Über das Buch
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung.
Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.
Inhaltsübersicht
Die Herausgeber
Angegriffene Demokratie? Zeitdiagnosen und Einblicke.
Eine Einleitung
Peter Fauser
Angegriffene Demokratie
Karl-Peter Fritzsche
Menschenrechtskultur und Menschenrechtsbildung in Zeiten großer Flüchtlingsbewegungen
Andreas Kemper
Die Neue Rechte – Angriff auf unsere Demokratie?
Werner Friedrichs
Das Politische der Demokratiepädagogik: kreative Interventionen in der herausgeforderten Demokratie
Kurt Edler
Hasspolitik eindämmen. Wie wir Demokratie und Zivilgesellschaft in Würde verteidigen
Zu den Autoren
Wolfgang Beutel, Dr. phil., Geschäftsführer des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, Pädagogischer Experte beim Deutschen Schulpreis, Lehrbeauftragter an der FU Berlin, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik.
Kurt Edler, Referatsleiter Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg 2004-2015. Mitwirkung im Hamburger Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus und im Hamburger Netzwerk Prävention und Deradikalisierung (Radikaler Salafismus und Islamfeindlichkeit).
Peter Fauser, Dr. rer. soc., Professor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena i.R.; Mitbegründer und bis 2016 wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“; Mitinitiator und Leiter der IMAGINATA in Jena. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“ zus. mit Wolfgang Edelstein; Mitbegründer und langjähriger Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises.
Mario Förster, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ViDem, Doktorand an der Georg-August-Universität Göttingen; Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik
Werner Friedrichs, Dr., Akademischer Oberrat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Selbstständige Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde.
Karl-Peter Fritzsche, Dr., Professor. em. für Politikwissenschaft und Menschenrechtsbildung (UNESCO-Lehrstuhl) am Institut für Politikwissenschaft der Universität Magdeburg.
Andreas Kemper, Doktorand und Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster
Stimmen zum Buch
„In dieser Publikation wird dem/der Leser/in ein argumentatives Instrumentarium zur Verfügung gestellt, das allen in der politischen Bildung Tätigen wichtige Analyse- und Reflexions-Impulse zum Demokratie-Lernen an die Hand gibt.“
Helmut Wehr, Lehren & Lernen 11/2020
„Die Beiträge sind hinsichtlich Form und Inhalt durchaus plural, überzeugen aber gerade durch ihre Multiperspektivität. Sie evozieren nicht immer nur ein zustimmendes Kopfnicken – sie erreichen mehr: neue Einsichten und Fragestellungen für Demokratiepädagogik und Schule.“
Philipp Klingler, Politikum 3/2019