Über das Buch
Die Bundesrepublik als größte Demokratie im Herzen Europas ist aufgrund ihrer gewachsenen wirtschaftlichen und politischen Bedeutung, ihrem politischen und zunehmend auch militärischem Engagement, auch jenseits von Europa, von großem außenpolitischem Interesse. Wie stellt sich die deutsche Außenpolitik in ihrer nunmehr sechzigjährigen Geschichte im Spiegel geopolitischer Neuordnungen, wie der deutschen Teilung, der Wiedervereinigung, Europäisierungsprozessen und globalen Herausforderungen, dar? Das neue Buch von Frank R. Pfetsch ist eine fundierte Einführung in die Entstehung und Entwicklung der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Über die historische Einordnung der deutschen Außenpolitik hinaus liefert der Band struktur- und akteursbezogene Analysen, die die geopolitischen Orientierungen und Strategien der handelnden Politiker anschaulich verknüpfen. Die enge Verflechtung der deutschen mit der europäischen Außenpolitik ist unbestritten. Daher wird diesem Zusammenhang besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Inhaltsübersicht
Aus dem Inhalt:
I. Die deutsche Geschichte im Fadenkreuz geopolitischer Orientierung
II. Grundbedingungen des internationalen Systems. Die ehemaligen Ost-West- und Nord-Süd-Achse, Öffnung vom Atlantik zum Pazifik
III. Wegmarken und Perioden der außenpolitschen Entwicklung der Bundesrepublik
IV. Sechzig Jahre bundesdeutsche Außenpolitik
Zu den Autoren
Prof. (em.) Dr. Frank R. Pfetsch lehrte seit 1976 Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Theorie, Regierungslehre, Konfl ikt- und Verhandlungsforschung, Internationale Beziehungen und Außenpolitik. Den Jean-Monnet-Lehrstuhl, eine Auszeichnung des Europäischen Universitätsrats, hat er seit 1999 inne. Für seine Forschungs- und Lehrtätigkeit war er als Berater der UNESCO in verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas tätig.
Stimmen zum Buch
„zeichnet sich durch eine griffige Übersichtlichkeit und präzise Durchdringung des Stoffes aus. […] Ihm gelingt es, immer wiederkehrende Fragen und Problemstellungen der deutschen Außenpolitik seit 1949 zu veranschaulichen, […] Auch arbeitet er immer die Alternativen zur jeweiligen Regierungspolitik und Grenzen heraus.“
Klaus Hohlfeld in: Lektoratsdienste des ekz. bibliotheksservice