Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Downloads
0,00 €
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
  • Newsletter
  • 07154 132730
  • 069 7880772 0
Programm
Zeitschriften
Autor*innen
Schule
Wissenschaft
elibrary
Kontakt
  • Unterrichten
  • Jugend- & Erwachsenenbildung
  • Pädagogik
  • Wissenschaft
  • Sachbuch
  • Handbücher
  • Soziale Arbeit
  • Didaktik
  • Geographie unterrichten
  • Geschichte unterrichten
  • Ökonomie unterrichten
  • Politik unterrichten
  • Unterrichtspraxis
  • WOCHENSCHAU
  • Jugendbildung
  • Erwachsenenbildung
  • Non-formale politische Bildung
  • Antisemitismus
  • Beutelsbacher Konsens
  • Demokratie stärken
  • Engagement
  • Europa
  • Integration
  • Vorurteile und Rechtsextremismus
  • Zeitschriften
  • Demokratiepädagogik
  • Familienbildung
  • Ganztagsschule
  • Kindheitspädagogik
  • Museumspädagogik
  • Schulpädagogik
  • Sozialpädagogik
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • Politisches Sachbuch
  • Politisches Fachbuch
  • Short Read
  • Handbücher historische Bildung
  • Handbücher politische Bildung
  • Praxishandbücher
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
  • GEMEINSAM LERNEN
  • geschichte für heute
  • International Journal of Research on History Didactics
  • Journal für politische Bildung
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
  • POLITIKUM
  • POLIS
  • zeitschrift für menschenrechte
  • WOCHENSCHAU
Zur Kategorie Autor*innen
  • Informationen zur VG Wort
  • für Lehrer*innen
  • für Referendar*innen
  • für Lehramtstudierende
  • für Schüler*innen
Zur Kategorie Wissenschaft
  • Politikwissenschaft
  • Geschichtswissenschaft
  • Politikdidaktik
  • Geschichtsdidaktik
  • Ökonomiedidaktik
  • Soziale Arbeit
  • Hochschullehre
  • Studium
  • Zeitschriften
  • Kindheitspädagogik
  • Studium
  • demokratie gegen menschenfeindlichkeit
  • International Journal of Research on History Didactics
  • POLITIKUM
  • zeitschrift für menschenrechte
  • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
Zeige alle Kategorien Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit Zurück
  • Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit anzeigen
Zeitschriften
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
  • Programm
  • Zeitschriften
    • Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
    • GEMEINSAM LERNEN
    • geschichte für heute
    • International Journal of Research on History Didactics
    • Journal für politische Bildung
    • zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften
    • POLITIKUM
    • POLIS
    • zeitschrift für menschenrechte
    • WOCHENSCHAU
  • Autor*innen
  • Schule
  • Wissenschaft
  • elibrary
  • Kontakt

Filter

–
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
Die Generation, die ihre Demokratie wiederentdeckt
Die Generation, die ihre Demokratie wiederentdeckt
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2020
Klageschriften über die vermeintlich unpolitische und kaum engagierte Jugend gehörten über Jahre hinweg zu den Dauerbrennern der Presselandschaft. Passé, seitdem Greta Thunberg freitags die Schule bestreikte und ihrem Beispiel weltweit Millionen junger Menschen folgten. Die Jugend entdeckt die Klimakrise als Thema und macht sich Sorgen um die Zukunft des Planeten. In eine ganz gegenwärtige Kommunikationskrise trudelte die Regierungspartei CDU im vergangenen Jahr aufgrund eines Youtube-Videos: Unter dem Namen „Die Zerstörung der CDU“ hatte es der Youtuber „Rezo“ ins Netz gestellt. Millionen klickten das Zerstörungsvideo an und die überwiegende Mehrheit der über 30-Jährigen im Land fragte sich: Wer ist dieser Mensch mit den blauen Haaren und warum kann er eine bundespolitische Debatte anstoßen? Die Jugend ist also doch politisch und engagiert. Die Frage ist: Entdeckt die junge Generation die Demokratie wieder oder erfindet sie gerade ganz neue Antworten darauf, wie im Zeitalter sozialer Netzwerke Partizipation und Mitbestimmung gestaltet werden?
> mehr

25,99 €

Details
Mega Megatrend Klimawandel
Mega Megatrend Klimawandel
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2020
Der Klimawandel ist eine der zentralen politischen Aufgaben der Gegenwart und stellt die Demokratie auf eine harte Bewährungsprobe. Denn die Bewältigung des Klimawandels erfordert langfristiges, konsequentes und gemeinsames Handeln, welches sich mit den langwierigen, komplexen und interessensabwägenden Abläufen von Demokratie bei gleichzeitig kurzfristiger Perspektive von Wahlperioden beißt. Darüber hinaus versuchen gegenwärtig  unterschiedliche rechtspopulistische und rechtsextremistische Akteure, die Verunsicherungen aufzugreifen und als einen weiteren ideologischen Baustein zur Infragestellung des demokratischen Systems fruchtbar zu machen. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe der Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit versucht, verschiedene Facetten des Megatrends Klimawandel in seinen Bezügen zu politischen Tendenzen auszuleuchten.
> mehr

24,99 € - 26,80 €

Details
30 Jahre Mauerfall. Demokratie und nun?
30 Jahre Mauerfall. Demokratie und nun?
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2019
30 Jahre nach dem Fall der Mauer geht der Blick vielfach zurück auf die Ereignisse von 1989, aber auch auf die Zeit des für fast alle Menschen im Osten einschneidenden Umbruchs danach. Zunehmend kritisch wird nach den Transformationserlebnissen und danach, wie sie bis heute den Osten prägen, gefragt. Verknüpft wird dies auch mit der Frage, warum nun ausgerechnet in den ostdeutschen Bundesländern die Alternative für Deutschland (AfD) so erfolgreich ist und bei den jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen 2019 zur zweitstärksten Kraft aufsteigen konnte (bei jungen Leuten wurde sie z. T. sogar stärkste), eine Partei, hart am rechten Rand, die gerade im Osten auch einen eindeutig völkisch-rechtsextremen Charakter hat. Die deutsche Geschichte lehrt, gegenüber mangelnder Demokratieerfahrung in der Bevölkerung, schleichender Aushöhlung und gezielten Umsturzversuchen durch politische Akteure höchst aufmerksam zu sein.
> mehr

26,80 €

Details
zdgm1_19 Shrinking Spaces
Shrinking Spaces
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2019
„Shrinking Spaces“ ist ein Begriff, der bisher vor allem im Kontext von Politik und Entwicklungszusammenarbeit bekannt ist und beschreibt die Zunahme schwindender Handlungsräume für zivilgesellschaftliche Organisationen in autokratischen Systemen. Doch zeigen sich auch in den etablierten Demokratien einzelne, aber immer deutlich konturiertere Facetten, welche von Shrinking Spaces zeugen. Legt man diese einzelnen Bruchstücke nebeneinander, so wird das Mosaik immer deutlicher, welches die zunehmende Einschränkung von Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft visualisiert. Der vorliegende Schwerpunkt widmet sich einzelnen Mosaiksteinen, ohne den Anspruch eines vollständigen Bildes zu erheben.
> mehr

26,80 €

Details
ZDgM 2_18
Radikalisierung
„Radikalisierung“ scheint als Überschrift für das aktuelle Zeitgeschehen (leider) gut zu passen und könnte für eine zukünftige historische Betrachtung unserer Zeit ein Schlüsselbegriff sein. Denn eine Radikalisierung lässt sich derzeit in mehrfacher Hinsicht beobachten: Im Hinblick auf den Zuwachs der extremen gesellschaftlichen Ränder einerseits und auf die rasante Erosion der scheinbar so stabilen Werte der gesellschaftlichen Mitte andererseits. Die unterschiedlichen Konzepte, die hinter dem Schlagwort „Radikalisierung“ stehen, sind in Wissenschaft und Praxis allerdings nicht unumstritten. Daher leuchten die Beiträge im neuen Schwerpunkt diesen Begriff aus verschiedenen Perspektiven kritisch aus.
> mehr

26,80 €

Details
Diskursverschiebung
Diskursverschiebung
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2017
Mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus in den vergangenen beiden Jahren finden zunehmend Diskursverschiebungen unter dem Schlagwort „Man wird doch noch sagen dürfen…“ auf der großen gesellschaftspolitischen Bühne statt; die innovative Praxis in diesem Feld beobachtet und thematisiert aber inzwischen auch das Eindringen in die familiäre Welt. Das Spektrum reicht dabei insgesamt vom Ringen der demokratischen Gesellschaft um ihre Wertvorstellungen und die Formen der angemessenen Auseinandersetzung bis hin zu Radikalsierungen im familiären und persönlichen Kontext. Mehr zum Konzept erfahren und Gratis-Probeheft anfordern: www.demokratie-gegen-menschenfeindlichkeit.de
> mehr

26,80 €

Details
Zeitenwende
Zeitenwende
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2017
Die Aufnahme von Flüchtlingen seit dem Sommer 2015 wirkt wie ein Katalysator für  eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung. Vorhandene Vorurteile gegenüber gesellschaftlich schwachen Gruppen finden zunehmend ihre Bindung: In den Echokammern der Sozialen Netzwerke, auf der Straße bei Pegida oder in der stetigen Etablierung der rechtspopulistischen „Alternative für Deutschland“. Welchen Folgen haben diese und andere Prozesse auf die Politische Kultur der Bundesrepublik? Wie stabil ist das demokratische System in Zeiten solcher vielfältiger Belastungsproben? Das neue Themenheft sucht aus unterschiedlichen Perspektiven nach Antworten.
> mehr

26,80 €

Details
Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?!
Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?!
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2016
Eine zweimal jährlich erscheinende Fachzeitschrift kann nicht der Ort für die Diskussion tagesaktueller Ereignisse sein, jedoch erscheint die erste Ausgabe in einer Zeit, die unter den Vorzeichen eines möglicherweise tief greifenden gesellschaftspolitischen Wandels steht, der sich in einigen markanten Punkten immer deutlicher offenbart. An der sogenannten „Flüchtlingsfrage“ lässt sich aber wie unter dem Brennglas ablesen, was sich die neu gegründete Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ auf die Fahne geschrieben hat: die Beschreibung und Analyse von Themen und Herausforderungen aus Sicht von und für Wissenschaft und Praxis. Dazu gehören Analysen der aktuellen politischen Debatten und ihrer Auswirkungen auf die Praxis sowie der Wirkmächtigkeit menschenfeindlicher Stimmungsmache, die in Diskriminierung und Gewalt münden kann, aber eben auch die Vorstellung von Best-practice-Beispielen zivilgesellschaftlichen Engagements und die Darstellung der Herausforderungen für die Entwicklung einer demokratischen Kultur. Das aktuelle Heft greift einige der Themenstränge sowohl analytisch auf und ordnet sie empirisch und praxisbezogen ein.
> mehr

26,80 €

Details
NSU
NSU. Die Folgen
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2016
Zum sogenannten „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU), seinen Mord- und weiteren Gewalt- und Straftaten liegen diverse Publikationen vor, mehrere Untersuchungsausschüsse der Länder und des Bundes haben sich mit ihm befasst und befassen sich noch damit. Neben den Untersuchungsausschüssen sind es vor allem journalistische Recherchen, zivilgesellschaftliche Akteur_innen und die Angehörigen der Mordopfer mit den Nebenklageanwält_innen, die weitere Fragen zum NSU, der rechtsextremen Szene und der Arbeit von zuständigen Behörden aufgeworfen haben. Einiges ist aufgeklärt, vieles noch nicht und es bleibt abzuwarten, was noch ans Tageslicht befördert wird. Dabei zeigt u. a. der Verhandlungsverlauf des Münchener „NSU-Prozesses“ gegen Beate Zschäpe wegen Mittäterschaft in zehn Mordfällen, besonders schwerer Brandstiftung und Gründung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und vier mutmaßliche Helfer und Unterstützer, welchen Aufklärungsbedarf es noch gibt. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät – davon ist wenig bekannt. Vor allem die gesellschaftlichen Ursprünge der rassistischen Mordtaten, „Sinn“ und „Funktion“ dieses Terrorismus bedürfen ebenso weiterer Aufhellung wie die Mechanismen der Radikalisierung der Gewaltgruppe jenseits von Einzeltätertheorien und simplen Schuldzuweisungen an staatliche Institutionen. Auch fünf Jahre nach dem Öffentlichwerden des „NSU-Komplex“ gibt es noch viele offene Fragen zur Vernetzung und Einbindung des „Trios“ in die rechtsextreme Szene, zu ihren Kontaktleuten, Helfer_innen und Mitwisser_innen „vor Ort“ sowie zur Arbeit von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten bzw. von einzelnen Mitarbeiter_innen. Nicht zuletzt bedarf es sorgfältiger Aufbereitung, Sortierung, Einordnung und Interpretation der zahlreichen bekannt gewordenen Informationen und ihrer Zusammenführung zu einem Gesamtbild, das auch fünf Jahre nach dem öffentlichen Bekanntwerden der NSU-Untergrundgruppe noch unvollständig ist. Das vorliegende Themenheft leistet dazu einen Beitrag aus unterschiedlichen Perspektiven.
> mehr

26,80 €

Details
Information
  • Über uns
  • Autor*innenliste
  • Unsere Reihen
  • Kataloge
  • Mediadaten
  • Jobs
Kontakt
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Bibliotheken
  • Buchhandel
  • Rechte & Lizenzen
  • Presse
Bestellungen

Eingehende Online-Bestellungen werden im Namen und auf Rechnung ausgeführt von unserem Auslieferungspartner Brockhaus Kommissionsgeschäft GmbH (wochenschau@brocom.de)

Social Media
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Widerrufsbelehrung
  • AGB
  • Lieferung
  • Zahlungsarten
  • Datenschutz
  • Bestellvorgang/Vertragsschluss
  • Impressum

* Lieferung an Endkunden innerhalb Deutschlands versandkostenfrei, außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten.

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität unserer Webseiten zu bieten. Die Cookies sind entweder für die Funktion der Seiten notwendig oder dienen Analyse- und Marketingzwecken. Sie können „Akzeptieren“ auswählen, um diesem Einsatz von Cookies zuzustimmen. Wenn Sie den Einsatz von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in den Funktionalitäten der Seite kommen. Über die Auswahl von „Konfigurieren“ können Sie detaillierte Einstellungen zum Einsatz der Cookies vornehmen. Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies und zu unserer Zusammenarbeit mit Drittanbietern finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.