Über das Buch
Kaum ein anderes Land hat im 20. Jahrhundert eine so wechselvolle Geschichte durchlebt wie China: 1911 endet das seit 221 v.Chr. bestehende Kaisertum. Es folgt die Militärdiktatur Chiang Kai-sheks, die Gewaltherrschaft Mao Zedongs und ab den 1970er Jahren der Aufschwung mit der Einführung einer Sozialistischen Marktwirtschaft mit gigantischen wirtschaftlichen Wachstumsraten. In der globalisierten Welt von heute ist China politisch und ökonomisch einer der Hauptakteure und wird weiter ein Einfluss gewinnen. Schülerinnen und Schüler wissen allerdings kaum etwas über das ferne Land mit seiner fremden Kultur.
Das vorliegend Heft gewährt einen ersten Einblick in Chinas dramatische Geschichte der letzten 100 Jahre. Anhand zahlreicher Materialien wird Chinas Weg vom Ende des Kaiserreichs, über Bürgerkrieg und kommunistische Revolution, bis in die Gegenwart hinein nachgezeichnet. Besondere Beachtung finden dabei die neuen und alten Probleme und Konflikte um Korruption, Energieversorgung, Umweltschäden, soziale Sicherheit, Wohlstandsgefälle und Menschenrechte die das Land trotz aller Erfolge beschäftigen.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Inhaltsübersicht
Fachwissenschaftliche Einordnung
Didaktische und methodische Hinweise
Der Untergang des Kaiserreichs (1898-1911)
Die Zeit der Republik (1911-1949)
China unter Mao Zedong (1949-1976)
China im Zeichen der Sozialistischen Marktwirtschaft (ab 1978)
Vorschlag für eine Leistungskontrolle
Materialien und Literatur
Zu den Autoren
Dr. Peter Lautzas (*1941), Historiker und Pädagoge
Langjähriger Lehrer am Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss in Mainz sowie Regionaler Fachberater bei der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz;
Vorsitzender des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und Mitglied des Ausschusses der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) 2002-2012; Vorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des VGD 1986-2001, seit 2009 Ehrenvorsitzender;
Referent im Bildungsministerium Rheinland-Pfalz 1974-1977; Mitarbeiter in einer Reihe von Landes- und Bundesgremien und -kommissionen, zahlreiche Veröffentlichungen, Träger des Bundesverdienstkreuzes