- Home /
- Der Erste Weltkrieg als globaler Krieg
Über das Buch
Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg wird dominiert von den Schlachten der Großmächte in den Schützengräben im Herzen Europas. Die Geschehnisse abseits von Verdun werden gern übersehen, obwohl gerade dort Konfl iktlinien ihren Ursprung haben, die unsere Gegenwart prägen.
Das vorliegende Heft will der Globalität des Ersten Weltkriegs nachspüren: im deutschosmanischen Dschihad, der Entstehung des Nahen Ostens als Konfliktregion, der weltweiten, antikolonialen Euphorie für Woodrow Wilson und der revisionistischen Begeisterung für den türkischen Unabhängigkeitskampf. Die Beispiele sind so angelegt, dass sie modular in Unterrichtsreihen zum Ersten Weltkrieg verwendet werden können, und durchweg multiperspektivisch und quellengestützt ausgearbeitet.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
Der Erste Weltkrieg als globaler Krieg – Fachwissenschaftliche Einordnung und fachmethodische Überlegungen
Globalhistorisches Lernen
Deutscher oder osmanischer Dschihad? Der Heilige Krieg als antikolonialer Aufstand
Widersprüchliche Versprechen: Die Geburt des „Nahen Ostens“ als Konfliktregion
Nicht-europäische Soldaten auf dem europäischen Kriegsschauplatz
Wilson-Begeisterung weltweit: Impulse für ein nachkoloniales Denken
Revisionen der Pariser Vorortverträge: Von Sèvres nach Lausanne
Vorschlag für eine Leistungskontrolle
Literatur und andere Ressourcen
Zu den Autoren
Weitere Bücher in dieser Reihe

Fronterlebnisse im Ersten Weltkrieg
Kampf – Annäherung – Versöhnung. Bilingualer Geschichtsunterricht
Preis:ab 8,00 €

Von der Dampfmaschine zum Internet
Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts und die Industriellen Revolutionen der Gegenwart
Preis:ab 8,00 €

Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648
Konfessioneller Machtkonflikt im europäischen Kontext
Preis:ab 8,00 €

Der Krieg im Osten und seine Verbrechen
Besatzer, Partisanen und Zivilbevölkerung 1941-43
Preis:ab 8,00 €

Währungs- und Wirtschaftskrisen der Weimarer Republik
Differenzierende Gruppenarbeit zu den Themen 1923 und 1929
Preis:ab 8,00 €

Migration in der deutschen Geschichte
Gastarbeiter – Spätaussiedler – Geflüchtete
Preis:ab 8,00 €

Homosexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland
Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart
Preis:ab 8,00 €