Über das Buch
Die demografische Entwicklung in Deutschland wird zunehmend zum Problem für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der medialen Öffentlichkeit kursieren viele Krisen- und Katastrophenszenarien, die den Blick auf die Herausforderungen, aber auch die Chancen des demografischen Wandels eher verstellen, während die Möglichkeiten der politischen Gestaltung nur am Rande thematisiert werden.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Band politische Strategien in unterschiedlichen Politikfeldern und ihre Erfolgsaussichten diskutiert. Die Themen reichen von den Ansätzen und Versäumnissen der Familienpolitik, der Zuwanderungspolitik und der Raumordnungspolitik bis hin zu Fragen der Generationengerechtigkeit.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Band politische Strategien in unterschiedlichen Politikfeldern und ihre Erfolgsaussichten diskutiert. Die Themen reichen von den Ansätzen und Versäumnissen der Familienpolitik, der Zuwanderungspolitik und der Raumordnungspolitik bis hin zu Fragen der Generationengerechtigkeit.
Inhaltsübersicht
Peter Massing/Kerstin Pohl: Einleitung
Stefan Fuchs/Tilman Mayer: Schrumpfend, alternd, bunter - Demografischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick
1. Demografie als politische Gestaltungsaufgabe
2. Alterung - Belastungsprobe für die innergesellschaftliche Solidarität
3. Niedrige Fertilität als politische Herausforderung
Heike Kahlert: Familienpolitik im demografischen Wandel am Beispiel Deutschlands
1. Bevölkerungsentwicklung als Problem - Familienpolitik als Lösung?
2. Leitbild "egalitäre Doppelernährerfamilie" - Familienpolitik in der DDR
3. Leitbild "männliche Ernährerfamilie" - Familienpolitik in Westdeutschland
4. Leitbild "Zwei-Verdiener-Familie" - "Nachhaltige Familienpolitik" im vereinten Deutschland
5. Geburtenförderung durch Entfamilisierung? Sozialdemokratisierung des konservativen deutschen Wohlfahrtsstaatsregimes
Steffen Angenendt: Demografischer Wandel und Zuwanderung
1. Fehlwahrnehmungen der bisherigen Migrationspolitik
2. Politische Herausforderungen
3. Gestaltungselemente einer demografisch orientierten Zuwanderungspolitik
4. Fazit und Handlungsempfehlungen
Winfried Kluth: Neue Gerechtigkeitsfragen auf Grund des demografischen Wandels
1. Überlebenskampf - Wachstum - Schrumpfen
2. Spezifische Gerechtigkeitsfragen in einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft
3. Generationengerechtigkeit: Begriff und Gegenstand
4. Der Theorierahmen der Diskussion
5. Vorgaben des Verfassungsrechts
6. Vorgaben des europäischen Unionsrechts
7. Die gesetzgeberische Ausgestaltung von Generationengerechtigkeit in einzelnen Lebensbereichen und ihre Alternativen
8. Wie sinnvoll ist ein Staatsziel Generationengerechtigkeit?
Hans-Peter Gatzweiler: Antworten der Raumordnung auf den demografischen Wandel
1. Sicherung der Daseinsvorsorge - ein zentrales politisches Handlungsfeld
2. Sicherung der Daseinsvorsorge - Impulse durch Modellvorhaben
3. Auf dem Weg zu einem integrierten ressortübergreifenden Förderprogramm?
Stefan Fuchs/Tilman Mayer: Schrumpfend, alternd, bunter - Demografischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick
1. Demografie als politische Gestaltungsaufgabe
2. Alterung - Belastungsprobe für die innergesellschaftliche Solidarität
3. Niedrige Fertilität als politische Herausforderung
Heike Kahlert: Familienpolitik im demografischen Wandel am Beispiel Deutschlands
1. Bevölkerungsentwicklung als Problem - Familienpolitik als Lösung?
2. Leitbild "egalitäre Doppelernährerfamilie" - Familienpolitik in der DDR
3. Leitbild "männliche Ernährerfamilie" - Familienpolitik in Westdeutschland
4. Leitbild "Zwei-Verdiener-Familie" - "Nachhaltige Familienpolitik" im vereinten Deutschland
5. Geburtenförderung durch Entfamilisierung? Sozialdemokratisierung des konservativen deutschen Wohlfahrtsstaatsregimes
Steffen Angenendt: Demografischer Wandel und Zuwanderung
1. Fehlwahrnehmungen der bisherigen Migrationspolitik
2. Politische Herausforderungen
3. Gestaltungselemente einer demografisch orientierten Zuwanderungspolitik
4. Fazit und Handlungsempfehlungen
Winfried Kluth: Neue Gerechtigkeitsfragen auf Grund des demografischen Wandels
1. Überlebenskampf - Wachstum - Schrumpfen
2. Spezifische Gerechtigkeitsfragen in einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft
3. Generationengerechtigkeit: Begriff und Gegenstand
4. Der Theorierahmen der Diskussion
5. Vorgaben des Verfassungsrechts
6. Vorgaben des europäischen Unionsrechts
7. Die gesetzgeberische Ausgestaltung von Generationengerechtigkeit in einzelnen Lebensbereichen und ihre Alternativen
8. Wie sinnvoll ist ein Staatsziel Generationengerechtigkeit?
Hans-Peter Gatzweiler: Antworten der Raumordnung auf den demografischen Wandel
1. Sicherung der Daseinsvorsorge - ein zentrales politisches Handlungsfeld
2. Sicherung der Daseinsvorsorge - Impulse durch Modellvorhaben
3. Auf dem Weg zu einem integrierten ressortübergreifenden Förderprogramm?
Zu den Autoren
Steffen Angenendt
Senior Associate der Forschungsgruppe Globale Fragen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ludwigkirchplatz 3-4, 10714 Berlin
Stefan Fuchs
Doktorand am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, Lennéstraße 27, 53113 Bonn
Hans-Peter Gatzweiler
Leitender Wissenschaftlicher Direktor a.D. des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn, Stresemannstr. 34, 53840 Troisdorf
Dr. Heike Kahlert
Lehrstuhlvertretung für Soziologie am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Konradstr. 6, 80801 München, www.heike-kahlert.de
Prof. Dr. Winfried Kluth
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 10a, 06099 Halle, www.wkluth.de
Dr. Peter Massing
Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Dr. Tilman Mayer
Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte an der Universität Bonn, Lennéstraße 27, 53113 Bonn
Dr. Kerstin Pohl
Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik am Institut für Politikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz
Senior Associate der Forschungsgruppe Globale Fragen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Ludwigkirchplatz 3-4, 10714 Berlin
Stefan Fuchs
Doktorand am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn, Lennéstraße 27, 53113 Bonn
Hans-Peter Gatzweiler
Leitender Wissenschaftlicher Direktor a.D. des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Bonn, Stresemannstr. 34, 53840 Troisdorf
Dr. Heike Kahlert
Lehrstuhlvertretung für Soziologie am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Konradstr. 6, 80801 München, www.heike-kahlert.de
Prof. Dr. Winfried Kluth
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 10a, 06099 Halle, www.wkluth.de
Dr. Peter Massing
Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, Ihnestr. 22, 14195 Berlin
Dr. Tilman Mayer
Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte an der Universität Bonn, Lennéstraße 27, 53113 Bonn
Dr. Kerstin Pohl
Professorin für Fachdidaktik Sozialkunde/Politik am Institut für Politikwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 55099 Mainz