- Home /
- Außerschulische Lernorte
Inhaltsübersicht
Außerschulische Lernorte
Markus Bernhardt:
Historisch-politische Bildung mit außerschulischen Bildungspartnern
Didaktische Voraussetzungen und Argumente
Thomas Must:
Den Römern auf der Spur?
Ein kursorischer Blick auf außerschulische Lernorte in Deutschland zur römischen Geschichte
Hannah Röttele:
Mit der Schule ins Museum
Über Potenziale des Museumsbesuchs und ihrer Einlösung in der museumspädagogischen Praxis
Impulse für den Geschichtsunterricht
Martin Buchsteiner, Jan Düwel:
Urteile im Geschichtsunterricht
Martin Liepach:
„Football makes History“ – Fußball macht Geschichte
Forum
Norbert Fabian:
Unzulässige Schlussfolgerungen
Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte
Leipzig – außerschulischer Lernort
Zahlreiche Buchbesprechungen
aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik
Zu den Autoren
Prof. Dr. Markus Bernhardt
ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, Mitherausgeber der Zeitschrift „Geschichte lernen“ sowie Autor und Herausgeber zahlreicher geschichtsdidaktischer Publikationen. Arbeitsschwerpunkte: Forschungen zur Bildwahrnehmung, zum Fachsprachenerwerb und zur Digitalisierung im Geschichtsunterricht.
Dr. Martin Buchsteiner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Fachdidaktik des Historischen Instituts der Universität Greifswald, 2002-2006 Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften, Promotion 2011 in Rostock.
Jan Düwel
Lehrer für die Fächer Geschichte, Geographie und Berufliche Orientierung am Gymnasium Grimmen (M-V).
Dr. Norbert Fabian
Dozent für Gesellschaftsgeschichte und Geschichtstheorie an der Ruhr-Universität Bochum
Dr. Thomas Must
geb. 1983, studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Duisburg-Essen und wurde in Münster promoviert. Nach seiner Lehrtätigkeit an Gymnasien in NRW war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachdidaktik Geschichte in Greifswald, bis er 2016 an die Universität Bielefeld wechselte. Dort ist er in der Lehrer*innenbildung tätig und forscht zur Kompetenzentwicklung von Geschichtsstudierenden. Zu seinen Schwerpunkten gehören ferner Prinzipien historischen Lernens (insb. Alterität), Medien-Methodeneinsatz (insb. Haptisches Lernen) sowie Geschichtskultur (mit Fokus auf Alte Geschichte).
Dr. Hannah Röttele
Koordinatorin der Schülerlabore in Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V., YLAB – geisteswissenschaftliches Schülerlabor der Georg-August-Universität Göttingen, Promotion in Göttingen 2019, Auszeichnung mit dem Arnold-Vogt-Preis für innovative Forschung im Bereich Museumspädagogik für die Dissertation „Objektbegegnungen“. Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen im historischen Museum.
Sie könnten auch an folgenden Artikeln interessiert sein

Außerschulische Lernorte neu entdeckt
Wie selbstreguliertes Lernen in Gedenkstätten tiefgreifende Lernprozesse fördert
Preis:ab 29,99 €

Museumsbesucher und Zeitgeschichte
„Das war doch alles ganz anders“ oder „Genauso war’s“? Eine Studie zu generationenspezifischen Wahrnehmungen
Preis:ab 34,99 €