Über das Buch
Am 9. November 2007 fasste der Deutsche Bundestag den Beschluss zur Errichtung eines nationalen Freiheits- und Einheitsdenkmals. Es soll an die friedliche Revolution und die deutsche Wiedervereinigung im Herbst 1989 erinnern sowie die freiheitlichen Bewegungen und Einheitsbestrebungen der vergangenen Jahrhunderte würdigen.
Der Beschluss ist keineswegs selbstverständlich. Im Jahr 2000 war eine entsprechende Initiative im Bundestag gescheitert. Erst durch zahlreiche Veranstaltungen wie öffentliche Hearings, Vorträge, Gesprächsrunden sowie den Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, sich per Brief oder Internet an den Diskussionen zu beteiligen, gelang es, den Deutschen Bundestag für das Projekt zu gewinnen.
Dieses Buch dokumentiert den Entstehungsprozess des Freiheits- und Einheitsdenkmals. Es lädt zu
einem lebendigen Geschichtsunterricht mit höchst informativen zeitgeschichtlichen Quellen ein und fordert jeden Einzelnen zur diskursiven Beteiligung an dem stets aktuellen Thema „Freiheit und Einheit“ auf.
Der Beschluss ist keineswegs selbstverständlich. Im Jahr 2000 war eine entsprechende Initiative im Bundestag gescheitert. Erst durch zahlreiche Veranstaltungen wie öffentliche Hearings, Vorträge, Gesprächsrunden sowie den Aufruf an alle Bürgerinnen und Bürger, sich per Brief oder Internet an den Diskussionen zu beteiligen, gelang es, den Deutschen Bundestag für das Projekt zu gewinnen.
Dieses Buch dokumentiert den Entstehungsprozess des Freiheits- und Einheitsdenkmals. Es lädt zu
einem lebendigen Geschichtsunterricht mit höchst informativen zeitgeschichtlichen Quellen ein und fordert jeden Einzelnen zur diskursiven Beteiligung an dem stets aktuellen Thema „Freiheit und Einheit“ auf.
Inhaltsübersicht
Vorwort
Einleitung (von Andreas H. Apelt)
Über Sinn und Ort eines nationalen Freiheits- und Einheitsdenkmals (von FLorian Mausbach) (von Florian Mausbach)
Materialien zur Geschichte der Initiative für die Errichtung eines Denkmals
- Brief der Initiatoren vom Mai 1998
- Zusammenfassung der Reaktionen auf den Brief
- Presseerklärung der Initiatoren vom Mai 1998
- Begrüßungsrede von Günter Nooke zur Podiumsdiskussion im Deutschen Historischen Museum in Berlin am 8.11.1998
Antrag im Deutschen Bundestag aus dem Jahre 2000
Hearings der Deutschen Gesellschaft e.V.
Brauchen wir ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal?
1. Hearing am 9.11.2006 im Berliner Rathaus
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Richard Schröder
Diskussion und Meinungsbilder
Was sollte ein Freiheits- und Einheitsdenkmal versinnbildlichen?
2. Hearing am 14.6.2007 in der Nikolaikirche, Berlin
Eröffnungsvortrag von Dr. Dorothee Wilms
Diskussion und Meinungsbilder
Wo und wie können die Idee und das Anliegen eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in einem künstlerischen Wettbewerb umgesetzt werden?
3. Hearing am 1.10.2007 in der Nikolaikirche, Berlin
Eröffnungsvortrag von Rainer Eppelmann
Diskussion und Meinungsbilder
Ideenwettbewerb der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Antrag im Deutschen Bundestag aus dem Jahre 2007
Konzept der Bundesregierung zur Errichtung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin
Verleihung des Nationalpreises 2008 an die Initiatoren eines Freiheits- und Einheitsdenkmals und die Deutsche Gesellschaft e.V.
- Laudatio von Alfred Grosser
- Dankesworte von Jürgen Engert
Einleitung (von Andreas H. Apelt)
Über Sinn und Ort eines nationalen Freiheits- und Einheitsdenkmals (von FLorian Mausbach) (von Florian Mausbach)
Materialien zur Geschichte der Initiative für die Errichtung eines Denkmals
- Brief der Initiatoren vom Mai 1998
- Zusammenfassung der Reaktionen auf den Brief
- Presseerklärung der Initiatoren vom Mai 1998
- Begrüßungsrede von Günter Nooke zur Podiumsdiskussion im Deutschen Historischen Museum in Berlin am 8.11.1998
Antrag im Deutschen Bundestag aus dem Jahre 2000
Hearings der Deutschen Gesellschaft e.V.
Brauchen wir ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal?
1. Hearing am 9.11.2006 im Berliner Rathaus
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Richard Schröder
Diskussion und Meinungsbilder
Was sollte ein Freiheits- und Einheitsdenkmal versinnbildlichen?
2. Hearing am 14.6.2007 in der Nikolaikirche, Berlin
Eröffnungsvortrag von Dr. Dorothee Wilms
Diskussion und Meinungsbilder
Wo und wie können die Idee und das Anliegen eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in einem künstlerischen Wettbewerb umgesetzt werden?
3. Hearing am 1.10.2007 in der Nikolaikirche, Berlin
Eröffnungsvortrag von Rainer Eppelmann
Diskussion und Meinungsbilder
Ideenwettbewerb der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Antrag im Deutschen Bundestag aus dem Jahre 2007
Konzept der Bundesregierung zur Errichtung eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin
Verleihung des Nationalpreises 2008 an die Initiatoren eines Freiheits- und Einheitsdenkmals und die Deutsche Gesellschaft e.V.
- Laudatio von Alfred Grosser
- Dankesworte von Jürgen Engert