Über das Buch
Zwischen 1976 und 1983 herrschte eine repressive Militärdiktatur. Seitdem wird das Land demokratisch regiert. Eine Finanz- und Staatskrise von 2001 scheint überwunden, seit zehn Jahren besteht ein Wirtschaftswachstum, das vor allem auf die Rohstoffnachfrage an den asiatischen Märkten zurückgeht. Argentinien zählt zur Gruppe der Zwanzig (G20), in der sich die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer über wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen abstimmen.
Mit dem vorliegenden Band liegt erstmals wieder eine Einführung in das politische System vor. Der südamerikanische Staat wird dabei nach den Merkmalen westlicher Systeme analysiert, denen sich die Mehrheit der Argentinier zurechnet. Die Studie gelangt zu dem Ergebnis, dass gleichwohl spezifische Züge vorliegen (Populismus, Formen der Anomie, Klientelismus, Personalismus), die Argentinien in eine Demokratie sui generis verwandeln.
Inhaltsübersicht
2. Verfassung
2.1 Souveränitätskonzept (Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität)
2.2 Grund- und Bürgerrechte
2.3 Verfassungsprinzipien
2.4 Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung
3. Der Gesetzgeber
3.1 Funktionen
3.2 Verfahren - u.a. Plenum, Ausschüsse, Zwei-Kammer-Systeme
3.3 Volksgesetzgebung
4. Regierung und Verwaltung
4.1 Exekutive, Regierungsbildung, Kabinett, Kabinettsprinzipien, Verantwortlichkeit
4.2 Verwaltung
4.3 Reformversuche
5. Parteiensystem, Parteien und Bewegungen
5.1 Parteiensystem
5.2 Wichtige Parteien und Bewegungen (Geschichte, Programme, Mitglieder, Wähler)
6. Wahlen
6.1 Wahlrecht
6.2 Wahlen
6.3 Wahlkreiseinteilung und Wahlorganisation
7. Politische Kultur
7.1 Essayistische Abhandlungen
7.2 Empirische Untersuchungen
7.3 Medien
7.4 Intellektuelle und ihre Rolle im politischen System
8. Die regionale Dimension der Politik
8.1 Staatsgliederung, Länder, Regionen
8.2 Städte, Gemeindeverbände und Gemeinden (Größe, Verteilung etc.)
9. Justizsystem
9.1 Höchste Gerichtsbarkeit
9.2 Einfache Gerichtsbarkeit
9.3 Verhältnis Gesetzgeber - Gericht
9.4 Die Prozesse gegen Militärs und Folterer
10. Verbände und Interessengruppen
10.1 Gewerkschaften
10.2 Sonstige Interessenverbände
10.3 Neue soziale Bewegungen, bürgergesellschaftliche Gruppen
11. Kirchen und Religionsgemeinschaften
11.1 Größe der Religionsgemeinschaften, regionale Verteilung, Zusammenleben
11.2 Rechtliche Stellung, politische und gesellschaftliche Bedeutung
12. Sozialstruktur
13. Wirtschaft
13.1 Von der Kornkammer der Welt zur Finanzkrise
13.2 Einbindung in die Weltwirtschaft
14. Argentinien in der Welt
14.1 Außenpolitik
14.2 Argentinien in Lateinamerika
14.3 … in internationalen Organisationen
15. Ausblick: „Schwellenland auf Dauer“ oder auf dem Weg zu einem neuen Etatismus?
Zu den Autoren
Stimmen zum Buch
"Der Verfasser hat eine sehr übersichtlich angelegte und gut zu lesende Einführung verfaßt, die sich durch den Blick fürs Wesentliche auszeichnet und ihren Lesern einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Spezifika des politischen Lebens in Argentinien erlaubt."
Michael Völkl, Das Historisch-Politische Buch