Über das Buch
Inhaltsübersicht
1.1 Zum Gebrauch dieses Buches
1.2 Was ist ein Argumentationstraining?
1.3 Was ist mit „Stammtisch“ gemeint?
2. Wie bereitet man ein Argumentationstraining vor?
2.1 Erste Überlegungen
2.2 Werbung
2.3 Teilnehmerzahl
2.4 Was braucht man?
3. Seminarbeginn
3.1 Vorstellungsrunde
3.2 Motive, sich auf ein Argumentationstraining einzulassen
3.3 Seminarleitung
3.4 Annäherung an das Thema
4. Auseinandersetzung mit Stammtischparolen
4.1 Parolen
4.2 Rollenspiel
4.3 Ein Beispiel
4.4 Auswertung
5. Inhaltliche Vertiefung
6. Psychologische Hintergründe der Stammtischparolen
6.1 Vorurteil
6.2 Aggression
6.3 Autoritarismus
7. Sind Stammtischparolen gefährlich?
7.1 Der Stammtisch lässt grüßen…
8. Gegenstrategien
8.1 Was charakterisiert Stammtischparolen?
8.2 Was tun bei Stammtischparolen?
8.3 Subversives Argumentieren und Ironie
9. Die wichtigsten Fragen: Wo finde ich was?
10. Teilnehmer/innen – Kurzporträts
11. Das Argumentationstraining und die politische Bildung
12. Literaturempfehlungen
Zu den Autoren
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist außerplanmäßiger Professor für Erwachsenenbildung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und war bis zu seiner Pensionierung Fachbereichsleiter Geistes- und Sozialwissenschaften der Kreisvolkshochschule Viersen.
Stimmen zum Buch
"Das inzwischen als Klassiker zu bezeichnende kleine, aber feine Buch ermöglicht sowohl MultiplikatorInnen als auch interessierten BürgerInnen einen Einstieg in die Thematik Argumentation. Es ist übersichtlich strukturiert und bietet mit den vielen praxisnahen Materialen und Vertiefungen gute Übungs- und Erkenntnismöglichkeiten, die eigene Argumentationsfähigkeit zu stärken, um Demokratie und Menschenrechte gegen populistische Parolen zu verteidigen."
Dr. Rolf Frankenberger, socialnet.de
„Argumentationstrainings gegen Stammstischparolen sind… eine unabdingbare Voraussetzung für eine emanzipatorische politische Bildung“
Oskar Negt, in: Der politische Mensch – Demokratie als Lebensform, Göttingen 2010