Über das Buch
Wie versucht die AfD, parlamentarisch auf die Zivilgesellschaft einzuwirken? Der Band AfD und die Jugend widmet sich dieser Frage mit zwei Untersuchungen zur Jugendpolitik. Zunächst werden über 700 parlamentarische Interventionen der AfD zu den Themen Jugendarbeit, Jugendbildung und jugendliche Lebensweisen vorgestellt und ausgewertet. Ergänzt wird diese materialreiche und systematische Analyse durch Berichte aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wie tritt die AfD hier auf? Welche Bedarfe, Empfindungen und Befürchtungen haben die Akteure der Kinder- und Jugendarbeit in Bezug auf die AfD?
Es zeigt sich: Die vielfältigen Interventionen von rechts richten sich gegen Demokratie, Partizipation, Emanzipation, die offene Gesellschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die im Band vorgestellten Untersuchungen schärfen den Blick für rechtspopulistische Dynamiken, Logiken und Strategien in der Bildungs- und Jugendpolitik. Das Buch bietet zahlreiche Anregungen, wie diesen Angriffen auf die Leitmotive der demokratisch-pluralistischen Jugendarbeit begegnet werden kann.
Inhaltsübersicht
TEIL I (von Benno Hafeneger und Hannah Jestädt)
Vorbemerkung
Anlage der Studie
Anfragen und Anträge in sechzehn Landtagen
I. Allgemeine Fragen zur Jugend
II. Jugendarbeit, politische Bildung und Demokratieförderung/Extremismusprävention
III. Schule - Hochschule
IV. Lebensweisen
V. Migration, Flucht und Integration
VI. Jugend und Kriminalität
VII. Kinder- und Jugendhilfe
VIII. Gesundheit, Sucht und Missbrauch
IX. Zeiten von Corona
Anfragen und Anträge im Bundestag
I. Gesundheit
II. Gender
III. Schule
IV. Politische Bildung
V. Ausbildung
VI. Extremismus
VII. Migration, Flucht und Integration
VIII. Zeiten von Corona
IX. Sonstige
Muster und Varianten der Einflussnahme
Fazit und Herausforderung
TEIL II (von Moritz Schwerthelm, Nils Schuhmacher und Gillian Zimmermann)
Politische Interventionen der AfD im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine Tiefenbohrung
Einleitung – Ziel, Vorgehen und Datenmaterial der Studie
1. Interventionsgeschehen – ihre Formen, Arenen und Akteure
2. Anlässe und Begründungen von Interventionen
3. Umgangsweisen der Betroffenen mit den Interventionsgeschehen
4. Reaktionen zunächst unbeteiligter Akteure
5. Effekte der Interventionsgeschehen
6. Veränderungen der Interventionsgeschehen
7. Forderungen und Bedarfe der Betroffenen
8. Fazit - Die AfD in multiplen Interventionsgeschehen
Literatur
Teil III
Neue Forschungsperspektiven auf jugend- und bildungspolitische Aktivitäten der AfD
Zu den Autoren
Prof. (em.) Dr. Benno Hafeneger
lehrte und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
Hannah Jestädt,
M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaften, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Erziehungswissenschaft, Universität Siegen.
Moritz Schwerthelm,
M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg.
Dr. Nils Schuhmacher
ist Lehrbeauftragter im Fachgebiet Kriminologische Sozialforschung an der Universität Hamburg.
Gillian Zimmermann
ist Studentin des M.A. Internationale Kriminologie an der Universität Hamburg.