Über das Buch
Internationale Jugendarbeit ist abhängig von politischen Entscheidungen und entfaltet zugleich eine eigenständige politische Aktivität. Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Frage, wie sich internationale Jugendarbeit als politisches Handlungsfeld konstituiert. Hierzu wird der politiktheoretische Begriff der "politischen Differenz" und seine Verarbeitung im bildungstheoretischen Diskurs sowie in Ansätzen der politischen Bildung rekonstruiert. Damit leistet der Autor einen Beitrag zur theoretisch-konzeptionellen Weiterentwicklung der internationalen Jugendarbeit und entfaltet eine kritisch-emanzipatorische Perspektive, die Bildung und Demokratie ins Zentrum rückt.
Inhaltsübersicht
Vorwort (von Andreas Thimmel)
Einleitung
I. Völkerverständigung – Interkulturalität – Diversität – Reflexive Internationalität.
Zur Genealogie der konzeptionellen Diskurse in der internationalen Jugendarbeit
1. Völkerverständigung durch Begegnung: Internationale Jugendarbeit als pädagogisches und politisches Handlungsfeld
2. Von der Völkerverständigung zum interkulturellen Lernen
3. Diversität als Normalität: Zur diversitätstheoretischen Kritik am interkulturellen Lernen
4. Reflexive Internationalität: Die politische Dimension internationaler Jugendarbeit
5. Die Sichtbarmachung des Politischen als Ziel aktueller Diskurse internationaler Jugendarbeit
II. Das Politische und die Politik: Zum Begriff der politischen Differenz
in politischer Theorie und radikaler Demokratietheorie
6. Kontingenz und radikale Demokratie
7. Spielformen der politischen Differenz
8. Die politische Differenz als Analysekategorie in der internationalen Jugendarbeit
III. Bildung und Demokratie:
Das Politische in Erziehungswissenschaft und Bildungsphilosophie
9. Die politische und die pädagogische Differenz
10. Bildung und Demokratie als Schnittstellen pädagogischer Differenz
11. Internationale Jugendarbeit und pädagogische Differenz
IV. Kontingenz und radikale Demokratie als Bildungsgelegenheiten:
Das Politische in der politischen Bildung
12. Politik als Gegenstand politischer Bildung?
13. Politische Differenz und radikale Demokratietheorie in der politischen Bildung
14. Die politische Differenz politischer Bildung: Orientierungspunkt für internationale Jugendarbeit?
Schluss: Das Politische in der internationalen Jugendarbeit
Literatur
Zu den Autoren
Dr. Stefan Schäfer
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln. Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte und Theorien Sozialer Arbeit, politische Theorie und Bildungsphilosophie sowie die Praxis politischer Bildung und internationaler Jugendarbeit.