Über das Buch
Das Buch greift diesen Trend auf. Anhand eines erfolgreichen Praxisbeispiels des Schüler-Instituts SITI Havelberg werden wirtschaftsdidaktisch relevante Ansätze, wie z.B. das Modell der vollständigen Handlung und des erfahrungsbasierten Lernens, zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst. Beispiele, Tipps und Anleitungen zeigen auf, wie Junior- bzw. Schülerfirmen ganzheitlich und bildungswirksam durchgeführt werden können.
Inhaltsübersicht
Ewald Mittelstädt, Claudia Wiepcke
1. Gründungserziehung – Relevanz und Einordnung
1.1 Bedeutung und Chancen
1.2 Aufbau des Leitfadens
1.3 Entrepreneurship Education
1.4 Bildungs- und Kompetenzorientierung
2. Fachdidaktisches Grundverständnis
2.1 Wirtschaftsdidaktische Großform: Junioren-/Schülerfirma
2.2 Prinzip des vollständigen Handlungsablaufes
2.3 Erfahrungsbasiertes Lernen
2.4 Lerndiagnostik: Stoffkategorien und Schwellenkonzepte
B Gründungsplanung
Hannes König, Bernd Hilbert
3. Gründungsvorbereitung
3.1 Motivation
3.2 Die Gründerpersönlichkeit – persönliche Voraussetzungen
3.3 Produkt- /Geschäftsidee
3.4 Marktrecherchen
3.5 Standortbetrachtungen
4. Technologische und rechtliche Betrachtungen
4.1 Besonderheiten und Planungsunsicherheiten
4.2 Schutzrechte
4.3 Zulassungspflicht
4.4 Wahl der Rechtsform
4.5 Standortfestlegung
5. Ressourcenplanung
5.1 Investitionen
5.2 Personal
5.3 Finanzen
5.4 Finanzierung
5.5 Genehmigungsverfahren
6. Businessplan
6.1 Ziele, Bedeutung und Form eines Businessplans
6.2 Elemente des Businessplanes
6.3 Planungshilfen
C Gründungsdurchführung
Hannes König, Bernd Hilbert
7. Beginn der Selbständigkeit
7.1 Erste Schritte
7.2 Kundenakquisition
7.3 Organisation der Leistungsprozesse
7.4 Weitere Aufgaben der Unternehmensführung
D Gründungsauswertung
Hannes König, Bernd Hilbert
8. Dokumentation der Geschäftstätigkeit
8.1 Kaufmännische Aufgaben
8.2 Buchführung
8.3 Jahresabschluss
9. Schlussbemerkungen
Literatur
Autorin und Autoren
Zu den Autoren
Dr.-Ing., ist Lehrer am Diesterweg-Gymnasium Havelberg. Ursprünglich in den Fächern Mathematik und Physik, unterrichtet er heute Informatik und Wirtschaftslehre. Seine umfangreiche Praxiserfahrung nach acht Jahren Selbständigkeit und einem Promotionsstudium in Maschinenbau prägen seit seiner Rückkehr in den Schuldienst seinen Unterricht und sein Engagement für die Förderung von Jugendlichen im 1999 von ihm gegründeten Schüler-Institut für Technik und angewandte Informatik (SITI e.V.).
Kontakt: vorstand@siti.de
Bernd Hilbert
Dipl.Ing.oec., ist seit 1998 Unternehmensberater im Technologie- und Gründerzentrum Jerichower Land. Seine Arbeitsschwerpunkte sind technologische und betriebswirtschaftliche Prozesse. Spezielle Kenntnisse erwarb er in der langjährigen Beratung und Begleitung von Existenzgründern und in verschiedenen Unternehmen der Privatwirtschaft.
Kontakt: b.hilbert@tgz-jl.de
Ewald Mittelstädt
Dr., ist Professor für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Entrepreneurship Education an der Fachhochschule Südwestfalen. Neben Forschung und Lehre im Bereich Gründung, Wachstum und Wandel von Unternehmen engagiert er sich mit empirischer Ausrichtung in der Fachdidaktik Wirtschaft. Aktuelle Forschungsarbeiten beziehen sich auf Verhaltens-ökonomik und IT-unterstützte Lerndiagnostik (Educational Intelligence).
Kontakt: mittelstaedt.ewald@fh-swf.de.
Claudia Wiepcke
Dr., ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kompetenzförderung durch handlungsorientierte Lehr-/Lernmethoden der ökonomischen Bildung sowie die Geschlechter- und Diversityforschung in der Wirtschaftsdidaktik.
Kontakt: wiepcke@ph-weingarten.de, Homepage: www.claudia-wiepcke.de.
Stimmen zum Buch
"Zusammenfassend stellt das Buch „Die Schülerfirma“ einen guten Überblick für Lehrkräfte über den Einsatz des Themengebiets der Unternehmensgründung im Unterricht anhand der Großform Schülerfirma dar. Es enthält viele unterrichtspraktische Hinweise, ergänzt mit kurzen Darlegungen theoretischer Hintergründe."
Erziehungswissenschaftliche Revue