Über das Buch
In diesem Heft beschäftigen sich die Schüler*innen mit dem Unterschied von autoritär und demokratisch verfassten Staaten, sie betrachten ausgewählte Fälle und beantworten schließlich die Frage, ob auch in unserer Demokratie die Gefahr autokratischer Tendenzen besteht.
Inhaltsübersicht
Demokratie und Autokratie
|
|
1. Weltweite Entwicklung: Demokratie in Not?
Methode: "Tabula rasa" – Selbstverständlich demokratisch? Grundlagen und Begriffe Unter welchen Bedingungen ist politisches Handeln in Autokratien möglich? Ein bisschen Freiheit: Wie wird eine Herrschaftsform gemessen? Methode: Analyse von politischen Karten und Statistiken |
|
2. Herrschaftssysteme im Wandel: Droht ein autoritäres 21. Jahrhundert?
Die Türkei unter Erdogan: Errichtung einer Autokratie Das Sozialkredit-System in China: Totalitarismus im digitalen Zeitalter Diktatorensturz in Tunesien: Herausforderungen einer jungen Demokratie Fachpodium: "Halten die Demokratien weltweit der autoritären Versuchung stand?" Methode: Fachpodium |
|
3. Autoritäre Tendenzen heute: Gefährdung der Demokratie von innen?
Autokratie im Kopf: Was sind autoritäre Einstellungen? Der Streit um den Rundfunkbeitrag – Legitime Kritik oder unbegründetes Misstrauen in die Medien? "Fake News", "Social Bots", "Big Data": Wie frei sind zukünftige Wahlen? Geheimdienste – Untergrabung oder Sicherung der Demokratie?
|
Zu den Autoren
Myoung-Le Seo studierte Politikwissenschaft und Mathematik auf Lehramt in Berlin und beschäftigte sich während und auch außerhalb des Studiums mit Bildungspolitik.
Downloads
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de