Über das Buch
Das Aufblühen von Gesellschaft und Kultur in den goldenen 20er Jahren der Weimarer Republik war in vielen Bereichen international stilbildend und hat spürbare Auswirkungen bis in die Gegenwart: Hier nahmen viele Entwicklungen ihren Anfang, die sich nach 1945 ungebrochen fortsetzten. Die Weimarer Zeit war mehr als nur Nachklang des Kaiserreichs und Vorlauf zum Nationalsozialismus.
Das vorliegende Heft bietet zahlreichen Materialien etwa zur kulturellen Blüte in Literatur, Musik, Malerei, Film und Architektur, zur Entwicklung der modernen urbanen Lebensweise oder zu den Anfängen der Frauenbewegung. Es zeigt aber auch die Zerrissenheit der Zeit zwischen utopistischer Aufbruchstimmung, pessimistischer Gesellschaftskritik und radikalem Antimodernismus. Schülerinnen und Schülern wird Weimar so als eigene Epoche zugänglich.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
Fachwissenschaftliche Analyse: Die 20er Jahre in Weimar
Didaktische und methodische Überlegungen
Die Grundlagen: Die neue Freiheit der Kunst
Krieg und Militarismus
Die verlorene Generation
Moloch Großstadt
Mensch und Technik
Zeitkritik
Das neue Frauenbild
Der aufkommende Nationalsozialismus
Die Kunst verändert sich: Neue Sachlichkeit
Kunst gegen Krieg
Die neue Architektur: Das Bauhaus
Der expressionistische Film
Die neue Musik: Der Jazz
Kapitalismuskritik
Literatur und Quellen
Zu den Autoren
Dr. Jürgen Kost, Leiter des Fachbereichs „Deutsch, Bildende Kunst, Gesellschaftswissenschaften“ am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz und Deutschlehrer am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz
Christian Zuck, unterrichtet am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz Deutsch und Geschichte