Über das Buch
Dieser Sammelband vereinigt Beiträge zu zentralen Dimensionen des Transformationsprozesses in Deutschland seit 1990. Im Zentrum des Interesses steht hierbei die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und praktischer politischer Bildung.
Thematisiert werden Einstellungen zu Demokratie und sozialer Marktwirtschaft, Fragen zur Gewaltbereitschaft und zum Rechtsextremismus bei Jugendlichen, sowie die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung im Schul- und Hochschulwesen in Ostdeutschland. Dem schließen sich Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis an.
Thematisiert werden Einstellungen zu Demokratie und sozialer Marktwirtschaft, Fragen zur Gewaltbereitschaft und zum Rechtsextremismus bei Jugendlichen, sowie die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung im Schul- und Hochschulwesen in Ostdeutschland. Dem schließen sich Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis an.
Inhaltsübersicht
Einleitung
Beate Rosenzweig/Ulrich Eith: Die Deutsche Einheit – Herausforderungen für die politische Bildung
Transformationsprozesse – Dimensionen und Einstellungsmuster
Werner J. Patzelt: Demokratievertrauen und Partizipationsbereitschaft. Einstellungen und Verhaltensmuster in den neuen Bundesländern
Karl Brenke: Der Staat soll’s machen – Einstellungen der Ostdeutschen zur Marktwirtschaft
Roland Eckert: Fremdenfeindlichkeit und Gewalt in Deutschland
Conchita Hübner-Oberndörfer: Institutionelle und bildungspolitische Veränderungen im Bereich der öffentlichen Schulen Mecklenburg-Vorpommerns seit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990
Jörn Mothes/Jochen Schmidt: Lange Schatten der Vergangenheit. Auseinandersetzungen mit der geteilten deutschen Geschichte
Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis
Wolf-Dieter Legall: Erlebte Vergangenheit wird Geschichte – Wiedervereinigung als Glücksfall
Siegfried Schiele: Deutsche Einigung als Herausforderung für die politische Bildung in Westdeutschland
Gerald Syring: Die Deutsche Einheit als Arbeitsfeld der politischen Bildung
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Beate Rosenzweig/Ulrich Eith: Die Deutsche Einheit – Herausforderungen für die politische Bildung
Transformationsprozesse – Dimensionen und Einstellungsmuster
Werner J. Patzelt: Demokratievertrauen und Partizipationsbereitschaft. Einstellungen und Verhaltensmuster in den neuen Bundesländern
Karl Brenke: Der Staat soll’s machen – Einstellungen der Ostdeutschen zur Marktwirtschaft
Roland Eckert: Fremdenfeindlichkeit und Gewalt in Deutschland
Conchita Hübner-Oberndörfer: Institutionelle und bildungspolitische Veränderungen im Bereich der öffentlichen Schulen Mecklenburg-Vorpommerns seit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990
Jörn Mothes/Jochen Schmidt: Lange Schatten der Vergangenheit. Auseinandersetzungen mit der geteilten deutschen Geschichte
Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis
Wolf-Dieter Legall: Erlebte Vergangenheit wird Geschichte – Wiedervereinigung als Glücksfall
Siegfried Schiele: Deutsche Einigung als Herausforderung für die politische Bildung in Westdeutschland
Gerald Syring: Die Deutsche Einheit als Arbeitsfeld der politischen Bildung
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Zu den Autoren
Dr. Karl Brenke, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
Prof. Dr. Roland Eckert, Institut für Soziologie, Universität Trier
PD Dr. Ulrich Eith, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach, Lehrstuhlvertretung, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg
Dr. Wolf-Dieter Legall, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden
Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock
Jörn Mothes, Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, , Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden
Dr. Beate Rosenzweig, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach
Jochen Schmidt, stellvertretender Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin
Siegfried Schiele, Direktor der Landeszentrale für Politische Bildung, Baden-Württemberg, Stuttgart
Gerald Syring, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach
Prof. Dr. Roland Eckert, Institut für Soziologie, Universität Trier
PD Dr. Ulrich Eith, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach, Lehrstuhlvertretung, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg
Dr. Wolf-Dieter Legall, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung, Dresden
Dr. Conchita Hübner-Oberndörfer, Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften, Universität Rostock
Jörn Mothes, Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, , Institut für Politikwissenschaft, TU Dresden
Dr. Beate Rosenzweig, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach
Jochen Schmidt, stellvertretender Landesbeauftragter für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin
Siegfried Schiele, Direktor der Landeszentrale für Politische Bildung, Baden-Württemberg, Stuttgart
Gerald Syring, Studienhaus Wiesneck, Buchenbach