurück
2. Vier-, Fünf- oder Sechsparteiensystem?
3. Koalitionsbildung in Bund und Ländern
4. „Ausschließeritis“ ohne Ende? Koalitionspolitische Perspektiven für 2013
Eckhard Jesse: Konstanten und Variablen des Wählerverhaltens
1. Einführung
2. Faktoren des Wahlverhaltens
3. Wählertypen: Stammwähler, Wechselwähler, Nichtwähler
4. Wahlen auf verschiedenen politischen Ebenen: Europa, Bund, Länder, Kommunen
5. Perspektiven
Christoph Bieber: Von der Datenautobahn zum Social Web. Bundestagswahlkämpfe in Zeiten des Internet
1. Deutschland digital: Surfen, Bloggen, Teilen
2. Fazit: Entwicklung, Kontinuität und Konkurrenz
Rainer-Olaf Schultze: Trends der Wahlforschung
1. Einleitung
2. Erklärungsansätze
3. Methoden
4. Wandlungstendenzen in Wählerverhalten und Wahlforschung
5. Theorie-Praxis-Bezüge
Uwe Andersen: Wahlrecht als essentielle Rahmenbedingung. Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Bundesverfassungsgerichts
1. Stellenwert des Wahlrechtes
2. Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts
3. Die Wahlgrundsätze
4. Die Wahlperiode
5. Das Wahlsystem
6. Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts und ihre Konsequenzen
7. Das Bundestagswahlrecht 2013 und Perspektiven
Frank Decker: Veränderungen des Parteiensystems und mögliche Regierungskonstellationen
1. Vom Vielparteiensystem zum Bipolarismus – und wieder zurück
2. Vier-, Fünf- oder Sechsparteiensystem?
3. Koalitionsbildung in Bund und Ländern
4. „Ausschließeritis“ ohne Ende? Koalitionspolitische Perspektiven für 2013
Eckhard Jesse: Konstanten und Variablen des Wählerverhaltens
1. Einführung
2. Faktoren des Wahlverhaltens
3. Wählertypen: Stammwähler, Wechselwähler, Nichtwähler
4. Wahlen auf verschiedenen politischen Ebenen: Europa, Bund, Länder, Kommunen
5. Perspektiven
Christoph Bieber: Von der Datenautobahn zum Social Web. Bundestagswahlkämpfe in Zeiten des Internet
1. Deutschland digital: Surfen, Bloggen, Teilen
2. Fazit: Entwicklung, Kontinuität und Konkurrenz
Rainer-Olaf Schultze: Trends der Wahlforschung
1. Einleitung
2. Erklärungsansätze
3. Methoden
4. Wandlungstendenzen in Wählerverhalten und Wahlforschung
5. Theorie-Praxis-Bezüge
Zu den Autoren
Dr. Uwe Andersen
Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Trakehner Weg 40, 48308 Senden
Dr. Christoph Bieber
Professor für Politikwissenschaft (Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft) an der NRW School of Governance und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 53, 47057 Duisburg
Dr. Frank Decker
Professor für Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lennéstr. 27, 53113 Bonn
Dr. Eckhard Jesse
Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
Dr. Rainer-Olaf Schultze
Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg, 86135 Augsburg
Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, Trakehner Weg 40, 48308 Senden
Dr. Christoph Bieber
Professor für Politikwissenschaft (Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft) an der NRW School of Governance und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 53, 47057 Duisburg
Dr. Frank Decker
Professor für Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lennéstr. 27, 53113 Bonn
Dr. Eckhard Jesse
Professor für Politikwissenschaft an der TU Chemnitz, Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
Dr. Rainer-Olaf Schultze
Emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Universität Augsburg, 86135 Augsburg
Stimmen zum Buch
„fasst trotz seiner Kürze exemplarisch den Stand der Wahlforschung zusammen. […]Hoher Informationswert!“
ekz. bibliotheksservice