Über das Buch
Die Frage einer vermeintlichen deutschen Vorherrschaft in Europa steht wieder auf der Agenda und belastet die europäische Politik. Doch anders als das Rauschen im Blätterwald und die Aufgeregtheit in den politischen Debatten impliziert, stellt sich das Hegemonieproblem in der wissenschaftlichen Analyse komplexer dar.
Im ersten Heft der neuen Zeitschrift Politikum beleuchten renommierte Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik das hochaktuelle Thema auf prägnante und verständliche Weise.
Inhaltsübersicht
Die Frage nach der angemessenen Rolle Deutschlands Doch 25 Jahre nach der deutschen Einheit und Haben wir also, die Warnung von Thomas Mann Die erste Ausgabe von „Politikum“ will diesen |
Schwerpunkt Schwerpunkt |
Interview Pro & Contra Schwerpunkt |
Deutschland Macht Europa? Roland Sturm: Deutschland auf dem Weg Die Transformation der EZB und die Jürgen Wagner: Militarisierte Verantwortungslosigkeit. Forum Gotthard Breit: Denn wir wissen nicht, Bücher zum Thema 84 Literaturtipps 94
|
Zu den Autoren
Prof. Dr. Gotthard Breit
Professor (em.) für Didaktik des Politikunterrichts an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Dr. Ulf von Krause
ist Generalleutnant a. D. der Bundeswehr und Politikwissenschaftler
Steffen Lehndorff
Mitarbeiter am IAQ – Institut Arbeit und Qualifikation an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Krysztof Malinowski
stellv. Direktor des Instytut Zachodni in Poznań (Polen)
Almut Möller
Politikwissenschaftlerin, leitet seit 2010 das Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen im Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin
Jürgen Stark
ehem. Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB) und Honorarprofessor für Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen
Prof. Dr. Roland Sturm
Professor für Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hans-Jürgen Urban
Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der IG-Metall
Prof. Dr. Henrik Uterwedde
bis Ende 2014 Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg
Manuel Wäschle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und europäische Politik der Univ. Halle-Wittenberg
Jürgen Wagner
Mitarbeiter der Informationsstelle Militarisierung (IMI) e.V. in Tübingen
Stimmen zum Buch
"Unser Maßstab ist, dass wir lesbar sind, aber gleichzeitig wissenschaftlich fundiert. Das ist unser Anspruch: Verdaulichkeit und Tiefe zugleich".
Johannes Varwick im Interview mit Norbert Seitz, Andruck kursiv, Deutschlandfunk, 17.08.2015
"Ein Blatt für mündige Bürger"
Heiko Becker, Allgemeine Zeitung Mainz, 14.08.2015